
Das von der Symbola Foundation und Uncem geförderte Soft Economy Festival in Treia in der Region Marken konzentrierte sich auf die Strategie der Grünen Gemeinschaften: „Die Region Piemont hat nicht nur ihre visionären Qualitäten gezeigt“, sagt Roberto Colombero, Präsident von Uncem Piedmont weil die von der PNRR finanzierten piemontesischen Projekte mit Wirksamkeit und Weitsicht dargestellt wurden, bei denen verschiedene Täler mit den Ressourcen der von Uncem seit 2008 geförderten Nationalen Strategie arbeiten, aber auch weil die Region mit dem Bergsektor, dem ich danke, zu den gehörte der fähigste und zielstrebigste in Italien. Die Einbindung lokaler Gemeinschaften hat es uns ermöglicht, die Protagonisten bei der Bewältigung der Klima-, demografischen, sozialen und wirtschaftlichen Krise zu sein. Eine genaue Entwicklungsstrategie zu haben ist komplex, aber notwendig! Unser Ziel ist es, mit Unterstützung öffentlicher und privater Einrichtungen neue und wirksame Richtlinien für Berggebiete zu konsolidieren und zu fördern.“
Der Bericht: Die von der PNRR finanzierten Grünen Gemeinschaften
Bergvereinigungen der Täler Chisone, Germanasca und Pinerolese (Val Pellice) mit Pinerolo (zusammen 26 Gemeinden, 86.296 Einwohner)
Projekttitel: „Auf dem Weg zu einem Piè-Montana-Netzwerk“
4.299.812 Euro für die Strategie, davon 898.154 Euro Kofinanzierung aus dem Gebiet.
Die Ziele und Ziele:
– Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der Wälder und ihrer Fähigkeit, sich an den Klimawandel anzupassen und ihn abzumildern, durch die Einführung nachhaltiger Bewirtschaftungsmodelle;
– Stärkung der Rolle von Waldprodukten als Ersatz für nicht erneuerbare Materialien im Einklang mit europäischen Strategien für Bioökonomie und nachhaltige Entwicklung;
– Schutz der Qualität und Quantität der Wasserressourcen durch die Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Flussanbindung, Reduzierung hydrogeologischer Risiken und effizienter Bewirtschaftung der Ressource;
– Förderung der Energieerzeugung aus lokalen erneuerbaren Quellen durch den Bau von mit Hackschnitzeln betriebenen Wärmekraftwerken;
– Förderung und Verbesserung eines langsamen und nachhaltigen Tourismus, integriert und synergetisch mit den ökologischen, kulturellen und historischen Notfällen des Gebiets;
– Förderung der Energieeffizienz öffentlicher Vermögenswerte;
Förderung und Konsolidierung von Maßnahmen zur Abfallreduzierung, insbesondere im Gastronomiebereich;
– Förderung und Erleichterung nachhaltiger Mobilitätspraktiken, insbesondere im Hinblick auf Radfahren und kollektive Elektromobilität;
– Förderung und Unterstützung nachhaltiger landwirtschaftlicher Bewirtschaftungsmodelle.
Bergvereinigungen Valle Po (Monviso) und Varaita mit Saluzzo und insgesamt 29 Gemeinden
Projekttitel: „Grüne Gemeinschaft Terre del Monviso“
2.000.000 Euro für die Strategie (es ist eines der drei nationalen Pilotprojekte)
Aktivitäten:
– Die Schaffung eines Sozialwohnungsprojekts, das den touristischen Charakter der Berge mit einem neuen Ansatz für dauerhafte Bewohnbarkeit verbindet: d. h. saisonal angepasst;
– Die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude;
– Die Einrichtung einer lokalen öffentlich-privaten Energiegemeinschaft und die Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus, der alle ländlichen Gebiete der Gemeinde einbezieht.
Gebirgsverband der Täler Orco und Soana mit der Gemeinde Cuorgnè, Gebirgsverband Gran Paradiso, Gebirgsverband Sacra Valley, Gebirgsverband Val Gallenca, Gebirgsverband Alto Canavese (40.000 Einwohner, 27 Gemeinden)
Projekttitel: „Synergien in Canavese“
4.300.000 Euro für die Strategie, davon 1.870.000,00 Kofinanzierung aus dem Gebiet
„Das Green Community Projekt „Sinergie in Canavese“ präsentiert zwei grundlegende Ziele:
– Umsetzung einer umfassenden und kohärenten territorialen Strategie, die auf zwei gegensätzlichen Gleichgewichten basiert, eines innerhalb des Gebiets selbst zwischen den verschiedenen Mitgliedern des Partnerschaftsnetzwerks und eines externen Gleichgewichts, bei dem es um die Beziehung zwischen dem ländlichen Gebiet und der Stadt-Metropole geht Gebiet der Stadt Turin; Eine Strategie, die von den vielen Teilen des Territoriums geteilt wird, ohne sich auf die bloße Verwaltung von Ressourcen zu beschränken, sondern die lokale Interessengruppen effektiv und konkret einbeziehen kann, einschließlich derjenigen, die Teil der Geschäftswelt, der Dienstleistungen und des sozialen Gefüges sind Vereine und Genossenschaften, die in den wesentlichen Sektoren der Region tätig sind. Folgende Sektoren sind beteiligt: Tourismus, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, für den konkreten Aufbau neuer erkennbarer und anerkannter materieller und immaterieller Netzwerke, die zur Stärkung des Bewusstseins und des Identitätsgefühls der Zugehörigkeit lokaler Gemeinschaften beitragen, Wissen erweitern und touristische und kulturelle Erfahrungen ermöglichen Verkürzung der physischen Entfernungen zwischen ländlichen und städtischen Gebieten;
– Unmissverständlich und unveräußerlich auf den ökologischen Übergang des Territoriums abzielen, bei dem Umwelt-, Natur- und Landschaftsaspekte zur treibenden Kraft der künftigen Entwicklung werden, zu Säulen einer transversalen Vision zwischen Generationen und zwischen Mikroterritorien; Eine Vision, die in der Lage ist, die Aufrechterhaltung der Ökosystemleistungen in der Region und die Förderung einer nachhaltigen Wirtschaft in diesem Gebiet des Canavese zu gewährleisten.
