RÖMISCHER MARMOR. Geschichten von Kaisern, Göttern und Steinbrucharbeitern – Ausstellung – Carrara – CARMI Museum von Carrara und Michelangelo

RÖMISCHER MARMOR. Geschichten von Kaisern, Göttern und Steinbrucharbeitern – Ausstellung – Carrara – CARMI Museum von Carrara und Michelangelo
RÖMISCHER MARMOR. Geschichten von Kaisern, Göttern und Steinbrucharbeitern – Ausstellung – Carrara – CARMI Museum von Carrara und Michelangelo


RÖMISCHER MARMOR. Geschichten von Kaisern, Göttern und Steinbrucharbeitern, CARMI Carrara und Michelangelo Museum, Carrara, 2024 I Ph. Giuseppe D’Aleo

Vom 25. Mai 2024 bis 12. Januar 2025

Ort: CARMI Carrara und Michelangelo Museum

Adresse: Via Sorgnano 42

Fahrpläne: von Dienstag bis Sonntag 9.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr, ab 1. Juni von Dienstag bis Sonntag 9.30-12.30 Uhr und 17.00-20.00 Uhr, montags geschlossen, geschlossen am 1. November, 25.-26. Dezember, 1. Januar, 6. Januar, nachmittags 24. und 31. Dezember sowie am Nachmittag des 14. August

Kuratoren: Stefano Genovesi und Giulia Picchi

Fördernde Stellen:

Ticketpreis: Vollpreis 5 €, ermäßigt 3 €, kostenlos erhältlich

Telefon für Informationen: +39 335 1047450

Email Info: [email protected]

Offizielle Seite: http://carmi.museocarraraemichelangelo.it


Es heißt Römische Marmora. Geschichten von Kaisern, Göttern und Steinbrucharbeitern die große Ausstellung, die dem römischen Marmorsteinbruch Bardiglio di gewidmet ist Fossacava und seine Rolle innerhalb des umfassenderen und bekannten Phänomens der geplanten Gewinnung von Luni-Marmor vom 25. Mai 2024 bis 12. Januar 2025 zum CARMI Carrara und Michelangelo Museum.

Befördert von Gemeinde Carrara und von ABAP-Superintendenz für die Provinzen Lucca und Massa Carraramit der Unterstützung von Carrara Sparkassenstiftungdie Ausstellung wird kuratiert von Giulia Picchioffizieller Archäologe der ABAP-Superintendenz für die Provinzen Lucca und Massa Carrara, und von Stefano GenovesiDirektor des Carrara-Marmormuseums und des archäologischen Gebiets Fossacava.

„Sprechen Sie über die römischen Murmeln und das Bardiglio von Fossacava“, erklärt er Gea Dazzi, Stadtrat für Kultur – bedeutet, die Ursprünge unseres Territoriums zu erzählen, die mit dem Abbau von Marmor und seiner Verbreitung in der ganzen Welt verbunden sind, aber vor allem verbunden mit der großen Sachkenntnis der Männer, die hier ausgebildet wurden und einzigartige Berufe wie den Marmorabbau erlernten die Aufgabe, es mit meisterhafter Weisheit zu verbreiten und zu bewahren. Ziel der Ausstellung ist es, bei den hoffentlich zahlreichen Besuchern Bewusstsein und Wissen über unsere Identität zu schaffen. Ich hoffe daher, dass die jüngeren Generationen und Studenten, auch dank des informativen Ansatzes der Kuratoren, wichtige Informationen über ein einzigartiges Gebiet auf der Welt gewinnen können.“

„Es handelt sich um ein hochrangiges und weitreichendes Kulturprojekt mit wichtigen pädagogischen Implikationen, das wir von dem Moment an zu schätzen wussten, als es der Stiftung Cassa di Risparmio di Carrara vorgeschlagen wurde“, erklärt der Präsident Enrico Isoppi. „Deshalb haben wir seine Entwicklungen verfolgt und es mit Überzeugung unterstützt, weil wir sicher sind, dass es unserem Territorium Prestige verleihen und es über seine Grenzen hinaus bekannt machen kann, indem es die reiche und tausendjährige Geschichte der Stadt Carrara und der gesamten Stadt bekannt macht.“ Provinz, deren alte Wiege genau mit der Verarbeitung von Marmor verbunden ist, dem Stein, der diese Gegend auf der ganzen Welt berühmt gemacht hat.

