Fauré und sein „Descent“ mit dem Kammerensemble der Accademia Teatro alla Scala – GBOPERA

Fauré und sein „Descent“ mit dem Kammerensemble der Accademia Teatro alla Scala – GBOPERA
Fauré und sein „Descent“ mit dem Kammerensemble der Accademia Teatro alla Scala – GBOPERA

Venedig, Palazzetto Bru Zane, Festival „Il Filo di Fauré“, 23. März–23. Mai 2024
OFFIZIERE“
Kammerensemble der Accademia Teatro alla Scala
Geige Chiara Rollini
Viola Yanina Prakudovich
Cello Andrea Cavalazzi
Klavier Riccardo Stiffone
Gabriel Faure: Quatuor mit Piano en Sol Mineur Nr. 2; Léon Boëllmann: Quatuor mit Klavier und Klavier
Venedig, 23. Mai 2024
ja ist glücklich ConclusZu auch dieses neueste musikalische Abenteuer, gefördert vom Palazzetto Bru Zane-Centre de Musique Romantique Française, mit dem Ziel, das Porträt eines Komponisten wie Gabriel Fauré – dessen Berühmtheit groß ist – neu zu definieren und zu bereichern Traditionbeschränkt auf das Requiem und einige andere Kompositionen –, malen aufdie intime und raffinierte Welt der Kammermusik, des Klaviers und MelodienWo der französische Musiker er entwickelte die innovativsten Aspekte seines Stils. Protagonisten vonDer letzte Abend des FestivalsAus interpretativer Sicht waren die Mitglieder derKammerensemble der Accademia Teatro alla Scala, das haben sich kürzlich mit dem Studium beschäftigt Klavierquartette von Gabriel Fauré und seinen Erben, Unter den letzteren nimmt Léon Boëllmann einen besonderen Platz ein, der wie Fauré an der École Niedermeyer studierte und dann eine Karriere als Organist einschlug. Vielleicht liegt es auch an diesem gemeinsamen Weg der Quartette mit Klavier des elsässischen Komponisten weisen eine unbestreitbare Affinität zu denen des Musikers auf, dem dieses Festival gewidmet ist. Dies wollte das vorliegende Konzert durch den Vergleich zweier zeitgenössischer Werke zeigen: dem Klavierquartett g-Moll Nr. 2, op. 45 von Gabriel Fauré mit dem Klavierquartett f-Moll, op. 10 von Léon Boëllmann.
Von der Entstehung von Zweites Klavierquartett von Fauré Es ist fast nichts bekannt, auch weil der Komponist vorher nie darüber gesprochen hat dIch präsentiere es der Öffentlichkeit (1887), demonstrieren eine ungewöhnliche Zurückhaltung. Vermutlich 1885 oder 1886 von Fauré komponiert – unmittelbar nachdem er den Chartier-Preis der Akademie der Schönen Künste für Kammermusik gewonnen hatte – stellt dieses Werk von hervorragender Kunstfertigkeit und großem melodischem Reichtum – unter anderem Hans von Bülow gewidmet – eines davon dar Daher ist es schwer zu verstehen, warum es nie die Popularität des ersten Quartetts erreichte, dem es sowohl hinsichtlich der oft symphonischen Texturen als auch des Scherzo capriccioso sehr ähnlich ist. Ansonsten zeigt seine harmonische Sprache eine bemerkenswerte Entwicklung.
Was die Aufführung dieses Quartetts betrifft – das wie einige von Francks Kompositionen eine zyklische Form aufweist –, wurde eine starke Ausdrucksintensität wahrgenommen erster Satz, Allegro sehr moderat, eröffnet von eine feurige Melodie im Unisono der Streicher, vonwelcheIm weiteren Verlauf der Komposition tauchen zahlreiche Themen auf; Der Schwanz verführt mit seinen raffinierten, typischen HarmonienEr von Faurés Reife. Deutlich gegensätzliche Charaktere offenbarten die beiden Zwischensätze: vehement Die Witz in c-Moll, Wo das Klavier setzte sich durch ein synkopiertes und atemloses Thema, während die Bögen hergestellt wurden vivacdie Eingeklemmten, Erstellen ein Gefühl der Unruhe; friedlichLangsamoffen aus ein sanft wiegendes Motiv aus dem Klavier, inspiriert – wie der Komponist selbst seiner Frau gestand – von der Erinnerung an die Glocken, denen er als Kind abends in Montgauzy, einer Stadt in der Nähe von Bordeaux, wo er seine Kindheit verbrachte, lauschte , da dort damals sein Vater arbeitete In Tugend des öffentlichen Bildungsbeamten. WederDas Finale, Sehr glücklichdie vier Konzertkünstler – beeindruckend durch ihre Harmonie und kraftvolle Haltung – gab Noch einmal der Leidenschaft und der Energie freien Lauf lassen, behaltet sieTun Bis zur Coda ist die Spannung hoch: ein elektrisierendes Crescendo, caEingeschlossen vondie beeindruckende Erholung – mit der Angabe: Abgehackter – des zweiten Themas, in einer Manifestation purer Freude.
Weiter geht es mit Klavierquartett f-Moll op. 10 von BoëllmannEs ist eines der frühesten bekannten Werke des Autors in einem unvollständigen Katalog von vierzig Titeln. Vermutlich 1886 komponiert, erschien es im darauffolgenden Jahr und gewann den Wettbewerb der Société des Compositeurs de Musique. Maßgeblich ist auch das Scala-Ensemble bei der Aufführung des zweiten Programmstücks. Besonders eindrucksvoll es stellte sich heraus, dass es der Anfang des ersten Satzes war, Allegro etwas mäßigmit einem wogenden Murmeln der Streicher, darüber entfaltet sich das Klavier, das die Rolle des Solisten übernimmtToder ein entschlossenes, aber von zarter Nostalgie durchdrungenes Thema, das dann vom Cello und – nach einer Reihe quälender Wortwechsel – auch von der Bratsche aufgegriffen und bald verdoppelt wirdZu von der Geige. Ein energisches und hartnäckiges Thema Zudie Streicher, unterbrochen von den Kommentaren des Klaviers, zuerst staccato und dann arpeggiert, es hallte im zweiten Satz wider, Witz. Bald, durchzogen von sehr aufgeregten Passagen in Triolen. Die süßen Träumereien des Cellos – das ein wunderschönes lyrisches Cantabile-Thema singt –, das von der Violine im hohen Register widerhallt und im dritten Satz verzaubert wird, Andante, während im letzten Satz ein weit verbreiteter lebhafter Ton zu finden war, Heiterin dem das Ensemble – nach einigen aus den Streichern gerissenen Initialen – glänzte, indem es einen konzertanten Diskurs webte, der das Klavier und die anderen Instrumente zunächst unisono und dann in einer Verflechtung nach Art eines Fugato einbezog. Herzlicher Erfolg am Ende des Konzerts und dieses faszinierenden Abenteuers mit dem Titel „Palazzetto Bru Zane“.

PREV Transfermarkt des Fc Pistoiese, die Verhandlungen für Cardella und Mazzei sind in vollem Gange
NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma