Benevento, die Geburten sind zurück: Sannio „Lokomotive“ des Neustarts

Anzeichen des Frühlings nicht nur klimatisch, sondern auch demographisch Im Sannio. Hier ist die Lokomotive eines Kampaniens, in dem die Geburten wieder aufgenommen werden. Das im Februar aufgenommene ISTAT-Foto zeigt den deutlichsten prozentualen Anstieg im Süden, der in die Top Ten des Landes einsteigt. Dank des weiteren Aufschwungs durch neue Einwohner gibt es 30 von 78 Gemeinden, in denen die Bevölkerung zunimmt. Natürlich geht die Gesamtbevölkerung aufgrund der negativen Daten aus der Hauptstadt weiter zurück, aber es gibt Anzeichen für eine Trendwende.

In der zweiten Hälfte des Jahres 2023 herrschte in der Provinz ein nahezu konstanter demografischer Winter, mit einem immer noch negativen Vergleich zum Vorjahr. Ende Dezember wurden 1.684 Störche gezählt, über 100 weniger als im Jahr 2022 (die stattdessen bei 1.792 lagen), eine Zahl, die gefährlich nahe am historischen Tiefstwert von 2021 (1.672) liegt. Darüber hinaus hatte der Monat Dezember einige Anzeichen einer Erholung gezeigt, die sich dieses Jahr nach der Januarpause im Februar bestätigte, als die Zahl der Neugeborenen 135 betrug, verglichen mit 128 im gleichen Zeitraum des Jahres 2023.

Ein kleiner positiver Unterschied, der jedoch Gold wert ist, da es sich um die beste prozentuale Steigerung (+5,4 %) handelt, die im Süden verzeichnet wurde, und die direkt nach den Leistungen von in die nationalen Top Ten gelangt Savona, Imperia, Belluno, Pordenone, Triest, La Spezia, Verona und Bozen. Die Geburten im Februar verzeichneten in fast ganz Italien ein positives Zeichen Kampanien: Neapel (1.819 Störche im Vergleich zu 1.742 im Jahr 2023) liegt bei +4,4 %, Avellino (190 im Vergleich zu 186) bei +2,1 % und Caserta (529 im Vergleich zu 523) bei 1,1 %. Ein negatives Zeichen gibt es allerdings in der Provinz Salerno, wo die Geburtenrate von 588 auf 582 zurückging, also -1 %. Negativ sind auch die nationalen Daten, die 28.457 Geburten gegenüber 28.790 im gleichen Zeitraum im Jahr 2023 verzeichneten.

Doch welche Gemeinden werden im Februar am häufigsten vom Storch besucht? An erster Stelle steht naturgemäß die Hauptstadt mit 24 Neugeburten, ein Rückgang gegenüber den 37 Geburten im Februar 2023. Auch in der Stadt Arco geht die Gesamtbevölkerung zurück: Im Februar waren es 55.942 Einwohner. Zweiter Platz im Neugeborenen-Ranking für Montesarchio: 12 Familien feierten hier zwischen rosa und blauen Schleifen, 2 mehr als im gleichen Zeitraum im Jahr 2023.

Paduli verdoppelt sich, die Zahl der Geburten steigt von 3 auf 6 und die Lage ist sogar noch besser San Giorgio del Sannio, wo die Geburtenzahl von 2 auf 5 stieg. Mit 4 folgen dann Forchia (das erste in der Provinz in Bezug auf die Geburtenrate), Bucciano und Telese Terme. Drei Störche in Apice, Ceppaloni, Cautano, Circello, Santa Croce del Sannio und San Lorenzello. Auch die Geburtenzahlen beeinflussen die Bevölkerungsdaten: Es gibt 30 Gemeinden, in denen die Bevölkerung auch dank neuer Einwohner zunimmt. An erster Stelle steht Moiano, das mit 12 weiteren Einwohnern auf über 4.000 Einwohner kommt.

Es folgt Pietrelcina mit 11 weiteren Einwohnern (Höhe 3.000 nicht weit entfernt), während Bonea und Campoli del Monte Taburno 10 weitere Einwohner haben. Die anderen Gemeinden, die steigende Zahlen verzeichnen, sind Apice, Castelvenere, Guardia Sanframondi, Ceppaloni, Airola, Cerreto Sannita, Fragneto Monforte, Paduli, Dugenta, Arpaise, Cautano, Castelpagano, Molinara, Montefalcone di Val Fortore, Forchia, Fragneto l’Abate, Circello, Santa Croce del Sannio, San Bartolomeo in Galdo, Baselice, Casalduni, Torrecuso, Foiano di Val Fortore, Frasso Telesino, Ginestra degli Schiavoni und Paolisi.

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Lesen Sie den vollständigen Artikel unter
Der Morgen

PREV Scivosplash ist bereit für einen Sommer voller Emotionen: Eröffnung heute – Foto 1 von 2
NEXT Rom, „Stadt der Brücken, niemals der Mauern“