Geldregen in Sizilien, hier sind die 5 Milliarden FSC-Mittel und die Projekte – BlogSicilia

Geldregen in Sizilien, hier sind die 5 Milliarden FSC-Mittel und die Projekte – BlogSicilia
Geldregen in Sizilien, hier sind die 5 Milliarden FSC-Mittel und die Projekte – BlogSicilia

Geldregen auf Sizilien. Die Vereinbarung über die Nutzung des Entwicklungs- und Kohäsionsfonds zwischen Rom und der Region Sizilien wird am kommenden Montag (27. Mai) in Palermo von Premierministerin Giorgia Meloni und dem Gouverneur der Insel Renato Schifani unterzeichnet.

Der Großteil der Arbeiten wurde in den letzten Wochen bereits auf der Achse Palermo-Rom erledigt. Ohne dass die Ars den Ball berührte, weder in der Kammer noch in den Kommissionen, die ihre Zuständigkeit beanspruchten. Darüber hinaus war das Vorgehen der Schifani-Regierung gepanzert. Die sizilianischen FSC-Interventionen mussten bis zum 10. Mai definiert und auf die spezifische Invitalia-Plattform hochgeladen werden. Dies geschah laut La Sicilia durch die einzelnen Regionalabteilungen unter der Aufsicht des Programmleiters Vincenzo Falgares.

Ein kontinuierlicher Kartenstrom, der insgesamt fast 5 Milliarden geladen wurde, führte zu einer Überbuchung von 31,8 Millionen, die dann „vollständig von der Region absorbiert“ wurde. Fünf Milliarden, die in verschiedene Sektoren fließen, aber nicht Forschung, Innovation und Digitalisierung betreffen, sind wie bereits vorgesehen von der Förderung ausgeschlossen.

Zwei Beschlüsse der Region

Der Regionalrat hat daher lediglich die Endphase des Prozesses mit zwei Beschlüssen „gewürdigt“: 179 vom 13. Mai mit der Aktualisierung des programmatischen Ressourcenrahmens; und 192 vom 22. Mai, in dem der endgültige Entwurf des Abkommens grünes Licht erhielt.

Das Dokument besteht aus 68 Seiten, mit der vollständigen Liste aller Projekte, mit bereits vorbereiteten Plätzen für die Unterschriften von Meloni und Schifani.

Und in diesen Dokumenten mit den dazugehörigen Anhängen finden Sie Einzelheiten darüber, wie und wo, abzüglich der 1,3 Milliarden für die Brücke, die fast 5 Milliarden des sizilianischen FSC ausgegeben werden: 4,5 Milliarden für „Infrastrukturmaßnahmen“ (einschließlich der 800). Millionen bereits abgeschrieben für die beiden Müllheizkraftwerke) und 480 Millionen für Interventionen.

Von der Finanzierung „Forschung und Innovation“ und „Digitalisierung“ ausgeschlossen

Gehen wir ins Detail. Beginnen wir jedoch mit dem, was nicht finanziert wird: Null Euro und wie bereits vorgesehen für „Forschung und Innovation“ und „Digitalisierung“ (zu denen es Vorschläge aus der Metropole Palermo gab): in den beiden Themenbereichen Falgares In einer Mitteilung vom 13. März schreibt der Regionalrat, er habe „eine gewisse Zuweisung von Ressourcen nicht gewürdigt“.

„Mobilität und Verkehr“, für 150 Interventionen bleibt etwas mehr als eine Milliarde übrig

Der bedeutendste Teil betrifft die Infrastrukturen „Mobilität und Verkehr“. Im FSC verbleibt nach dem Entzug von 1,3 Milliarden als regionale Kofinanzierung für die Brücke etwas mehr als eine Milliarde für 150 Interventionen, von denen die Mehrheit (121 für 690 Millionen) Straßen betrifft. Zu den wichtigsten Arbeiten zählen der Bau der Kreuzung Monforte-San Giorgio auf der Strecke Messina-Palermo (40 Millionen), die interne Verbindung von Alcara Li Fusi (39 Millionen), die Sicherheitsmaßnahmen auf den drei sizilianischen Autobahnen (37 Millionen); Außerdem sind 25 Millionen für den Ausbau der Straßenverbindungen mit dem Flughafen Comiso vorgesehen. Übrigens: 82 Millionen FSC sind für den Luftverkehr bestimmt, davon 20 für das Frachtprojekt in Comiso, weitere 20 für das Passagierterminal in Palermo sowie weitere Investitionen in Catania (9 Millionen für den Sicherheitsbereich der Abflughalle). , 5 für das Straßennetz, 4,9 für das Zolltor, 3,2 für die Refunktionalisierung des Passagierterminals).

Eine der wichtigsten Infrastrukturmaßnahmen betrifft den Schienenverkehr: 121 Millionen der 729 des Projekts werden für den Abschnitt Misterbianco-Paternò der U-Bahn Fce bestimmt sein.

