Avl Italia schließt das Jahr 2023 mit steigenden Umsätzen (+3 %) und Bestellungen (+6 %) ab.

Avl Italia gewann 2024 eine Ausschreibung im Bereich grüner Wasserstoff für den öffentlichen Straßen- und Schienenverkehr

Avl Italia hat die Haushaltsdaten 2023 genehmigt und bereitet sich mit neuen Aufträgen im Bereich Wasserstoffspeicherung für die Zugmobilität auf die Wende im Jahr 2024 vor. Darüber hinaus wird das Programm zur Einstellung von Ingenieuren fortgesetzt, auch dank des betrieblichen Schulungsprojekts H-Dämie.

Budget 2023 mit steigenden Umsätzen und Aufträgen

Der Haushalt 2023 schließt mit einer Umsatzsteigerung ab um 3 %, von 129 Millionen Euro im Jahr 2022 auf 133 Millionen im Jahr 2023, und bei einem Anstieg des Auftragsvolumens um 6 %. Die Mitarbeiterzahl stieg von 317 auf 359, ein Wachstum von 13 %. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt mehr als 10 Millionen Euro investiert, insbesondere in den Kauf bisher angemieteter Maschinen und Flächen. Bei den Geschäftsfeldern wuchsen im Jahr 2023 die Bereiche Elektrifizierung und Konnektivität, also selbstfahrende Dialogsysteme, deutlich. Aber auch die Verbrennungsmotorenentwicklung verzeichnet Zuwächse bei den Bestellmengen, und zwar nicht nur beim klassischen Antrieb, sondern vor allem auch beim Wasserstoff- bzw. Hybridantrieb.

„Es gibt viele Bereiche, die wachsen“, erklärt er Cristiano Auriemma, CFO von Avl Italia –. Eine davon ist beispielsweise die Entwicklung neuer Technologien für die nautische Mobilität, bei der interessante Lösungen mit Wasserstoff und Mischverbrennung erforscht werden. Avl Italia behauptet seine Führungsposition auf dem italienischen Markt dank seiner operativen Flexibilität und der Fähigkeit, sich an die zahlreichen Herausforderungen anzupassen, die immer schneller auftreten.“

Wasserstoff: eine Produktionsanlage für den Schienenverkehr

Auch in den ersten Monaten des Jahres 2024 konzentrierte sich die Tätigkeit von Avl Italia auf die neuen Herausforderungen des Marktes. Insbesondere gewann das Unternehmen eine Ausschreibung im Bereich grüner Wasserstoff für den öffentlichen Straßen- und Schienenverkehr. Das Projekt umfasst den Bau einer 5-MW-Produktionsanlage für grünen Wasserstoff mit Vor-Ort-Lagerung und dazugehöriger 350-Bar-Tankstelle, für den öffentlichen Nahverkehr, Züge und Busse. Das gesamte System wird dann durch eine Solaranlage ergänzt, die ausschließlich mit grüner Energie betrieben wird, unter vollständiger Einhaltung der Bedingungen der ökologischen Nachhaltigkeit und Betriebseffizienz.

„Avl Italia ist auch ein Hauptakteur für stationäre Wasserstoffanwendungen – erklärt er Dino Brancale, CEO von Avl Italia –. Heute sind wir in der Lage, Wasserstoffanlagen zu entwerfen, die die Sammlung, Produktion und Speicherung von Energie, auch in fester Form, bis hin zur Verteilung von Gas umfassen, sei es für die Schienenmobilität, die Hafenmobilität oder entlang der Transportrückgrate im Fernverkehr. Die Auszeichnung des Eisenbahnmobilitätsprojekts zeigt das Engagement von Avl Italia für technologische Innovation und die Suche nach innovativen Lösungen zur Bewältigung globaler Umweltherausforderungen. Das Projekt wird die Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen im Wasserstoffsektor ermöglichen und so den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft fördern. Die Untersuchung und Gestaltung ähnlicher Systeme, die in Skigebieten implementiert werden sollen, wird ebenfalls geprüft.“

Die zehnte Ausgabe von H-Demia ist im Gange

Zur Umsetzung des Eisenbahnmobilitätsprojekts sind im Jahr 2024 auch der Bau einer Wasserstoffzelle – im Technischen Zentrum von Cavriago (Re) –, eines Raums der neuesten Generation, in dem Wasserstoffmotoren getestet werden können, und die Einstellung neuer Figuren geplant in der Belegschaft, insbesondere Ingenieure. Um den Ausbau der Belegschaft zu unterstützen, startet die zehnte Ausgabe von H-Demia, einem exklusiven und hochqualifizierten Schulungsprogramm, das sich an junge Talente richtet, die sich für die Automobilbranche begeistern, und darauf abzielt, eine solide Brücke zwischen der akademischen Welt und der Arbeitswelt zu schaffen . Hierbei handelt es sich um einen von AVL konzipierten Schulungskurs, der die Einbindung junger Fachkräfte fördern und beschleunigen soll, um die für Kunden im In- und Ausland durchgeführten Aktivitäten zu unterstützen. Der Weg umfasst eine Schulung im Klassenzimmer mit einigen Avl-Experten und einen Zeitraum beim Kunden vor Ort mit regelmäßigen Bewertungen. Die Dauer beträgt 9 Wochen. Die behandelten Themen sind: Automatisierungssysteme; Hochspannungsbatteriemanagement; Tool zur Datennachbearbeitung; Tool zur Optimierung der Motorkalibrierung; Lösungen zum Testen elektrifizierter Systeme; Instrumente zur Messung von Emissionen; Instrumente zur Messung des Kraftstoffverbrauchs; Instrumentierung und SW-Anzeige; Simulationswerkzeuge.

Die Sammlung der Bewerbungen ja wird am 20. Mai geschlossen. Die nach der Auswertung ihrer Lebensläufe ausgewählten Kandidaten werden für ein erstes Gespräch kontaktiert. Die endgültige Auswahl findet während der beiden Recruiting Days statt, die am stattfinden 22. und 23. Mai im Technischen Zentrum in Cavriago. Während der Recruiting Days haben Kandidaten die Möglichkeit, sich anhand einer speziellen Präsentation eingehender mit den Zielen und Themen des Programms zu befassen und an Einzelgesprächen mit Fach- und HR-Experten teilzunehmen.

PREV Cremona Sera – Cremona: nationales Zentrum neuer Technologien zur Erzeugung sauberer Energie
NEXT Arnaults heimliche Reise nach Como. Auf der Suche nach einer Villa am See