Mircea Cărtărescu, das Buch der Pazzi

Mircea Cărtărescu, das Buch der Pazzi
Mircea Cărtărescu, das Buch der Pazzi

Das Cover der italienischen Ausgabe von Theodoros von Mircea Cartarescu (Übersetzung von Bruno Mazzoni, Il Saggiatore 2024), herausgegeben von der künstlerischen Leiterin Alice Beniero (mit Ludovica Taddeo) fasst die Komplexität dieses Buches zusammen, mit der Wahl einer Reproduktion des Schlacht zwischen Alexander und Darius bei Issosein Gemälde von Albrecht Altdorfer aus dem Jahr 1529, aufbewahrt in der Alten Pinakothek in München; Kampf, den Cartarescu auf ein paar Seiten heraufbeschwört („…Ihre sechsundzwanzig Jahre, wie viele waren Sie damals, das Zeitalter, in dem Alexander bereits die Herrschaft über die Welt innehatte“ und: „Seitdem ist das Bild Alexanders in der Welt war es wie das eines Gottes, vor dem ich mich immer verneigt habe: …entweder Kaiser oder nichts”). Mit der Technik eines Miniaturisten malt Altdorfer den Nahkampf zwischen den Griechen Alexanders des Großen und den Persern von König Darius als ein Gewimmel von Körpern, Fahnen und Waffen an einem Horizont, der sich krümmt, um auf die Sphärizität des Planeten und dessen Lage hinzuweisen Die Perspektive enthält die Erde und den Himmel, die Morgendämmerung und die Nacht mit im Hintergrund die Dächer und Türme einer Stadt, die kurz davor steht, in den Wolkenstrudel hineingezogen zu werden, wie es in Bukarest im Jahr 1941 geschah MagnetCartarescus anderes Meisterwerk; auch in Theodoros „Ein Rad aus Licht, riesig, mit Strahlen lebendigen Feuers (…) erhob sich langsam (…) stieg immer höher (…), es glich einer großen Stadt, festlich beleuchtet (…), bis Sie wurde nicht mehr gesehen, verschluckt von Dunkelheit und Unendlichkeit. Auf dem Cover von Magnet In der Mitte öffnet sich ein Rondell, das ein Detail der Kartographie von Bukarest isoliert. In Theodoros Das Loch umgibt einen Blick auf die Schlacht. Es sind nicht nur die Cover, die auf eine Verbindung zwischen den beiden Romanen schließen lassen, die so unterschiedlich erscheinen: Cartarescu hat eine Vorliebe für fantastische Romane, die anachronistische Welten beschreiben.

Er sagt es selbst in der Schlussbemerkung: die Geschichte von Theodoros „Es hat keine wirkliche historische Grundlage, aber es eröffnet die faszinierende Perspektive einer kontrafaktischen, mythischen, fiktiven und archetypischen Geschichte, die genau richtig ist, um Gegenstand eines Romans zu werden.“ Um es zu schreiben, sagte der rumänische Schriftsteller, er habe einige Quellen konsultiert, wie z Kebra Nagastder äthiopische heilige Text über den „Ruhm der Könige“, die Bibel und „ein anonymer Text über das Leben von Kaiser Tewodros II., der im Internet gefunden wurde“. Literarische Referenzen für diejenigen, die in dieser ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts schreiben, können sich der Verführungen des Digitalen nicht entziehen, in diesem Roman, der mit Blick auf Wikipedia gelesen werden soll, finden sich unzählige Bezüge und Anspielungen auf Geschichte und Zeitgenossenschaft. Im Film über Marie Antoinette von Sofia Coppola verweilt die Kamera ein paar Sekunden lang auf einem Paar Converse All Star, das mit gespielter Ablenkung zwischen den Dutzenden modischen Satinschuhen des späten 18. Jahrhunderts positioniert ist. Mit dem gleichen freudigen anarchischen Geschmack kontaminiert Cartarescu die Fantasie des 19. Jahrhunderts, die er auf erstaunliche Weise kreiert, indem er Pop-Ideen in die Erzählung einfügt: Coca Cola, eine Raumstation und John Lennon, weil Theodoros, wie ein Mann, der „aus einer fernen Zukunft“ kommt, ist „der Kaiser vergangener und kommender Zeitalter“, der tief in seinem Inneren wusste, dass er nichts weiter war als „ein Sterblicher, der davon träumt, Gott zu sein“.

Maggie Maedas von den Beatles neu aufgelegte Volkslied aus Liverpool (1969), das Lennon auf dem Album aufnahm Lass es seinSie erzählt uns von der „Fernschwester“ Nellie Ray (XXVII. Jahrhundert): Cartarescu verwendet sie, um die Ähnlichkeiten zwischen den beiden Balladen hervorzuheben, denn die Welt geht so weiter, wie sie immer war, und was war, wird sein, „in Richtung der Dinge, die passieren werden, für die man blind und taub ist, aber.“ was wir so deutlich sehen wie in unserer Handfläche.“ Die Geschichte von Theodoros spielt im 19. Jahrhundert und erzählt vom schwindelerregenden Aufstieg und dann tragischen Fall des Sohnes einfacher Diener eines kleinen rumänischen Aristokraten. Schon in jungen Jahren träumte Theodoros davon, Kaiser zu werden und Alexander gleichzuziehen, von dessen Heldentaten ihm seine Mutter griechischer Herkunft erzählt hatte. Der von Fantasie besessene Junge wird daran arbeiten, sich von der Masse abzuheben, und sobald er erwachsen ist, wird er vor nichts zurückschrecken, sündigen und von Moral und Regeln abweichen, um Macht zu erlangen. Die Briefe, die er an seine Mutter schreibt, zeigen, wie er damit beschäftigt ist, den griechischen Archipel und den Orient zu durchqueren, wo er mit einer Bande von Piraten, Männern und Frauen, umherstreift. Er beschreibt – oder träumt vielleicht – sein abenteuerliches Leben und die grausamen Taten, die er auf der Suche nach Reichtum unternimmt, bis er der unwahrscheinliche Kaiser von Äthiopien, Tewodros, wird.

Theodoros Es ist in drei Teile gegliedert, jedes mit elf Kapiteln, von denen jedes aus dem symmetrischen Format von etwa zwanzig Seiten besteht: Die Gesamtzahl der Kapitel, dreiunddreißig, entspricht der der von Dante bevorzugten Lieder einer Cantica von Cartarescu in seinem allegorischen Stil und in den theologischen Bezügen, die den Roman prägen. Die Disziplin, mit der Cartarescu dieses prächtige Fresko komponierte, in dem der Autor die Wahrnehmung der Realität durch den Leser ständig manipuliert, indem er die Handlung mit ausgefeilten Techniken zerlegt und in einer kreisförmigen und einhüllenden Bewegung wieder zusammensetzt, muss unflexibel gewesen sein. Aber das Vergnügen, die unzähligen Geschichten zu lesen, die sich abspielen, wie in Die Tausendundeine Nacht, belohnt die Bemühungen des Autors und bietet dem Leser das außergewöhnliche Epos dieses Mannes, der als Tudor geboren wurde, ein Teenager in der Walachei, der zu Theodoros, Räuber und Schrecken der Meere, und schließlich zu Tewodros wurde, der sich selbst zum Kaiser von Äthiopien krönen wird, und verflochten seine Geschichte mit dem des wahren Kaisers Menelik. Theodoros ist das Buch der Verrückten, die sich selbst zu Kaisern ausrufen: Dejazmach Wube Haile Maryam, der sich „auf dreiste und verrückte Weise selbst definierte“. Ihr Abesha Nigus, das heißt, König von Äthiopien“; Nae Pasvantoglou, der die Totengräber von Bukarest unterwarf, indem er sich selbst „Pasvantoglou I., König der Nekrophoren“ nannte, und Joshua Abraham Norton, ein englischer Unternehmer, der sich selbst zum Kaiser der Vereinigten Staaten von Amerika und Beschützer von erklärte Mexiko mit dem Namen Norton I., dessen Geschichten sich mit denen von Theodoros überschneiden, „gepaarte Schicksale, die keine gemeinsamen Schicksale sind“, schreibt Theodoros an seine Mutter, die aber veranschaulichen, „wo der Mensch ankommen kann, der sich erheben will, indem er auch sein eigenes platziert.“ auf dieses Ziel konzentrieren“.

Komm herein Magnet, Auch hier steht das Problem des Bösen im Mittelpunkt: Es gab die „Demonstranten“, die auf den Friedhöfen, Leichenschauhäusern und Krankenhäusern von Bukarest demonstrierten und gegen das Böse, die Angst und den Tod protestierten; In Theodoros Sie sind die Pestopfer: „Jeder Leichnam erwachte wieder zum Leben, stand auf und versammelte sich hinter den schwarzen Bannern der Pestopfer. Sie erhoben sich zu Hunderten und Tausenden auf dem gefrorenen Boden, eine neue Armee, ausgeruht und unbesiegbar, und schwor ihnen die Treue.“ König (…) und mit neuem Elan und lautem Geschrei gegen die Unterdrücker vorgehen.“ Die Bestürzung und Melancholie, die das menschliche Dasein befallen, können durch den Wunsch nach Aufstieg ausgeglichen werden, aber der Wettlauf um die Macht scheut keine Gräueltaten und übersät die Erzählung mit den Leichen von Männern, Frauen und Kindern. Ein Machthunger, der nicht der einzige widersprüchliche Antrieb hinter den Handlungen des Protagonisten ist, im Gegensatz zu seinem Wunsch, sich zu verbessern: Die Suche nach romantischer und allumfassender Liebe leitet ihn, die Liebe, die einzige Form der Erlösung für Sterbliche (die hier wiederkehrt). das Zitat aus Dantes Vers, das bereits in erschien Magnet: „Die Liebe, die die Sonne und die anderen Sterne bewegt“; da war der Erzähler, der es seiner geliebten Irina erzählte; Hier wird der Funke des Geistes hervorgerufen, denn der Fluss des Lebens darf nicht unterbrochen werden und der Mensch muss sich „zum Einfallsreichtum und zum Licht“ erheben.

Cartarescu schreibt wundervolle Seiten der Erotik – Theodoros Es ist auch ein großartiger Erotikroman, in dem das Unausgesprochene die Fantasie des Lesers anregt: Ein Paar, das den ersten Zeitpunkt seines Beisammenseins aufschiebt, um die Vollkommenheit des Verlangens nicht zu verderben, wird mit der gleichen Spannung erzählt, die in der Brutalität bestimmter Szenen zu finden ist : Ein schreckliches Massaker an Kindern wird nur beschworen, ohne dass etwas explizit gemacht wird. Einige Szenen von Theodoros Sie wirken wie Sequenzen aus einem Videospiel, wie in dem Anthologiestück, in dem eine Kugel beschrieben wird, deren Flugbahn, wie der Autor sich vorstellt, nach dem Abfeuern umgelenkt werden kann, um das Leben von Theodoros zu retten, für den sie bestimmt war (das Thema des Schusses, der danebengeht). am Ziel war bereits der Dreh- und Angelpunkt der darin enthaltenen Geschichte „The Roulette Man“. Nostalgie, 2012): „Und die Kugel rotierte mehrmals in den Rillen, innerlich gequält wie ein Kind, das sich im Mutterleib umdreht, um zuerst mit dem Kopf herauszukommen, bis es plötzlich ans Licht kam und sich wie ein Kreisel auf sich selbst drehte, tausende von Zeiten in jedem Moment, leuchtend und verdunkelnd in der Sonne der Inseln und im Feuer des Meeres (…) Es ging direkt auf dein Herz zu (…) Endlich explodierte die Freude: Von der geraden Linie abgewichen, die Kugel passierte zwischen deiner Brust und deinem linken Arm und verschwand in der Ferne und hinterließ unsere Geschichte.

Meta-Literatur geht in diesem Buch als eines der Themen hervor: Die Freude am Geschichtenerzählen inspiriert den Autor, der in einem Exkurs auf die Bühne tritt. Theodoros erzählt in einem seiner Briefe an seine Mutter, dass er durch die wundersame Ablenkung der Kugel, die ihn treffen sollte, dem Tod entging. Und Cartarescu eröffnet eine lange metanarrative Klammer: „(Du hast uns auch etwas zu verdanken, Theodoros. Du stehst tatsächlich im Mittelpunkt dieser Erzählung und du könntest jetzt sicherlich nicht sterben, selbst wenn du es verdient hättest, nie geboren zu werden.“ (…) Und du, gesund und munter, hast in der Hitze des Kampfes vergessen, den Dank auszudrücken, der dir erst hier, in dem Brief an deine Mutter, über die Lippen kam)“. Es gibt unzählige Bücher über das Leben – schreibt Cartarescu gegen Ende – „eines für jeden Geist, der im Schädel eines Menschen geboren wird, denn jeder Geist ist, ähnlich wie die Seidenraupe, in seiner Welt eingehüllt, von ihr gelebt und geträumt.“ Wir schreiben alle Bücher gleichzeitig, um sie mit Respekt dem großen Leser zu zeigen, der das „Alles“ ist.“

Lesen Sie auch:
Alessandro Mezzena Lona | Cărtărescu und der Roman einsamer Jugendlicher
Paolo Landi | Mircea Cartarescu, Flucht aus der Realität

NEXT Die Bibliothek in der ehemaligen Telefonzelle vor der Schule stand in Flammen: verbrannte Bücher und Asche