Weitere 95 Millionen für den Seeverkehr und 49 Millionen für städtische Mobilität mit 5 Projekten.

Für „Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaft“ 450 Millionen

Der erste Schatz kommt für „Wettbewerbsfähigkeit und Unternehmertum“: 450 Millionen. Davon entfielen 300 Millionen auf produktive Aktivitäten und 150 Millionen auf den Tourismus (der die Grenze um 30 Millionen überschritten hatte). Im ersten Bereich sind 90 Millionen für die „Sanierung der Thermalkomplexe von Sciacca und Acireale“ vorgesehen.

Und dann eine Reihe von Vorteilen: 135 Millionen für Unternehmen im Hotel- und Nicht-Hotelsektor; 100 Millionen für „Infrastruktur für Unternehmen“; Mittel für die Kofinanzierung des Entwicklungsvertrags, 44 Millionen für „Ripresa Sicilia“, 27 Millionen für „FalnSicilia“, das Kofinanzierungsprojekt der Fare Impresa-Maßnahme, 19 Millionen für „Schaffung einer Mikrochip-Pilotlinie im Industriegebiet“. von Catania“ und 15 Millionen Beiträge an „Film- und audiovisuelle Produktionsfirmen“.

„Energie“, 45 Interventionen geplant

Im Bereich „Energie“ kam es im Vergleich zu einer ursprünglichen Zuweisung von 100 Millionen zu einer „geringfügigen Ressourcenabsorption“ von 31,6 Millionen. Insgesamt sind 45 Interventionen geplant, die sich überwiegend über die Kommunen verteilen. Zu den bedeutendsten: 6,4 Millionen für die Effizienzsteigerung der Melilli-Werke; 5,8 Millionen für das Seniorenhotel in Ravanusa; 4,5 Millionen für die Marinekolonie Licata; 3,1 Millionen für das Gemeindegebäude von Maletto, 3 Millionen für das Kloster der Kapuzinerpatres von Geraci.

„Umwelt und natürliche Ressourcen“, Karten für über 2,5 Milliarden

Die Liste der insgesamt 241 Anfragen zum Themenbereich „Umwelt und natürliche Ressourcen“ ist deutlich länger und umfangreicher: Im Vergleich zu einer Verfügbarkeit von 2,2 Milliarden (davon 800 Millionen für die beiden Müllverbrennungsanlagen) sind die Karten Die geladenen Beträge belaufen sich auf über 2,5 Milliarden bei einer „Überbuchung“ von 380 Millionen. In diesem Zusammenhang hat die Landwirtschaft Bewässerungsprojekte für die Rekultivierungskonsortien in Höhe von fast 290 Millionen einbezogen, davon rund 30 Millionen für den Kauf von Feuerlöschausrüstung, die vom Forstkorps angefordert wurde.

„Risiken und Klimaanpassung“, 237 Millionen

Dann wurden 139 Interventionen (237 Millionen Kosten) unter der Überschrift „Risiken und Klimaanpassung“ im gesamten Gebiet verteilt und vom Beauftragten für hydrogeologische Instabilität verwaltet, von denen 250 Millionen für „Interventionen zur Wiederherstellung von Flussbetten“ reserviert waren.

„Kultur“ und Sportinfrastruktur

290 Millionen waren für „Kultur“ vorgesehen, davon 120 für Sportinfrastruktur. Letztere wurden jedoch auf Wunsch des Tourismus in den Bereich „Soziale Strukturen“ verlegt. Und so belaufen sich die finanzierten kulturellen Interventionen, insgesamt 54 auf die Invitalia-Plattform hochgeladen, auf rund 170 Millionen. Zu den wichtigsten gehören: 20,6 Millionen für die Kulturzitadelle in Messina; 15 Millionen für das Politeama von Palermo; 8 Millionen für das Felsenviertel Chiafura im archäologischen Park Kamarina; 7,5 Millionen für die Sanierung des ehemaligen Santa Marta in Catania und der gleiche Betrag für die Rocca di Gagliano Castelferrato; 6,1 Millionen für das Museum Castello Ursino in Catania.

250 Millionen für das Kapitel „Soziales und Gesundheit“.

Im Themenbereich „Sozial und Gesundheit“, der die Sportinfrastrukturen übernommen hat, gibt es 250 Millionen für drei Interventionen des Gesundheitsministeriums: 130 für das neue Krankenhaus in Gela, 50 für die „technologische Erneuerung ISmett 2“ und 70 für a generische „Erneuerung des Krankenhausnetzes“, in der einzelne Projekte nicht spezifiziert werden. Schließlich wurden im Bereich „Bildung und Ausbildung“ 34 Interventionen (fast alle Schulgebäude und Universitätswohnheime) für insgesamt fast 80 Millionen auf die Invitalia-Plattform hochgeladen, mit einer „Einsparung“ von 20 im Vergleich zur ursprünglichen Zuteilung.

So was:

Wie Wird geladen…

PREV Nach 33 Jahren wurde der mutmaßliche Cold-Case-Mörder verhaftet
NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma