Lamezia, „Junge Akteure des Wandels und der demokratischen Beteiligung“: Das Campanella-Gymnasium repräsentiert Kalabrien

Lamezia, „Junge Akteure des Wandels und der demokratischen Beteiligung“: Das Campanella-Gymnasium repräsentiert Kalabrien
Lamezia, „Junge Akteure des Wandels und der demokratischen Beteiligung“: Das Campanella-Gymnasium repräsentiert Kalabrien

Lamezia Terme – Das Projekt wird am 24. Mai in der Aula des Gymnasiums „Tommaso Campanella“ in Lamezia vorgestellt „Junge Akteure des Wandels und der demokratischen Teilhabe“. Dies ist ein Forschungsprojekt, das von durchgeführt wird Bruno-Visentini-Stiftung von Rom, einem Forschungszentrum, das im Universum verankert ist LUISSin Partnerschaft und dank der Kofinanzierung derItalienische Jugendagentureine öffentliche Einrichtung, die unter anderem das Erasmus-Programm in Italien verwaltet.

Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen für das Thema der immer größer werdenden Schwierigkeiten zu sensibilisieren, mit denen sie konfrontiert sind junge Generationen Sie stehen heute vor der Herausforderung, volle wirtschaftliche und soziale Autonomie zu erreichen. Die sogenannte Kluft zwischen den Generationendargestellt durch die Lücke, unter der die jungen Menschen von heute im Vergleich zu früheren Generationen bei der Erlangung vollständiger wirtschaftlicher und sozialer Autonomie leiden, wird jedes Jahr auf nationaler Ebene von der Stiftung anhand eines synthetischen Index berechnet, der genau so genannt wird Generationslückenindex. Das Projekt entstand aus dem Bewusstsein heraus, dass es notwendig ist, die neuen Generationen direkt und konkret in das demokratische Leben, die Arbeitswelt und die Institutionen einzubinden, um sie zu Protagonisten ihrer Zukunft zu machen.

Die am Projekt teilnehmenden Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse über das Gebiet, indem sie den lokalen Generation Gap Index berechnen und ihn dann mit dem nationalen vergleichen. Diese Analyse dient der Formulierung von konkrete Vorschläge in der Lage, diese Lücke zu schließen, in der Hoffnung, dass einige der von jungen Menschen vorgebrachten Wünsche von lokalen Organisationen bei der Umsetzung neuer Strategien berücksichtigt werden.

Nach der Begrüßung durch den Schulleiter Susanna Mustari, wird das Projekt vorstellen Luciano Monti, Wissenschaftlicher Forschungsleiter der Bruno-Visentini-Stiftung und LUISS-Professor, e Serena Angioli, Direktor des General Management-Bereichs der italienischen Jugendagentur. Anschließend werden die überweisenden Lehrer das von den beteiligten Klassen der „Campanella“, insbesondere der 3AES, 4AES, 3DSU, 4BL, 5BL, vorgeschlagene Projekt veranschaulichen. Anschließend gibt es einen runden Tisch zum Thema unter Anwesenheit von Vincenzo Canonaco, Leiter des Arbeitsamtes Lamezia Terme e Marisa Mascaro, Ansprechpartner der Regionalfiliale Catanzaro der Bank von Italien. „Für uns – so Professor Monti – ist es eine große Freude zu sehen, dass sich so viele junge Menschen an der Umsetzung des Projekts und insbesondere an der Berechnung des Generation Gap Index auf lokaler Ebene beteiligen. Die Idee besteht darin, den jungen Menschen ein umfassendes Bewusstsein für die sie umgebende territoriale Realität zu vermitteln, die größten Hindernisse hervorzuheben, die der Verwirklichung eines unabhängigen Lebens im Wege stehen, und mögliche Vorschläge zu unterbreiten, die das Gebiet für die neuen Generationen attraktiver machen “.

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN

PREV Versäumte Zahlungen in Eigentumswohnungen: Untersuchung in Novara eingeleitet
NEXT Es fehlt Geld für Bergstraßen, der Appell aus Cuneo: „Region und Regierung müssen uns helfen“