
Der Präsident des nationalen Legacoop Simone Gamberini nahm heute Morgen an der Leitung des Legacoop Romagna teil. Das Treffen fand in Cesena am Hauptsitz von Apofruit Italia statt. Anwesend waren der Präsident von Legacoop Romagna, Paolo Lucchi, die Vizepräsidentin Giorgia Gianni, der Präsident von Legacoop Emilia-Romagna, Daniele Montroni, die Regionaldirektorin Barbara Lepri und die Vertreter der wichtigsten angeschlossenen Genossenschaften in der Region.
Der Weg, der die Legacoop-Bewegung zur nationalen Programmkonferenz führen wird, hat damit offiziell in Forlì-Cesena, Ravenna und Rimini begonnen, dem Termin, der im Frühjahr die Eckpunkte des Assoziationspakts mit den Genossenschaften und Mitgliedern festlegen wird. Ziel ist es, die Rolle der Zusammenarbeit in der Wirtschaft des Landes neu zu beleben, seine Werte zu bekräftigen und die Herausforderungen anzugehen, denen es gegenübersteht.
Die Debatte begann in fünf Makrobereichen: Nachhaltigkeit und soziale Sicherheit, partizipative Demokratie, Generationswechsel, Beziehungen zwischen Verbänden und kooperative Förderung.
«Können wir eine faire Nachhaltigkeit fördern, die sowohl den Menschen als auch der Umwelt zugute kommt? Wie können wir Mitglieder noch stärker in Entscheidungsprozesse einbeziehen? Wie zieht man junge Leute am besten an? Und sie in den Umsatz der Führungsgruppen einzubeziehen? Wie können wir die Beziehungen zu anderen Verbänden effektiver gestalten? Wo fangen wir an, um die Gründung neuer Genossenschaften zu fördern? „Das sind die Fragen, mit denen sich die Leitungsgremien von Legacoop auf allen Ebenen befassen müssen“, erklärt der Präsident von Legacoop Romagna, Paolo Lucchi.
Zu den Rednern gehörten unter anderem Monica Fantini (Conscoop), Corrado Pirazzini (Copura), Stanislao Fabbrino (Fruttagel und Deco Industrie), Mirco Zanotti (Apofruit Italia) und Cristina Campana (Il Mandorlo).
„Wir beziehen uns immer auf Artikel 45 der Verfassung und die Grundsätze, die er auf der höchsten Ebene unseres Systems vertritt: Wirtschaftsdemokratie, Gegenseitigkeit, das Fehlen privater Spekulation, die soziale Funktion.“ Wir stehen vor enormen und unvermeidlichen Herausforderungen wie dem ökologischen Wandel, die jedoch das Risiko bergen, den sozialen Zusammenhalt in eine Krise zu stürzen: Zusammenarbeit kann eine Schlüsselrolle bei der Wahrung kollektiver Ziele und dem Schutz der Menschen angesichts des Wandels spielen. Aus diesem Grund wollen wir unsere Identität bekräftigen und auf aktuelle Weise neu definieren“, sagt die Präsidentin der nationalen Legacoop, Simone Gamberini.