Politische Umfragen zeigen, dass die Demokratische Partei drei Wochen vor den Europawahlen immer noch auf dem Vormarsch ausländischer Direktinvestitionen ist. Der M5S bleibt zurück

Politische Umfragen zeigen, dass die Demokratische Partei drei Wochen vor den Europawahlen immer noch auf dem Vormarsch ausländischer Direktinvestitionen ist. Der M5S bleibt zurück
Politische Umfragen zeigen, dass die Demokratische Partei drei Wochen vor den Europawahlen immer noch auf dem Vormarsch ausländischer Direktinvestitionen ist. Der M5S bleibt zurück

Fünfzehn Tage nach dem Stopp der Umfragen vor der Europawahl – und drei Wochen nach der Abstimmung – verringert sich der Abstand zwischen den Brüdern Italiens und der Demokratischen Partei erneut. Nachdem die Aussicht auf einen direkten Konflikt zwischen den beiden Staats- und Regierungschefs im Fernsehen ausgeschlossen wurde, knabbern die Demokraten in der dieswöchigen YouTrend/Agi Supermedia-Ausgabe, die mit einem gewichteten Durchschnitt nationaler Umfragen zu Wahlabsichten ermittelt wurde, weitere zwei Zehntel von der Liste des Premierministers ab, die stabil bleibt mit 27,2 % der niedrigste Wert seit Amtsantritt der Regierung Giorgia Meloni. Elly Schlein Stattdessen lächelt er über ein Ergebnis, das nun deutlich über 20 % liegt. Stattdessen hat der M5S an Boden verloren – drei Zehntel in den letzten zwei Wochen Giuseppe Conte die derzeit unter 16 % liegt.

Der Kampf zwischen der Lega und Forza Italia um den Platz der zweiten Stärke der Mitte-Rechts-Partei geht am Rande der Dezimalzahl weiter: Diese Woche steigt der Carroccio wieder auf und kehrt zurück, um mit den Azzurri aufzuschließen Antonio Tajani. Annäherung des „Kampfpakets“ zwischen den drei Listen mit dem Ziel, 4 % zu überschreiten, noch nie so nah wie heute. Emma Bonino Und Matteo Renzi mit den Vereinigten Staaten von Europa nicht über 4,6 % hinausgehen, steigt Alleanza Verdi Sinistra um ein Zehntel auf 4,2 %, während Carlo Calenda Diese Woche erreicht es die Schwelle dank der zwei Zehntel, die im Vergleich zu den von Supermedia berücksichtigten Daten der letzten zwei Wochen gewonnen wurden.

Die heute veröffentlichten Ergebnisse basieren auf Umfragen, die vom 2. bis 15. Mai durchgeführt wurden und am 16. Mai auf der Grundlage der Stichprobengröße, des Datums der Umsetzung und der Datenerhebungsmethode durchgeführt wurden. Die betrachteten Umfragen wurden von den Instituten Demopolis (Veröffentlichungsdatum: 8. Mai), EMG (12. Mai), Eumetra (9. Mai), Quorum (6. und 13. Mai), SWG (6. und 13. Mai) und Tecnè (11. Mai) durchgeführt ). Die detaillierten methodischen Hinweise zu jeder berücksichtigten Umfrage sind auf der Website www.sondaggipoliticoelettorali.it verfügbar.

SUPERMEDIA-LISTEN

FDI 27,2 % (=)

Pd 20,6 % (+0,2 %)

M5 15,8 % (-0,3 %)

Forza Italia 8,5 % (-0,2 %)

Liga 8,5 % (+0,2 %)

Vereinigte Staaten von Europa 4,6 % (=)

Grüne/Linke 4,2 % (+0,1 %)

Anteil 4,0 % (+0,2 %)

Freiheit 2,0 % (+0,1 %)

Frieden, Würde der Erde 2,0 % (+0,1 %)

SUPERMEDIA-KOALITIONEN / BEREICHE

Mitte-rechts 44,2 % (=)

Weitfeld (Pd + Avs + M5s) 40,7 % (+0,1 %)

Liberales Zentrum (Vereinigte Staaten von Europa + Aktion) 8,6 % (+0,2 %) Andere 6,5 % (-0,3 %)

NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma