
Nissan Qashqai 2023 Er präsentiert sich als technologisch fortschrittliches Auto, das in der Lage ist, eine hohe dynamische Leistung zu bieten und maximale Sicherheit und Komfort für die Passagiere zu garantieren. Andererseits weist es einige Besonderheiten in der Anordnung von Sitz und Lenkrad, Laderaum und Taschen des Fahrgastraums auf, die in bestimmten Situationen einige Einschränkungen darstellen können. Aber sehen wir besser:
-
Nissan Qashqai 2023, der Straßentest
-
Neuer Nissan Qashqai 2023 im Test
Nissan Qashqai 2023, der Straßentest
Nissan Qashqai 1.5 e-Power bietet ein höchst intuitives und benutzerfreundliches Fahrerlebnis. Die Bedienelemente sind ergonomisch und der neue Wahlschalter für Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt ist sehr intuitiv. Die Fahrposition ist dank der zahlreichen verfügbaren Einstellmöglichkeiten in hohem Maße anpassbar, auch wenn das Lenkrad für einige Fahrer nach vorne geneigt werden kann.
Dank der eingesetzten Hybridtechnologie zeichnet sich das Batteriefahren durch eine hohe Laufruhe aus, mit einem Fahrgefühl ähnlich dem eines reinen Elektrofahrzeugs. Wenn mehr Leistung benötigt wird oder die Batterieladung nachlässt, kommt der 1,5-Liter-Verbrennungsmotor ins Spiel. Anfangs kann sich der Motor etwas rau anfühlen und das Ticken des Motors kann hörbar sein, aber nach einigen Metern, wenn der Motor warm wird, nimmt der Geräuschpegel deutlich ab und es sind keine Stöße mehr zu spüren. Dank des Verzichts auf ein Getriebe ist die Beschleunigung sanft.
In Fahrmodus mit konstanter Geschwindigkeit 130 km/h zeichnet sich der Fahrgastraum durch ein extrem niedriges Geräuschniveau, wenig Rauschen und einen nahezu unmerklich arbeitenden Dreizylindermotor aus.
Der Hybridsystem des Nissan Qashqai 1.5 e-Power Es handelt sich um eine technologisch fortschrittliche Lösung, die sich von der anderer Hersteller unterscheidet. Der Antrieb der Räder erfolgt ausschließlich über das 190 PS starke Elektroaggregat, während die Wärmekraftmaschine die Funktion hat, einen Generator anzutreiben, der die Batterien wieder auflädt.
Neuer Nissan Qashqai 2023 im Test
Das neue Modell des Nissan Qashqai 2023 verfügt über eine Kabine, die mit einem ausgestattet ist fortschrittliches Schallschutzsystem was eine deutliche Reduzierung von Außengeräuschen und Vibrationen durch Fahrbahnunebenheiten garantiert. Dieses System nutzt innovative Materialien und ausgeklügelte Isolationstechniken, um einen hohen akustischen Komfort für die Passagiere zu gewährleisten.
Das Auto wurde entwickelt, um a Extrem ruhiges und reaktionsschnelles Fahrverhalten unter allen Bedingungen. Dank eines ausgeklügelten Federungssystems und einer präzisen Kalibrierung von Gaspedal und Bremsen garantiert das Fahrzeug eine hervorragende Kurvenstabilität und effektives Bremsen im Notfall.
Was die Sicherheit angehtist der neue Qashqai mit einer Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Unfallrisiko reduzieren und mögliche Folgen begrenzen. Zu diesen Geräten gehören autonomes Notbremsen, Spurhalten, Überwachung des toten Winkels und Fahrerermüdungserkennungssysteme.
Im Gegensatz dazu das Layout von Sitz und Lenkrad des neuen Modells Nissan Qashqai 2023 hat eine Konfiguration, bei der das Lenkrad im Vergleich zum Fahrersitz relativ niedrig positioniert ist. Diese Einstellung wurde entwickelt, um eine bessere Kontrolle über das Fahrzeug und ein sportlicheres und dynamischeres Fahrerlebnis zu gewährleisten. Einige Fahrer finden diese Lenkradposition jedoch möglicherweise unbequem oder weniger ergonomisch.
Für welche Sorge Laderaum, erfordert der Kofferraum aufgrund der Höhe der Ladekante einen relativ hohen Hubvorgang zum Einsetzen des Gepäcks. Dieses Merkmal könnte für einige Lastanforderungen unpraktisch sein, insbesondere im Fall von schweren oder sperrigen Gegenständen.
Schließlich die Taschen in derInnenraum des Qashqai 2023obwohl funktional, sind sie nicht besonders groß und könnten für den Transport großer Gegenstände oder größerer Mengen kleiner Gegenstände unzureichend sein.