„Piemont in der Landschaft der Mona Lisa“

Der aktuelle Fall ist der der Mona Lisa. Einer neuen Theorie zufolge unternahm Leonardo da Vinci seine letzte Reise nach Frankreich im Jahr 1517, zwei Jahre vor seinem Tod, entlang der Via Francigena und überquerte den Mont Cenis. Und so wäre ein Detail der Landschaft links von der Mona Lisa vom Berg Rocciamelone und einem kleinen See inspiriert worden, die sich auf dem Gebiet der kleinen Gemeinde Ferrera Moncenisio im Piemont an der Grenze zu französischem Territorium befinden. Dies sind die jüngsten Forschungsergebnisse des Kunsthistorikers und Schriftstellers Silvano Vinceti, die in seinem neuen Buch „Die Landschaft der Mona Lisa zwischen Geheimnissen und Andeutungen“ (Armando Editore, 176 Seiten, 14 Euro) dargestellt werden, das heute erscheint.

Während seiner Forschungen exhumierte und untersuchte Vinceti viele historische Dokumente, angetrieben von dem Wunsch zu verstehen, welchen Weg Leonardo nahm, um zum letzten Mal und in welchem ​​Jahr nach Frankreich, nach Amboise, zu reisen. In dieser Hinsicht ist die vorherrschende Hypothese, dass es im Herbst 1516 war, aber im Codex Atlanticus schrieb Leonardo selbst einige Zeilen, in denen er berichtete, dass er im Mai 1517 in Amboise ankam: „Der Tag des Abstiegs nach Ambosa 1517 im Mai Clu“ .

„Die Dokumente, die ich untersucht habe“, erklärt Vinceti demAdnkronos – bescheinigen, dass der Mont-Cenis-Hügel im 16. Jahrhundert der beliebteste Weg war, um die Alpen zu überqueren und auf französischen Boden abzusteigen. Diesbezüglich gibt es Zeugnisse vieler Persönlichkeiten, von Margarete von Valois, der jüngeren Schwester von König Heinrich II. von Frankreich, bis hin zu Herzogin Jolanda, Tochter von König Karl VII. von Frankreich und Ehefrau von Amedeo IX. von Savoyen. Unter anderem auch Michel de Montaigne, französischer Philosoph, Schriftsteller und Politiker.“ Und klimatisch-atmosphärische, geografische und infrastrukturelle Argumente für diese Route berichteten damals auch die berühmten Marrons-Bergführer, mutige und robuste Männer, die z Gebühr, diente als Träger für die Durchquerung des Mont-Cenis-Passes Und was während dieser Reise beobachtet wurde, behauptete Vinceti, „hat Leonardo höchstwahrscheinlich dazu inspiriert, einen Teil der Landschaft rechts von der Mona Lisa zu malen (links von ihr, wenn man sie betrachtet). Das Gemälde). Tatsächlich stellte das Genie der Renaissance Details realer Landschaften im Gesamthintergrund seiner Gemälde dar. Diese These wurde von Professor Carlo Vecce und in einer älteren Zeit vom leonardischen Historiker Gustavo Uzielli bestätigt.

Verbirgt sich hinter der Mona Lisa das Piemont?

„Leonardo“, schreibt Vinceti in dem Buch, „sah auf seiner Reise nach Amboise die Bergketten, die den Moncenisio-Hügel umgeben, und insbesondere die von Rocciamelone, wo die alte Via Francigena verlief.“ Und er sah auch einen kleinen See. Auch mithilfe einer Drohne konnte der Kunsthistoriker diese Details mit dem oberen Teil der von Leonardo gemalten Landschaft vergleichen. „Die Korrespondenz ist wirklich bemerkenswert.“ Und um die vorgelegten Thesen zu untermauern, entdeckten Silvano Vinceti und ein Mitarbeiter des von ihm geleiteten Komitees (Nationales Komitee zur Valorisierung des historischen, kulturellen und ökologischen Erbes) die Mona Lisa im oberen Teil der Landschaft, über dem See und dem Berg von Rocciamelone, was zu schreiben scheint: „Juse“. Es ist ein französischer Begriff, der sich auf Val Susa bezieht; eines von denen, die Leonardo auch in seinem Testament verwendete.

Ein Teil des Buches „Die Landschaft der Mona Lisa zwischen Mysterien und Andeutungen“ ist der von Silvano Vinceti formulierten Hypothese gewidmet, die im Jahr 2023 weltweite Resonanz fand, nämlich der behaupteten Überzeugung, dass das, was im Hintergrund der Mona dargestellt wird Lisa ist der Brücken-Romito. Von dem etruskisch-römischen Artefakt ist heute nur noch ein Bogen in Laterina, einer kleinen Gemeinde in der Gemeinde Laterina Pergine Valdarno in der Provinz Arezzo, erhalten. „In der Zeit zwischen 1501 und 1503 war die Brücke in Betrieb und sehr stark frequentiert“, schreibt Vinceti, „wie ein Dokument über den Zustand der Artefakte in den Besitztümern der Medici-Familie bezeugt, das im Staatsarchiv von Florenz gefunden wurde. Und zwar in jener Zeit, die Leonardo im Val d’Arno fand”. Diese und zahlreiche andere Korrespondenzen stützen die Ponte-Romito-Hypothese, behauptet Vinceti, „zum Nachteil anderer in der Vergangenheit entwickelter Brücken – auf der mittelalterlichen Brücke von Bobbio in der Provinz Piacenza und der Brücke in Buriano in der Provinz Arezzo – und.“ in den letzten Tagen von einem Geologen auf der Azzone Visconti-Brücke in Lecco durchgeführt. Anschließend beschreibt Vinceti die Beweise dafür, dass die im unteren linken Teil der Mona Lisa gemalte Landschaft von dem Felsenkomplex oder Erdpyramidenkomplex im oberen Val d’Arno-Gebiet inspiriert wurde.

PREV Arezzo-Veranstaltungen heute, 16. Juni 2024: Was man in der Stadt unternehmen kann
NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma