Das River Film Festival kehrt vom 29. Mai bis 16. Juni nach Portello zurück: alles, was Sie wissen müssen

Das River Film Festival kehrt vom 29. Mai bis 16. Juni nach Portello zurück: alles, was Sie wissen müssen
Das River Film Festival kehrt vom 29. Mai bis 16. Juni nach Portello zurück: alles, was Sie wissen müssen

RiFF wird erwachsen! Mit seiner achtzehnten Ausgabe (vom 29. Mai bis 16. Juni 2024) auch dieses Jahr Das River Film Festival von Padua feiert das internationale unabhängige Kurzkino und fördert die neuen Talente des zeitgenössischen audiovisuellen Panoramas, mit besonderem Augenmerk auf neue Kinematographie sowie soziale und ökologische Fragen.

Im Namen der Werte, auf denen es seit jeher basiert – Kreativität, Freiheit, Dialog, Inklusivität und Internationalismus – Auch im Jahr 2024 würdigt das RiFF das internationale Kurzkino in der einzigartigen Umgebung der Porta Portello und ihrer Treppe, auf ihrer schwebenden Leinwand, die am Ufer des Flusses Piovego verankert ist. mit die Medienpartnerschaft von Mattino di Padova und Nord Est Multimedia.

Organisiert von der Kulturvereinigung Researching Movie, unterstützt von der Gemeinde Padua – Abteilung für Kultur, Region Venetien, Ministerium für Kultur und gesponsert von der Universität Padua, Ministerium für Umwelt und Energiesicherheit, wird RiFF 2024 mit aufgeführt Acht Tage mit Sonderveranstaltungen (vom 29. Mai bis 2. Juni, 5., 11. und 15. Juni) und vierzehn Abende, die dem Wettbewerb gewidmet sind, unterteilt in verschiedene Abschnitte, in denen 109 Kurzfilme aus ganz Europa und dem Rest der Welt um die verschiedenen Kategorien konkurrieren (vom 3. bis 16. Juni). Das Festival 2024 endet mit der Preisverleihung am Sonntag, 16. Juni.

Besondere Anlässe

Die Träume von Carlo Urbani und MSF / Moni Ovadia im Videolink / Hommage an Gian Maria Volontè / Dokumentarfilme von DAMS-Studenten / Parade von Kurzfilmen venezianischer Festivals

Am Mittwoch, den 29. Mai (22 Uhr) eröffnet RiFF 2024 mit einem Abend, der Ärzte ohne Grenzen gewidmet ist, einer unabhängigen internationalen medizinischen und humanitären Organisation, die derzeit in 74 Ländern tätig ist, darunter in der Ukraine, Gaza, Afghanistan, Sudan und Jemen. Nach Moni Ovadias Begrüßung per VideolinkIm Kino wird der Dokumentarfilm Carlo Urbani – Ich habe meine Träume zu meinem Leben gemacht von Riccardo De Angelis und Romeo Marconi (Italien 2023, 50 Min.) gezeigt: Zwanzig Jahre nach seinem tragischen Tod zeichnet der Film das Leben des Arztes Carlo Urbani (ehem Präsident von MSF), der Sars erstmals während der Epidemie identifizierte, die 2003 in Vietnam ausbrach. An dem Abend werden unter anderem die Regisseure des Films teilnehmen.

Am Donnerstag, 30. Mai (22 Uhr) kehrt das RiFF zurück Hommage an Gian Maria Volontè anlässlich seines 30. Todestages mit der Vorführung des Films Untersuchung eines über jeden Verdacht erhabenen Bürgers von Elio Petri (Italien 1970, 118 Min.).

RiFF trifft sich am Freitag, 31. Mai, um 17.30 Uhr im Kulturzentrum Altinate San Gaetano das DAMS der Universität Padua, präsentiert eine Vorschau auf drei Dokumentarfilme, die im Rahmen der 33. Ausgabe des Labors für die Herstellung von Dokumentarfilmen produziert wurden. Bei dem Treffen waren neben den Regisseuren der gezeigten Filme unter anderem Mirco Melanco, Toni Andreetta, Gian Piero Brunetta und Laura Minici Zotti anwesend.

Ebenfalls am Freitag, 31. Mai, aber um 22 Uhr im Portello, dem ersten von drei aufeinanderfolgenden Abenden, die diesem Thema gewidmet sind Partnerschaft des RiFF mit anderen wichtigen venezianischen Filmfestivals, eine absolute Neuheit der Ausgabe 2024: Euganea Film Festival und Lago Film Festival (31. Mai); Interkulturelle Filmfestspiele von Venedig und Believe Film Festival (Samstag, 1. Juni); Intervalle und Shorts in Ponte (Sonntag, 2. Juni). An jedem der drei Abende hat das RiFF-Publikum die Möglichkeit, eine qualifizierte Auswahl an Kurzfilmen der verschiedenen Festivals zu sehen.

Veranstaltungen mit der Stadtbibliothek

Zu den besonderen Veranstaltungen des RiFF 2024 zählen auch drei Treffen, die in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek organisiert werden.

Mittwoch, 5. Juni (17.30 Uhr, Altinate San Gaetano Cultural Center) Gespräch mit Milena Lamendola „Filmfestivals als Bildungs- und Ausbildungsrealität“.

Dienstag, 11. Juni (17.30 Uhr, Kulturzentrum Altinate San Gaetano) Präsentation von drei Kinobänden des Verlags Il Poligrafo in Anwesenheit der Autoren: „Imagining the Veneto. Kino und Territorium im Blick von Mario Bertagnin“, „Mario Bernardo: Radiant Aurora. Ein Leben im Zeichen des Kinos und der Fotografie“ und „Venedig und Venetien in der Fantasie von Federico Fellini“.

Schließlich ist die letzte Sonderveranstaltung geplant, Samstag, 15. Juni, um 21.00 Uhr (Flusstreppe von Porta Portello), Meisterkurs mit Uli Gaulke, Regisseur und Professor für Dokumentarkino und generative künstliche Intelligenz an der Universität Hongkong: „Der Einsatz generativer künstlicher Intelligenz.“ (generative KI) im Kino“.

Die Kurzfilme im Wettbewerb

Von italienischen Kurzfilmen bis hin zu virtuellen, zehn konkurrierenden Sektionen / Unter den konkurrierenden Kurzfilmen 11 Weltpremieren, 9 europäische und 30 nationale / Anthropozän: Schwerpunkt auf Klima und Menschenrechten / Palästinensischer Kinoabend am 14. Juni / Travel & Borders im Namen von Marco Polo

Die 109 für den Wettbewerb ausgewählten Kurzfilme – darunter Es werden 11 Weltpremieren, 9 europäische und 30 nationale Premieren gezeigt – wird in zehn Kategorien verteilt: In den ersten acht Kategorien wird ein Gewinner von der renommierten internationalen Jury des Festivals mit dem Golden River Award ausgezeichnet, die letzten beiden werden wie immer dem Urteil des Publikums überlassen.

Die Vorführung der Kurzfilme, die in den acht Kategorien um den Golden River Award konkurrieren, beginnt offiziell am Montag, dem 3. Juni, mit der Sektion „Italian Views“, die in Italien produzierten Filmen gewidmet ist. Gefolgt von „Orizzonti interna“ (4., 5. und 6. Juni), „Queer Shorts“ (7. Juni), „Film Schools“ (8. Juni), „Animation“ (9. und 10. Juni), „Documentaries“ (11. Juni) , „Anthropozän“ (Klimabereich 12. Juni, Menschenrechtsbereich 13. Juni) und „Thema im Fokus“ (15. Juni). Dieser letzte Abschnitt lenkt die Aufmerksamkeit jedes Jahr auf ein anderes Thema, das von bestimmten Ereignissen und Feiern inspiriert ist. Das Thema 2024 ist Reisen und Grenzen gewidmet und knüpft an die Feierlichkeiten zum 700. Todestag von Marco Polo an.

Schließlich werden die Abschnitte „Virtuelle Realität“ (vom 6. bis 9. Juni) und „Welt im Fokus“ (14. Juni) dem Urteil des Publikums überlassen: Letzterer ist Palästina gewidmet, mit einem Abend mit Vorführungen, die in Zusammenarbeit mit „NAZRA – Palästina-Kurzfilmfestival“.

Der Eintritt zu allen RiFF-Veranstaltungen ist wie immer frei. Alle Vorführungen, die entsprechend dem Wettbewerbskalender in Abschnitte unterteilt sind, finden ab 22:00 Uhr statt, mit Ausnahme der Virtual Reality-Sektion, deren Werke in einem kontinuierlichen Zyklus für das Publikum sichtbar sein werden, dem individuelle Oculus zur Verfügung stehen , täglich, von Donnerstag, 6. bis Sonntag, 9. Juni von 18.00 bis 22.00 Uhr (im Propyläum von Porta Portello).

Den vollständigen Festivalplan sowie die Tage und Zeiten besonderer Veranstaltungen finden Sie hier

PREV Nicht einmal eine Woche zwischen Blitz und Einigung: Lecce glaubt an Tete Morente
NEXT Luciano Darderi überholt Arnaldi und ist Nr. 3 in Italien! Die neue Rangliste nach dem Sieg in Perugia