Freen, das Idol der Generation Z in Thailand, ausgezeichnet vom Red Sea International Film Festival in Cannes

Freen, das Idol der Generation Z in Thailand, ausgezeichnet vom Red Sea International Film Festival in Cannes
Freen, das Idol der Generation Z in Thailand, ausgezeichnet vom Red Sea International Film Festival in Cannes

Eines der jüngsten Talente, die es gibt Internationales Filmfestival am Roten Meer für die Veranstaltung ausgewählt hat Frauen im Kinoder Frauen in der internationalen Filmindustrie gewidmet ist und dieses Jahr in Cannes stattfinden soll, ist Sarocha Chankimha alias Freenzusammen mit anderen Protagonistinnen der Unterhaltung – Schauspielerinnen, Regisseurinnen und Drehbuchautorinnen – als Symbol für weibliches Empowerment ausgewählt.

Freen, geboren und aufgewachsen in BangkokSeit ihrer Kindheit träumte sie davon, Schauspielerin zu werden, und mit nur 25 Jahren ist sie es bereits geworden eines der beliebtesten Gesichter im thailändischen Fernsehen und ein Idol der Generation Z.

Ein Ehrgeiz, den sie seit ihrer Kindheit pflegte, als sie nach der Scheidung ihrer Eltern die Ärmel hochkrempelte und neben dem Studium – nach dem Abschluss schloss sie ihr Studium in Public Relations und Unternehmenskommunikation ab – ihre Zeit zwischen verschiedenen Jobs aufteilte um ihrer Mutter finanziell zu helfen und Schauspielkurse zu besuchen.

Also, nach der Ankunft unter den Finalistinnen von Miss Teen Thailand im Jahr 2016, die Entscheidung, die gerade dank der Konkurrenz gewonnene Sichtbarkeit zu nutzen, um sich auf die Show zu konzentrieren. Als Sängerin und als Schauspielerin.

Denn Freen hat Songs aufgenommen, mehrere erfolgreiche Musikvideos gedreht und in Filmen und TV-Serien mitgewirkt. Zu den aktuellsten Lücke was nach der Ausstrahlung im Fernsehen der Fall ist explodierte auf YouTube und erreichte dort über 700 Millionen Aufrufe. „Ich hoffe, dass ich mit den bisherigen Ergebnissen eine Inspiration für alle Mädchen sein kann“, erklärt sie. «Ich werde mein Möglichstes tun, um andere Frauen zu ermutigen, an sich selbst zu glauben, die richtigen Entscheidungen zu treffen und ihre Energien positiv zu kanalisieren. Die Botschaft lautet: Wenn ich es kann, kann es jeder».

Wie können Ihrer Meinung nach Veranstaltungen wie „Women in Cinema“ Frauen unterstützen, die in den verschiedenen Unterhaltungssektoren arbeiten?
„Ich habe immer an die Gleichberechtigung der Geschlechter geglaubt. Und davon bin ich überzeugt Frauen im Kino und andere ähnliche Initiativen sind enorm wichtige Instrumente zur Förderung von Chancengleichheit, Inklusion und Vielfalt in der Welt des Kinos und der Unterhaltung. Sensibilisierung für die Hindernisse, mit denen Frauen in ihrer Karriere konfrontiert sind, und Förderung von Veränderungen. Diese Veranstaltungen helfen uns, stärker zu werden, unseren Stimmen und Anliegen Gehör zu verschaffen: Wir wollen Chancengleichheit mit Männern und ein Arbeitsumfeld, das integrativer ist und uns das Gefühl gibt, ermutigt und unterstützt zu werden.“

Wie versuchen Sie, Ihren Beitrag zu leisten?
«Die beiden Schlagworte, die für mich am Werk sind, sind: Mentoring, das heißt, man teilt seine Erfahrungen mit denen, die gerade anfangen, und unterstützt sie. Auf diese Weise können wir Rat, Anleitung und Ermutigung anbieten. Anderen Frauen dabei zu helfen, sich den Schwierigkeiten zu stellen, denen sie begegnen werden, und bereit zu sein, sie zu überwinden.“

Haben Sie auf Ihrem Weg ältere oder erfahrenere Kollegen gefunden, die Ihnen bei Ihren ersten Schritten geholfen haben?
“Absolut. Sie haben dies in der Praxis getan und gemeinsam an Projekten gearbeitet. Generell glaube ich, dass es wichtig ist, die Fähigkeiten jedes Einzelnen, die unterschiedlichen Talente, die jeder von uns zum Ausdruck bringt, und die unterschiedlichen Standpunkte zu nutzen. Auf diese Weise erhalten Sie tolle Ergebnisse. Heute mache ich, wann immer ich kann, das Gleiche, ich versuche mitzuhelfen. Meine Kontakte nutzen und meiner Stimme Gehör verschaffen, wenn ich denke, dass dies anderen helfen kann, ihre Ziele zu erreichen. Wenn wir uns gegenseitig unterstützen, können wir ein Arbeitsumfeld schaffen, das allen mehr Möglichkeiten bietet.“

Frauen im Kino ist eine Initiative, die mit dem Red Sea International Film Festival verbunden ist. Können Filmfestivals dazu beitragen, das Ziel einer Branche zu erreichen, in der Frauen gleichberechtigt mit Männern vertreten sind?
“Bestimmt. Sie spielen eine grundlegende Rolle. Denn es sind globale Bühnen, auf denen Filmemacher die Möglichkeit haben, ihre Arbeit der ganzen Welt zu zeigen. Aber auch Insider treffen und Kontakte zu Kollegen und Fachleuten in diesem Sektor knüpfen. Wir erreichen nicht nur unterschiedliche Zielgruppen, sondern verleihen den Geschichten, die sie erzählen, eine größere Relevanz.“

Könnte die Verwirklichung der Gleichberechtigung im Unterhaltungsbereich auch in anderen Bereichen der Gesellschaft einen Wachstumsfaktor für Frauen darstellen?
„Kino ist ein Kanal zum Erzählen von Geschichten, die unterschiedliche Sichtweisen und Sensibilitäten widerspiegeln, weil wir alle unterschiedlich sind und jeder von uns seine eigenen Besonderheiten in Bezug auf Erfahrungen, Visionen und Ideen einbringt.“ Und ich glaube, dass dies junge Menschen dazu ermutigt, Teil dieser Welt zu werden und in größerem Maßstab Stereotypen zu überwinden und eine offenere Gesellschaft zu schaffen.“

NEXT Paul Mescal und Natalie Portman entdeckten in London den ganzen Klatsch