Italien steht auf der schwarzen Liste der europäischen Länder

Dass die elektrische Autos nicht für jedermann zugänglich sind, ist mittlerweile eine Tatsache. Obwohl der ökologische Wandel täglich vorangetrieben und vorangetrieben wird, bleibt das Problem dasselbe: Emissionsfreie Autos sind teuer, ganz zu schweigen von den Batterien und den Reparaturkosten. Und als ob das nicht genug wäre, ist das Aufladen nicht gerade eine Freude für den Geldbeutel.

Betrachtet man speziell dieItalienliegt unsere wunderschöne Halbinsel Platz sieben der teuersten europäischen Länder zum Tanken eines E-Autos. Diese Daten stammen von Switcher.ie, einer Website, die die Preise mit den besten Strom-, Gas- und Breitbandangeboten vergleicht und eine Studie durchgeführt hat, die in diesem Sinne die vorherrschende Situation fotografiert. Aus dieser Analyse geht hervor, dass durchschnittliche Ladekosten im Jahr 2023 von Elektroautos in Italien Sie wuchsen im Vergleich zu 2022 um 10 %, während europaweit die durchschnittliche Veränderung 4,4 % betrug..

Italien auf Platz sieben: Aber wer ist Erster?

Auch wenn sich Italien in Sachen „Kosteneffizienz“ in keiner Weise rühmen kann, kann es das umso weniger tun Deutschland, das im Ranking den ersten Platz einnimmt, gefolgt von Irland und Belgien. Türkei, Kosovo und Bosnien sind die Länder, in denen es mehr Komfort gibt. Nachfolgend finden Sie die vollständige Liste mit Preisangaben:

  1. Deutschland – 0,402 €;
  2. Irland – 0,379 €;
  3. Belgien – 0,378 €;
  4. Liechtenstein – 0,359 €;
  5. Dänemark – 0,355 €;
  6. Zypern – 0,345 €;
  7. Italien – 0,335 €;
  8. Großbritannien – 0,330 €;
  9. Tschechische Republik – 0,315 €;
  10. Lettland – 0,277 €.

Auto gibt es auch auf YouTube, abonnieren und die Glocke aktivieren

PREV Der 3. Juni ist „Tag der Steuerbefreiung“ | Nachricht
NEXT Rugby, alle im Fattori am Tag der Feier