Ein Paradies auf Sizilien: Das auf den Felsen schwebende Dorf mit verzaubertem Thermalwasser – Younipa

Im Herzen Siziliens gibt es ein kleines Dorf, das auf den Felsen zu schweben scheint und das Glück hat, über Thermalwasser zu verfügen, dort sind wir.

Sclafani Bagni – Quelle: Webredaktion

Sclafani Bagni, in der Nähe von Palermo gelegen, scheint die Felsen zu überblicken, fast auf den Klippen zu schweben und eine Atmosphäre der Leichtigkeit und des Zaubers zu schaffen. Dieser bezaubernde Ort wurzelt jedoch in einer so starken Tradition, dass er sogar den Künstler Escher inspirierte, der ihn in einem seiner Stiche verewigte. Dieses kleine Juwel, eine Mischung aus Wolken und Felsen, offenbart sich demjenigen, der sich durch eine Reihe von Panoramakurven wagt.

Die Geschichte des Dorfes Sclafani Bagni, Sizilien

Die Ursprünge von Sclafani Bagni reichen bis ins 4. Jahrhundert v. Chr. zurück, und der Name könnte von „Aesculapiii Fanum“ (der Tempel des Äskulap) abgeleitet sein. Während der arabischen Zeit war es als „Isqlafinah“ oder „Sqlafiah“ bekannt. Der erste sichere Hinweis auf Sclafani stammt aus dem Jahr 938 und wird im „Cambridge Chronicle“ erwähnt.

Nach der normannischen Eroberung (1060-1091) wurde Sclafani Bagni zunächst Giordano, Sohn des Grafen Ruggero und Herr von Noto und Caltanissetta, dann seiner Schwester Matilda und anschließend ihrer Tochter Adelasia zugeteilt. Im Laufe der Jahrhunderte ging es an verschiedene Familien über.

Von der normannischen bis zur aragonesischen Zeit war das Gebiet von Sclafani Bagni mit „Casali“ übersät, kleinen offenen ländlichen Siedlungen ohne Mauern, in denen einige Dutzend Menschen lebten. Im 14. Jahrhundert wurde Matteo Sclafani, Graf von Adernò und Erbauer des Palazzo Sclafani in Palermo (1330), sein Besitzer.

Nach dem Tod von Matteo Sclafani ohne männliche Erben war das Lehen Gegenstand von Streitigkeiten zwischen den Familien Peralta und Moncada, deren Töchter er geheiratet hatte. In der Gegend von Sclafani Bagni gab es im 15. Jahrhundert mehrere Mühlen zur Verarbeitung von Wollstoffen.

Im 16. und 17. Jahrhundert wurde die Grafschaft Sclafani Bagni durch den Verkauf von Ländereien und Grundstücken schrittweise zerstückelt.

Was es im Dorf Sclafani Bagni auf Sizilien zu sehen gibt

Sclafani Bagni ist die drittkleinste Stadt Siziliens, doch sie birgt ein Geheimnis in ihrer Landschaft, das teilweise schon der Name verrät. Der Begriff „Bagni“ ist mit einem alten Kurort verbunden, der seit der griechischen Zeit bekannt ist. Es wird angenommen, dass diese Stätte dem Gott der Medizin, Aesculapius (auch bekannt als Asclepius), gewidmet war, der auf Arabisch „Sqlafiah“ genannt wurde, daher der Name „Sclafani“.

Schloss Sclafani Bagni – Quelle: web

Im Jahr 1848 ließ der Graf von Sclafani das Hauptkurgebäude errichten, das jedoch durch einen Erdrutsch zerstört wurde. 1857 wurde das Gebäude an einem neuen Standort wieder aufgebaut. Obwohl es mehrmals renoviert wurde, befindet es sich heute in einem verlassenen Zustand. Allerdings ist die alte natürliche Warmwasserquelle, die der Legende nach wundersame Eigenschaften besitzt, immer noch vorhanden und Besucher können frei baden. Diese Quelle befindet sich südlich der Anlage und hat eine Temperatur von ca. 37 °C, eine chlor-sulfatalkalische Zusammensetzung und ist somit als schwefelhaltiges Thermalwasser einzustufen. Es ist frei von Ammoniak, Nitriten und Sulfaten. Bis in die 1980er Jahre wurde das Wasser in die Wannen der Masseria Bagni geleitet, der alten Kuranstalt des Grafen.

Sclafani Bagni Spa
Thermalbad Sclafani Bagni – Quelle: web
Sclafani Bagni Spa
Thermalbad Sclafani Bagni – Quelle: web

Die alte Masseria Bagni war, obwohl verlassen, einst das Zentrum intensiver therapeutischer Aktivitäten. Es verfügte über ein großes zentrales Atrium mit Gästezimmern. In einem Flügel des Gebäudes befanden sich die Bäder, in denen das Thermalwasser direkt aus der Quelle floss. Ein weiterer Bereich war den Rentnern vorbehalten, mit Zimmern und Küchen für die Angehörigen der Patienten, die aus ganz Sizilien zur Behandlung angereist waren.

Über den Autor

PREV Motorradunfall, 53-jähriger Polizist stirbt. Qual in Massa-Carrara
NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma