Die Umweltaktivistin Greta Thunberg wurde festgenommen und abtransportiert von der norwegischen Polizei am Morgen des 28. Februar während einer Demonstration in Oslo. Das Mädchen sie schloss sich den Protesten der indigenen samischen Bevölkerung an und andere Aktivisten, die das fordern Entfernung von Windkraftanlagen von Rentierweiden in Fosen, Norwegen. Die Demonstranten Sie blockierten den Zugang zu mehreren Regierungsseiteneinschließlich der Türen des Ministerium für Energiepolitik.
Der Protest der Aktivisten
Fast eine Woche langgenauer gesagt ab Donnerstag, 23. Februar, Greta Thunberg saß in einem Sit-in vor dem Eingang des norwegischen Energieministeriums und blockierten den Zugang.
Die junge Aktivistin hat sich dafür entschieden schließen Sie sich den Protesten der Sami an, eine indigene Bevölkerung, deren Die traditionelle Rentierhaltung ist jetzt durch Windkraftanlagen bedroht die auf den ehemals beweideten Flächen entstehen.
Greta Thunberg von der norwegischen Polizei in Oslo festgenommen
„Ohne Menschenrechte gibt es keine ökologische Wende“ erklärte der Aktivist während des Protest-Sit-Ins.
Die Verhaftung des Aktivisten
Der Polizeieinsatz hatte in der Nacht stattgefunden, als Die Polizei hatte ein Dutzend Demonstranten nach Gewicht entfernt.
Vielleicht kann es dich interessieren
Greta Thunberg in Davos gegen die Energie-Bigs: „Stoppt die fossilen Brennstoffe oder wir verklagen euch alle“
Darunter auch Thunberg, die vom Gewicht aus dem Gebäude weggetragen wurde, das sie zusammen mit den anderen bewohnte, in die Kaserne gebracht und nach einigen Stunden entlassen.
A Situation ähnlich wie in Deutschlandals der Aktivist nach den Protesten in der Mine für einige Stunden festgenommen wurde Lützerath.
Die Geschichte der Windparks Fosen
Dort Rechtsstreit der Sami die Installation von Windrädern zu verhindern war eine Angelegenheit lang und gewunden. Der Abschluss kam 2021 mit die Niederlage des norwegischen Staates.
Vielleicht kann es dich interessieren
Klima, Greta Thunberg übergibt den Staffelstab: bereit, das Megaphon anderen zu überlassen, so die Worte der Aktivistin
Im Jahr 2021 hatte der Oberste Gerichtshof Norwegens dies tatsächlich entschieden die beiden Windparks gebaut in Fosen in Mittelnorwegen, Rechte der Sami verletzt nach internationalen Konventionen.
Doch die Turbinen, mehr als 16 Monate später sind sie immer noch in Betrieb.
Fotoquelle: Getty