Obligatorische Hausrenovierung in Italien, Gesetzesfortschritte in der EU befürwortet

Obligatorische Hausrenovierung in Italien, Gesetzesfortschritte in der EU befürwortet
Obligatorische Hausrenovierung in Italien, Gesetzesfortschritte in der EU befürwortet

Was sieht das neue EU-Gesetz zur obligatorischen Hausrenovierung in Italien zusätzlich zu den Vorschriften für Heizkessel und Photovoltaik vor? Über das neue EU-Gesetz, das die Renovierung alter Häuser vorschreibt, wurde abgestimmt: Während Italien weiter protestiert (ungehört bleibt) und vielleicht etwas auf die leichte Schulter nimmt, was die EU beschließt, ist die erste Stimme in der Kommission des Europäischen Parlaments dafür eingetroffen der EU-Richtlinie zur Sanierungspflicht von Gebäuden.

Die Richtlinie muss nun vom Plenum geprüft werden und nach der Zustimmung auch im Plenarsaal des Europäischen Parlaments werden die Verhandlungen mit dem EU-Rat beginnen, um zu einer endgültigen Genehmigung der Maßnahme zu gelangen. Der italienischen Regierung gefällt die EU-Richtlinie jedoch nicht.

  • Was das neue EU-Recht für obligatorische Hausrenovierungen in Italien vorsieht
  • Neue EU-Regeln für Heizkessel und Photovoltaik 2023 was sie vorsehen

Was das neue EU-Recht für obligatorische Hausrenovierungen in Italien vorsieht

Die EU hat das Gesetz zur obligatorischen Renovierung von Häusern verabschiedet, um die Schadstoffemissionen italienischer Häuser zu reduzieren und für mehr Energieeffizienz zu sorgen, mit dem Ziel, bis 2030 alle Wohn- und Nichtwohnimmobilien der Energieklasse E zuzuordnen.

Nach den Bestimmungen des neuen europäischen Rechts Die Renovierungspflicht gilt für alle Häuser und Gebäude der Klasse niedriger als E und bis 2023 müssen alle Gebäude und Häuser mit einer niedrigeren Energieklasse als E, d. h. F und G, renoviert werden, um ihre Energieklasse zu verbessern und damit ihre Schadstoffemissionen zu reduzieren.

Die von der neuen europäischen Richtlinie vorgesehenen Schritte sind wie folgt:

  • bis 2030 müssen alle Wohngebäude mindestens die Energieklasse E erreichen;
  • bis 2033 muss die zu erreichende Energieklasse D sein;
  • bis 2040 muss ein Niveau erreicht werden, das bis 2050 einen emissionsfreien Gebäudebestand garantiert.

Bestimmte Arten von Immobilien sind von der Renovierungspflicht für neue Wohnungen ausgenommen, wie zum Beispiel:

  • Gebäude von künstlerischem Wert;
  • Gebäude, die für historisch-architektonische Verdienste anerkannt sind;
  • Andachtsorte;
  • Zweitwohnungen.

Neue EU-Regeln für Heizkessel und Photovoltaik 2023 was sie vorsehen

Das Gesetz über die obligatorische Renovierung von Häusern in Italien, verabschiedet, folgt dem bereits von der EU erlassene Vorschriften zur Verpflichtung zum Austausch von Gaskesseln und zur Installation von Sonnenkollektoren auf alle öffentlichen und gewerblichen Gebäude ab 2026.

Ausgehend von der neuen EU-Heizkesselrichtlinie sieht sie vor, den Kauf und die Installation von Gaskesseln zu stoppen, die als umweltschädliche Anlagen gelten und bis 2029 vollständig verschwinden sollen.

Das Verschwinden von Gaskesseln wird in der Tat schrittweise erfolgen und einen ersten Schritt zwischen 2025 und 2026 vorsehen, wenn die damit verbundenen Anreize nicht mehr verfügbar sein werden und nur noch für die Installation alternativer Technologien und den Ersatz der alten zu haben sind .-Anlagen, während der zweite Schritt bis 2029 abgeschlossen sein soll, mit einem vollständigen Stopp des Verkaufs von Gaskesseln auf dem Markt.

Was die von der EU auferlegte Verpflichtung zur Installation von Solarmodulen für alle öffentlichen und gewerblichen Gebäude betrifft, so ist das Datum ab 2026 für Gebäude ab einer bestimmten Größe und bis 2030 für alle Wohngebäude festgelegt.

Das Ziel der EU ist es, die europäische Photovoltaik-Kapazität zu verdoppeln und bis 2030 600 neue Gigawatt zu installieren, ein Projekt, das wie angekündigt in Etappen laufen wird, für das:

  • bis 2026 müssen alle neuen gewerblichen und öffentlichen Gebäude mit einer Nutzfläche von mehr als 250 Quadratmetern über Solarmodule verfügen;
  • bis 2027 gilt die Verpflichtung auch für bestehende Gebäude des gleichen Typs;
  • Ab 2029 muss die Verpflichtung zur Installation von Solarmodulen alle neuen Wohngebäude betreffen.

Diese beiden von der EU bereits angekündigten Innovationen, die auf Energieeinsparung und Effizienz abzielen, um sich zunehmend für den Umweltschutz einzusetzen, könnten von einer weiteren EU-Empfehlung zum Austausch von Küchen begleitet werden.

Nach der bereits auferlegten Verpflichtung zum Austausch aller Gaskessel könnte die Neuerung den Austausch aller Gasherde durch Induktionsherde betreffen, und auch in diesem Fall könnte der Übergang schrittweise erfolgen.

PREV Bankfilialen verschwinden in ganz Italien: Die Zahlen sind alarmierend
NEXT «Auf Egea muss das Eigentum klare Entscheidungen treffen»