Covid Italien, Fiaso-Bericht: Krankenhauseinweisungen wieder rückläufig

Covid Italien, Fiaso-Bericht: Krankenhauseinweisungen wieder rückläufig
Covid Italien, Fiaso-Bericht: Krankenhauseinweisungen wieder rückläufig

Nach einem leichten Anstieg kehrt die Covid-Krankenhausaufenthaltskurve in Italien auf ein Minus zurück: -5,8 % der Wert der letzten Woche. Die Intensivstation ist weiterhin stabil. Das geht aus der Umfrage unter Sentinel-Krankenhäusern hervor, die dem Netzwerk des italienischen Verbandes der Gesundheits- und Krankenhausunternehmen angehören, vom 28. Februar 2023.

Der Rückgang der Krankenhauseinweisungen „aufgrund von Covid“ ist deutlicher, d. h. Patienten mit Atemwegsinsuffizienz oder Lungenentzündung, -12 % der Fälle bei normaler Krankenhauseinweisung, was 36 % der Fälle mit Sars-Cov-2-Infektion in Krankenhäusern entspricht. Sie haben ein Durchschnittsalter von 75 Jahren, 20 % sind nicht geimpft und 95 % leiden an anderen Pathologien, hebt der Bericht hervor.

Krankenhauseinweisungen „mit Covid“ sind stabil, d.h. Patienten, die zur Behandlung anderer Pathologien ins Krankenhaus kamen und ohne respiratorische und pulmonale Symptome positiv auf das Virus getestet wurden. Sie stellen 64 % der Covid-Patienten dar, 84 % sind seit über 6 Monaten geimpft und werden in Isolierblasen auf denselben Stationen behandelt, auf denen sie für die Pathologie betreut werden, mit der sie im Krankenhaus angekommen sind. Niedrige Zahlen auf der Intensivstation, die seit über zwei Monaten noch eine deutliche Stabilität aufweisen: Patienten sind im Durchschnitt 68 Jahre alt und 75 % der „mit Covid“ ins Krankenhaus eingelieferten Patienten sind seit über 6 Monaten geimpft.

Der Fiaso-Bericht stellt eine leichte Zunahme von Patienten unter 18 Jahren fest, die wegen oder mit Covid ins Krankenhaus eingeliefert wurden. Aber es gibt jetzt nur noch wenige Einheiten und keine von ihnen wird auf der Intensivstation ins Krankenhaus eingeliefert. 55 % sind zwischen 0 und 4 Jahre alt.

PREV «Der Covid-19 ist aus dem Wuhan-Labor entkommen»- Corriere.it
NEXT Ab dem 1. März in der Romagna neue Drive-Through-Zeiten und Heilungsabstrichkliniken