Das Buch „In love with freedom“ von Erika Peirano wird in Ormea und Farigliano – Targatocn.it präsentiert

Das Buch „In love with freedom“ von Erika Peirano wird in Ormea und Farigliano – Targatocn.it präsentiert
Das Buch „In love with freedom“ von Erika Peirano wird in Ormea und Farigliano – Targatocn.it präsentiert

Am Sonntag, den 2. Juni, findet um 20.45 Uhr im Salone della Croce Rossa in Ormea die Präsentation des Buches „In love with freedom“ von Erika Peirano statt.

Die Veranstaltung wird vom Kulturverein Ulmeta im Rahmen der Veranstaltung „Nicht nur Brot, nicht nur Rosen“ organisiert. Im Laufe des Abends wird auch ein kurzes Zeugnis von Lidia Menapace gezeigt, einer der Protagonistinnen des Textes und einer der maßgeblichsten Stimmen des Widerstands und des italienischen Feminismus.

Das Buch „Verliebt in Freiheit, Frauen und Widerstand“ von Erika Peirano und Remo
Schellino lässt sich von den vielen Zeugnissen inspirieren, die Schellino während des Kurses gesammelt hat
seiner Arbeit als Regisseur. Erika Peirano hat sie ausgewählt und miteinander verbunden
andere und deren Zusammenführung in diesem Text, unterteilt in entsprechende Kapitel
so viele Themen.

Dabei handelt es sich um Zeugnisse von Kurieren und Partisanenkämpfern, die während der Résistance im Piemont und in Ligurien im Einsatz waren. Insbesondere Maria Airaudo, Ersilia Azzi, Anita Barbero, Nelia Benissone Costa, Onorina
Brambilla, Lucia Canova, Mariuccia Fava, Tersilla Fenoglio, Malvina Garrone, Bianca
Guidetti Serra, Lidia Menapace, Margherita Mo, Marisa Ombra, Annamaria Paglliero, Rosalba Panigo, Anna Parola, Anna Maria Polo, Anna Pirc und Paola Sibille.

Am Ende des Buches finden sich kurze Biografien derjenigen, die mit Abstand die Protagonisten des Buches sind. Neunzehn Frauen, die in dieser unglücklichen Zeit der italienischen Geschichte eine präzise Berufswahl getroffen haben, ohne dazu gezwungen zu werden.

Sie gehörten unterschiedlichen Ideologien und Gedankenfeldern, unterschiedlichen Geschichten, Situationen und Familientraditionen an und beschlossen aus den unterschiedlichsten Gründen, in dieser zerbrochenen und grausamen Welt zu handeln (aber richtiger wäre es zu sagen: „reagieren“). Das Buch versucht, durch ihre Worte und durch Kontextualisierung der Probleme in den relevanten historisch-gesellschaftlichen Szenarien die Entstehung der Wahl, die Merkmale und besonderen Risiken des geheimen Frauenkampfs anzusprechen, aber es geht auch auf wichtige Fragen im Zusammenhang mit der Gleichstellung der Geschlechter ein. Die Behauptungen, sie seien in dieser Zeit des Befreiungskampfes fest mit dem Befreiungskampf der Frauen verbunden.

Der Band, der über den QR-Code auf den gleichnamigen Dokumentarfilm von Peirano und Schellino aus dem Jahr 2005 zugegriffen werden kann, erklärt: „Es ist kein Geschichtsbuch und hat auch keine Ambitionen, dies zu tun, sondern eine Wortsammlung.“ , mit Reflexionen und persönlichen Gedanken zu einem entscheidenden Moment in der italienischen Geschichte.

In dem Buch spricht jeder Zeuge für sich selbst und legt seinen persönlichen Standpunkt dar, ein Element, das nicht analysiert, bestritten oder hervorgehoben, sondern lediglich berichtet wird. Es handelt sich um eine Sammlung von Erinnerungen mit der Absicht, Samen der Reflexion und des Nachdenkens zu säen, die sich auf die Vergangenheit beziehen, aber als Funktion der Gegenwart.“

Es wurde von Remo Schellinos Polistudio herausgegeben und ist in der Absicht der Autoren das erste einer Buchreihe mit beigefügtem Dokufilm.

Die zweite Präsentation findet am Freitag, den 7. um 21.00 Uhr im ARCI Club „La Società di Naviante“ in Naviante (Farigliano) statt.

NEXT Paride Vitale, die Präsentation des neuen Buches „D’amore e d’Abruzzo“ im MAXXI (mit Victoria Cabello)