Stop on Books 2024. Exempla, vom 14. Juni bis 7. August. Hier ist das Programm

Stop on Books 2024. Exempla, vom 14. Juni bis 7. August. Hier ist das Programm
Stop on Books 2024. Exempla, vom 14. Juni bis 7. August. Hier ist das Programm

Fermo sui Libri kehrt zurück, um den Fermo-Sommer mit kritischem Sinn und literarischer Leidenschaft zu beleuchten. In ihrer neunten Ausgabe möchte die Ausstellung in diesem Jahr das Thema untersuchen Beispielverstanden, bereits in der antiken mittelalterlichen Tradition, als erbauliche Geschichten die beides zum Ziel haben docere (lehren) das al Freude (amüsieren).

Und mutatis mutandis, wenn man bedenkt, dass wir uns am Anfang des dritten Jahrtausends befinden, besteht das Ziel darin, Fragen aufzuwerfen, Fragen über die zu befolgenden Modelle, die zu pflegenden bürgerlichen Tugenden, die gemeinsamen Ideale, die das Gemeinschaftsgefühl schaffen, das wir verloren haben. Es handelt sich also nicht um eine Diskussion über die Vergangenheit, sondern um einen Streit über die Gegenwart und einen Vergleich von Projekten für die Zukunft. Der für die Schmährede, die Rede oder die Geschichte vorgesehene Ort ist der Platz (Piazza del Popolo, Piazzale Azzolino), der politische Ort schlechthin, das Zentrum der Polis und das Zentrum der Stadt. Hier entfalten sich die Reden und historischen, philosophischen, literarischen und satirischen Erzählungen von acht Gästen: Serena Dandini, Giordano Bruno Guerri, Luca Sommi, Barbara Alberti, Aldo Cazzullo, Vera Gheno, Maurizio Ferraris, Donatella di Cesare.


Die Eröffnung der Ausstellung ist der Ironie und dem Scharfsinn des Autors und Fernsehmoderators sowie Schriftstellers anvertraut. Serena DandiniFreitag 14. Juni, um 21.15 Uhr auf der Piazza del Popolo. Der brillante Autor wird uns mit einem spannenden Titeldialog begeistern Rache der Musen von seinem neuesten literarischen Werk, in dem Frauen endlich von Objekten der Geschichte zu Agenten ihres eigenen Schicksals werden.


Wird folgen 27. Junium 21.15 Uhr, auf der Piazzale Azzolino, la lectio magistralis des Historikers, Essayisten und Journalisten Giordano Bruno Guerrimit ihr Weltgeschichte wo der Essayist die entscheidenden Knotenpunkte identifiziert und einen Weg nachzeichnet, der die Ereignisse, Handlungen und Gedanken derer erfasst, die uns vorausgegangen sind und zur Bildung der Denkkategorien beigetragen haben, mit denen wir noch heute die Komplexität der Gegenwart interpretieren.


Der dritte Termin, der 3. Juliist unserer Verfassung mit dem Aufkommen des Journalisten gewidmet Luca Sommi und sein letzter Essay mit dem Titel Das Schönste: Warum die Verfassung verteidigen? auf der Piazzale Azzolino um 21.15 Uhr.


Es wird Pyrotechnik sein Barbara Alberti der Protagonist der vierten Ernennung, der 5. Julium 21.15 Uhr, Piazzale Azzolino, mit einer Intervention, die wie ein Schlachtruf wirkt: Zittere, zittere, die Hexen sind zurück.


Von der Literatur zur Geschichte und unseren gemeinsamen Ursprüngen im Römischen Reich, dem unendlichen Reich, mit dem Journalisten, Kommentator, Historiker, Aldo Cazzullo und seine betitelte Lectio Als wir die Herren der Welt waren, Der 7. JuliPiazzale Azzolino, 18 Uhr.


Von der Geschichte zur Linguistik und wie diese unserer Existenz Existenz verleiht, wie man Dinge zum Leben erweckt, mit dem Linguisten, Aktivisten und Essayisten Vera Gheno, Der 9. Julium 21.15 Uhr, auf der Piazzale Azzolino.


Der siebte Termin ist für 28. Juliin der Kirche San Filippo, um 21.15 Uhr, mit dem italienischen Philosophen und Akademiker Maurizio Ferraris, Schüler von Gianni Vattimo und Jacques Derrida, wird bezeugen, wie Dummheit ist eine ernste Sache.


Den Abschluss des Balls bildet der Philosoph, Kolumnist und Essayist Donatella Di Cesare, Der 7. Augustauf der Piazzale Azzolino, 21.15 Uhr, mit einer betitelten Lectio Demokratie und Anarchie. Macht in der Polis.


Alle Termine sind kostenlos und der Eintritt ist solange möglich, solange die Plätze verfügbar sind. Bei Regen finden die Termine in der Kirche San Filippo statt.


Für Informationen: 3384162283

PREV Bücher: „Grundlagen der dramatischen Kunst“, ein Leitfaden zum Theater – Nachrichten
NEXT Das „süße Talent“ ist Maria Lupolis erster Roman