ein Buch über den Krieg in Cisterna

DAS EREIGNIS

Im Mittelpunkt stehen wieder die dramatischen Monate des Frontdurchgangs des Zweiten Weltkriegs in der Gegend von Cisterna. Anlass ist die Präsentation eines Buches mit dem Titel „Cisterna 1944. Das Martyrium, die Wiedergeburt, die Erinnerung“, geschrieben von Pier Giacomo Sottoriva, Mauro Nasi und Stefano Solferini, mit Beiträgen von Antonio Parisella, Quirino Mancini und Paolina Rinaldi. Der Termin ist es heute um 11 Uhr im Innenhof des Palazzo Caetani in Cisterna.

„Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung von der nationalsozialistischen Besatzung (25. Mai 1944) zielt das Buch – erklären die Autoren – nicht nur darauf ab, die Kriegsereignisse zu rekonstruieren, die die örtliche Gemeinschaft beeinträchtigten, sondern auch das Wissen und die Reflexion darüber zu erweitern die Rolle, die diese so gequälte, vielleicht einzige Stadt seit so langer Zeit spielt, Schauplatz des Zusammenstoßes zweier feindlicher Supermächte. Zu den möglichen Antworten gehört sicherlich seine strategische Position für die Befreiung Roms und für den Vormarsch der Alliierten in Richtung Befreiung: eine Geschichte eines Landes, die auch ein Stück der großen Geschichte Italiens ist.“

Das Buch sei auch „eine Hommage an die Opferbereitschaft und die beharrliche Widerstandsfähigkeit einer ganzen Gemeinschaft, die unsagbares Leid und Trauer erduldete, um dann wieder aufzuerstehen“, sagen die Autoren, denn es dürfe nicht vergessen werden, „dass die Opfer auf dem Feld Menschen waren, ganz und gar.“ oft jung, die ihr Leben für unsere Freiheit geopfert haben.“

Der Band bietet lebendige Zeugnisse, darunter das eines der Autoren, Pier Giacomo Sottoriva, Journalist und Historiker, der den Aufenthalt in den Höhlen und dann den Exodus miterlebte, oder das des Waldläufers Pasquale D’Amato, der während der berühmten Tragödie direkt in Cisterna gefangen genommen wurde Infiltrationsversuch Ende Januar 1944. „Das Ziel – erklärt Nasi – ist, dass diese Fakten in der Stadt verankert bleiben, damit sie die Erinnerung und die Aufmerksamkeit für das Drama des Krieges und den Wert von Frieden und Freiheit immer wach halten können.“ ».

Das Buch wird von der Gemeinde Cisterna di Latina im Rahmen der Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag der Kriegsereignisse herausgegeben. Heute sprechen Bürgermeister Valentino Mantini und Kulturstadträtin Maria Innamorato. Professor Antonio Parisella moderiert. Den ganzen Tag über wird es möglich sein, die Dokumentationsausstellung der Dritten US-Infanteriedivision (die Cisterna befreite) zu besuchen, die vom Verein Dritte US-Armee-Infanteriedivision, Sektion Nr. 16 – Italien, kuratiert wird. Zwischen 17:00 und 19:00 Uhr besteht außerdem die Möglichkeit, an Führungen (Abfahrt alle 20 Minuten) in den Caetani-Höhlen mit lebenden Gemälden der Flüchtlinge teilzunehmen, die von Schülern des Campus der Massimiliano Ramadù-Oberschule durchgeführt werden.

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN

NEXT Paride Vitale, die Präsentation des neuen Buches „D’amore e d’Abruzzo“ im MAXXI (mit Victoria Cabello)