„Die alten Funde und die Daten der jüngsten Ausgrabungen haben Fossacava heute zu einem der bekanntesten römischen Steinbrüche gemacht“, erklären die Kuratoren Giulia Picchi und Stefano Genovesi. „Die Eröffnung für die Öffentlichkeit, die im Jahr 2021 stattfand, verzeichnete eine jährliche Anwesenheit von 10.000 Besuchern, was das außerordentliche Interesse an diesem Standort bestätigte.“ Mit der Ausstellung Römische Marmora Wir wollten diesen positiven Trend festigen und weiter ankurbeln, indem wir rund um den Steinbruch eine Veranstaltung ins Leben riefen, die einem möglichst breiten Publikum die Geschichte des Ortes und der Charaktere, die sich um ihn drehten, erzählte. Die Kaiser von Rom, ihre Sklaven und Freigelassenen, die Bauunternehmer, die Händler und natürlich die Steinbrucharbeiter sind die Schauspieler eines äußerst faszinierenden Drehbuchs, in dem die Mühe und Opfer vieler Männer untrennbar mit politischer Propaganda und Luxus verbunden sind dieser Marmor konnte sich ausdrücken.“

Die Seite von Fossacava Es gehört zu den ganz wenigen römischen Steinbrüchen, die Gegenstand stratigraphischer archäologischer Ausgrabungen waren. Die im Jahr 2015 von der Gemeinde Carrara und der Archäologischen Superintendenz der Toskana im Abbaugebiet durchgeführten Untersuchungen ermöglichten es, die Geschichte des Steinbruchs in all ihren Aspekten zu rekonstruieren, insbesondere im Hinblick auf die Art der geförderten Halbfabrikate hier, über das Personal, das dort arbeitete, und über die Art und Weise, wie der Steinbruch von der römischen Kaiserverwaltung verwaltet wurde.

Im Jahr 2021 wurde der Standort Fossacava mit einer erweiterten und erneuerten Route der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, die sich auf Folgendes konzentriert: Graphic Novels die die Geschichte des Steinbruchs für Besucher jeden Alters auf fesselnde und wirkungsvolle Weise veranschaulicht. Die Ausstellung Römische Marmora. Geschichten von Kaisern, Göttern und Steinbrucharbeitern Ziel ist es daher, die historische Geschichte des Ortes einem noch breiteren Publikum zugänglich zu machen und ihm regionale und überregionale Bedeutung zu verleihen.

Ausgehend von der Geschichte der Kolonie Luni, in deren Gebiet sich die Carrara-Steinbrüche befanden, werden die Themen antike Gewinnungstechniken, Halbfabrikate und Steinbruchverwaltung sowie die verschiedenen Verwendungszwecke des Bardiglio-Marmors und seine Verbreitung in der Region untersucht ​​des Römischen Reiches und wirft einen Blick auf die Religiosität der Besucher der Förderbecken.

Der Ausstellungsverlauf ist unterteilt in vier Abschnitte: Luni und seine Marmorsteinbrüche (Raum 1), Fossacava. Geschichte eines Steinbruchs, von der Römerzeit bis zur archäologischen Ausgrabung (Raum 2), Die Götter der Steinbrucharbeiter. Religion in Fossacava (Raum 3), Das Vermögen des Bardiglio im Imperium (Raum 4).