Stura Valley Mountain Union mit der Maritime Alps Mountain Union sowie den Gemeinden Roaschia und Valdieri (19 Gemeinden, 17.400 Einwohner)
Projekttitel: „Margreen. Marittime, die Alpen mit Blick auf das Mittelmeer“
4.300.000,00 Euro für die Strategie, davon 1.992.382,06 Euro Kofinanzierung aus dem Gebiet
Das Projekt umfasst folgende Interventionen:
– Pilotprojekt zur Bewirtschaftung produktiver Wälder;
– Pilotprojekt zur Bewirtschaftung des Invasionswaldes;
– Intervention zur Verbesserung der Forstwirtschaft im Gebiet Madonna del Colletto in Valdieri;
– Anpassung des Almwirtschaftsmodells an den Klimawandel: Optimierung des Wasserressourcenmanagements und nachhaltiger Reinigungssysteme;
– Anpassung von Berghütten an den Klimawandel: Optimierung des Wasserressourcenmanagements und nachhaltige Reinigungssysteme;
– Aquädukt für den Entracque-Plan, gespeist vom Recistel-Brunnen;
– Investitionen für den Bau von Wasserkraft- und Photovoltaikkraftwerken;
– Gran Tour Marittime – Mercantour: eine grenzüberschreitende Radroute;
– Errichtung von Taltoren für den Touristenempfang;
– Moiola-Befestigungen;
– Infrastrukturmaßnahmen für das Wander- und Radwegenetz der Grünen Gemeinschaft;
– Vom Handbuch zu bewährten Verfahren: Pilotintervention zur Anwendung von Richtlinien für die Wiederverwendung traditioneller Materialien im Bergbauerbe und in der Ausbildungsschule für Berghandwerker;
– Sanierung und Wiederverwendung öffentlicher Immobilien unter Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien zur Schaffung von Co-Working-Spaces und Mehrzweckräumen;
– Schaffung der Infrastruktur für das Energiegemeinschaftsmanagement und Installation eines Photovoltaikdachs auf einem öffentlichen Grundstück;
– Pilotprojekt zur Erhöhung des Anteils der Abfallverwertung im lokalen Tourismussystem;
– Rationalisierung der Mobilität und des öffentlichen Verkehrs in den MARGREEN-Tälern;
– Käseherstellung auf Almen: Schaffung zweier nachhaltiger Arten im Vergleich zur Aufwertung traditioneller Almproduktionen;
– Bau eines neuen Almgebäudes für das Weidegebiet Perla – Formosa – Boaria.
Grüne Gemeinden, die sich an der PNRR-Ausschreibung 2022 beteiligt haben und noch keine Finanzierung erhalten:
1 Unione Montana Alta Valle Susa, „Grüne Gemeinschaft Westalpen“;
2 Union der Berggemeinden des Valchiusella-Tals, „Von Wasser und Stein: die grüne Gemeinschaft des Val Chiusella“;
3 Unione Montana Valle Susa, „Grüne Gemeinschaft Valle Susa“;
4 Unione Montana Alpi Graie, „Alpi Graie: Neue Horizonte“;
5 Unione Collinare Vigne e Vini, „Grüne Gemeinschaft Vigne e Vini“;
6 Unione Montana Valli Borbera e Spinti, „Terre del Giarolo“;
7 Bergverband der Valsesia-Gemeinden, „Sesia Green. Identity Community Hub“;
8 Union der Berggemeinden Ostbiellas, „Grüne Gemeinschaft Ostbiellas“;
9 Unione Montana Valli Borbera e Spinti, „Terre del Giarolo“.
10 Unione Montana Alta Val Tanaro, „Grüne Gemeinschaft Valle Tanaro“;
11 Unione Valle Maira, „Grüne Gemeinschaft Maira-Grana“.
CS UNCEM, G. Ch.