Piketty und 100 andere Ökonomen unterstützen wichtige Arbeiterproteste in Brüssel

Piketty und 100 andere Ökonomen unterstützen wichtige Arbeiterproteste in Brüssel
Piketty und 100 andere Ökonomen unterstützen wichtige Arbeiterproteste in Brüssel

Wir, Ökonomen auf der ganzen Welt, unterstützen die Forderungen wichtiger Arbeitnehmer und ihrer Gewerkschaften nach einer Reform der EU-Vorschriften für das öffentliche Beschaffungswesen, die Tarifverhandlungen stärkt und die Arbeitsbedingungen in arbeitsintensiven Sektoren wie Reinigungs-, Sicherheits- und Cateringdienstleistungen verbessert. Die Covid-19-Pandemie hat den entscheidenden wirtschaftlichen Wert von ausgelagerten Arbeitskräften in Sektoren wie Reinigung, Sicherheit und Lebensmitteldienstleistungen unterstrichen.

Doch während wichtige Arbeitskräfte in den dunkelsten Tagen der Pandemie dafür gesorgt haben, dass unsere Gemeinden sicher, sauber und versorgt sind, werden sie von öffentlichen und privaten Einrichtungen oft als bloße Kostentreiber und nicht als entscheidende Investitionen in Gesundheit, Sicherheit und das Wohlergehen der Menschen wahrgenommen Gesellschaft. Eineinhalb Jahre nachdem die WHO das Ende von Covid-19 zum globalen Gesundheitsnotstand erklärt hat, ist das Ende des sozialen Notstands, mit dem viele wichtige Arbeitnehmer konfrontiert sind, noch nicht erreicht.

Darüber hinaus sind viele wichtige Arbeitskräfte Wanderarbeiter – insbesondere Frauen – und sehen sich der Bedrohung durch eine wachsende extreme Rechte ausgesetzt, die ihre politische Macht nicht nur nutzt, um gegen eine fortschrittliche Wirtschaftspolitik vorzugehen, sondern auch, um den Arbeitsmarkt weiter nach Nationalität, Religion und Religion zu spalten. Geschlecht und sexuelle Orientierung. Jetzt jedoch mobilisieren wichtige Arbeitnehmer und ihre Gewerkschaften in Brüssel, um eine schrittweise Reform der europäischen Richtlinien zum öffentlichen Beschaffungswesen zu fordern.

Die öffentliche Auftragsvergabe bzw. die Beauftragung privater Unternehmen durch öffentliche Stellen mit der Lieferung von Gütern und Dienstleistungen beläuft sich auf zwei Billionen Euro, etwa 14 % des BIP der Europäischen Union. Millionen von Arbeitnehmern sind in der EU im Rahmen dieser Verträge beschäftigt, und die durch die öffentliche Auftragsvergabe geschaffenen Standards beeinflussen Löhne und Arbeitsbedingungen im gesamten Privatsektor. Doch die derzeitigen Beschaffungspraktiken – mit ihrem Bestreben nach Niedrigstgeboten – schaffen Marktbedingungen, die es Bietern ermöglichen, soziale Kriterien außer Acht zu lassen.

Die Betonung des Preises als primäres Vergabekriterium in der EU-Vergaberichtlinie überschattet andere kritische Faktoren wie Arbeitnehmerrechte und faire Arbeitsbedingungen, die für nachhaltiges Wirtschaftswachstum und gute Arbeitsplätze unerlässlich sind. Während die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, in ihrer nächsten Amtszeit eine Überprüfung der Leitlinien für das öffentliche Beschaffungswesen ankündigt, unterstützen wir wichtige Arbeitnehmer und europäische Gewerkschaften in ihrem Kampf für die Gewährleistung fairer Arbeitsstandards, die Stärkung von Tarifverhandlungen und die Mitsprache der Arbeitnehmer in diesen ausgelagerten Dienstleistungen. Und wir werden mit all jenen fortschrittlichen Kräften zusammenarbeiten, die die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer verbessern wollen, unabhängig von ihrem Status, ihrer Identität und ihrem Beruf.

Wir unterstützen daher die Mobilisierung der Gewerkschaftsbewegung, um am 1. Oktober 2024 in Brüssel „den Wettlauf nach unten“ im öffentlichen Beschaffungswesen zu stoppen. Tarifverhandlungen und Gewerkschaftsrechte sind eine grundlegende Säule fairer Arbeitsmärkte. Es ist zwingend erforderlich, dass seine Grundsätze in alle öffentlichen Beschaffungsprozesse integriert und angewendet werden.

***Alle Unterzeichner auf der Website der Uni Europa Union

PREV Ja, die Regierung will die Verbrauchsteuer auf Diesel erhöhen
NEXT Laut Omnibus-Erlass werden „Mobilheime“ ab Januar nicht mehr in den Katasterwert einbezogen – idealista/news