Dort Raum 1 ist der Geschichte der römischen Kolonie Luni und der Gewinnung von Luni-Marmor zwischen der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. und dem 3.-4. Jahrhundert n. Chr. gewidmet. Die entscheidende Rolle wird dem Kaiser, allen voran Augustus, zugeschrieben auch in der Entwicklung der Ausbeutung der Carrara-Marmor-Steinbrüche hervorgehoben werden. Das zentrale Werk des Raumes wird sein Loricated-Statue des Kaisers gefunden bei den Fabbricotti-Ausgrabungen in Luni im Jahr 1889, Leihgabe der Akademie der Schönen Künste von Carrara.

Dort Raum 2 Im Mittelpunkt steht die Stätte Fossacava, deren Geschichte von der Ausgrabung des Bardiglio-Marmors in der Römerzeit bis zu den hier durchgeführten archäologischen Ausgrabungen im Jahr 2015 erzählt wird. Insbesondere werden die Ausgrabungstechniken hervorgehoben und antike Werkzeuge ausgestellt und die Probleme im Zusammenhang mit der Verwaltung der Steinbrüche durch den römischen Staat.

Dort Raum 3 ist der Religiosität der Steinbrucharbeiter und anderen Persönlichkeiten gewidmet, die in der Römerzeit die Carrara-Marmorsteinbrüche bevölkerten: Ein großer Schwerpunkt wird auf die gelegt Statue der Göttin Luna gefunden in Fossacava, wahrscheinlich eine Nachbildung der Kultstatue des sogenannten „Großen Tempels“ von Luni. Der dem gewidmete Altar Herren Bonaeine Leihgabe der Akademie der Schönen Künste von Carrara, und ein Relief mit der Darstellung des Gottes Silvanus, dessen Kult in der Steinbruchumgebung gut belegt ist, aus a domus von Luni und eine Leihgabe des Nationalen Archäologischen Museums von Luni.

Dort Raum 4 Abschließend erfahren Sie, wie sich der Bardiglio-Marmor in Rom, in den Städten Italiens und in den Provinzen verbreitet hat und in welchen Gebäudetypen und Bauwerken er verwendet wurde: insbesondere seine Verwendung für die Kolonnaden von Theaterbühnen und für die Bau von Brunnen (Lippen). Die Ausstellung einiger Halbfabrikate und anderer Funde aus Bardiglio-Marmor soll die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten dieser Marmorsorte veranschaulichen. Ein Raum wird auch einem experimentellen Archäologieprojekt gewidmet sein, das mit der Akademie der Schönen Künste von Carrara durchgeführt wird und in dem Marmornachbildungen eines Halbzeugs aus Bardiglio-Marmor und eines fertigen Labrums gezeigt werden.

Die Ausstellungsveranstaltung wird begleitet von a Lehrgerät entlang der Besichtigungsroute eingesetzt (Tafeln, Bildunterschriften, große Rekonstruktionszeichnungen, thematische Videos). In letzterem wird auch einer eingefügt Geschichtenerzählen den Kindern gewidmet, in dem einer der Charaktere, die durch die Inschriften auf den halbfertigen Blöcken von Fossacava bezeugt werden, seine Geschichte erzählt und die jungen Besucher auf eine Schatzsuche einbezieht. Die Ausstellung kann auch über genossen werden Workshops und Führungen für Schulen und durch Initiativen, wie z Führungen während der Öffnungszeiten und am Abend sowie Themenkonferenzenrichtet sich an ein erwachsenes Publikum.

Im Sommer 2024 präsentiert Carrara seine Vergangenheit und seine Gegenwart durch zwei sehr wichtige Ereignisse: einerseits Römische Marmoraund damit zum anderen die Tradition der kunstvollen Marmorverarbeitung, die die Stadt seit 2.000 Jahren prägt Weißes Carraraoder die Gegenwart des Marmors, mit ikonischen Werken zeitgenössischer Designer.

Einweihung: Samstag, 25. Mai, 18.00 Uhr

Laden Sie die Pressemitteilung als PDF herunter

PREV Foggia, Gefängnisbeamte im Gefängnis angegriffen und verletzt
NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma