Hin und her zwischen Rom und Bern an der neuen Grenze zwischen Italien und der Schweiz: Warum sie sich geändert hat, was angekündigt wurde und was jetzt passieren wird
Die Grenze dazwischen Italien e Schweizer hat sich aufgrund eines immer häufiger auftretenden Naturphänomens stark verändert: dem Abschmelzen der Gletscher. Die italienischen und schweizerischen Behörden verhandeln über ein Abkommen zur Regelung dieses neuen geopolitischen Szenarios, das eine heikle Debatte zwischen den beiden Ländern ausgelöst hat.
Denn die Grenze zwischen Italien und der Schweiz hat sich geändert
Die Vereinbarung über neue Grenze Obwohl das Abkommen zwischen Italien und der Schweiz noch nicht vollständig ratifiziert ist, steht es in einem Kontext, in dem die Klimadynamik zunehmend sichtbare Auswirkungen auf die natürlichen Grenzen der Alpen hat. Spannungen zwischen den beiden Ländern sind vor allem aufgrund der touristischen und wirtschaftlichen Bedeutung dieser Grenzen entstanden Gebiete, insbesondere im Matterhorngebiet.
Die Grenze zwischen Italien und der Schweiz, die traditionell dem Gebirgskamm folgt, hat durch das fortschreitende Abschmelzen des Gletschers eine Verschiebung erfahren Teodulo am Matterhorn. Das Abschmelzen des Eises hat tatsächlich die Form der Gipfel verändert und die Grenzlinie um etwa 100 % in Richtung Italien verschoben 100-150 Meter.
Die Veränderung aufgrund der globalen Erwärmung hat zu einer unerwarteten Konsequenz geführt: Strukturen wie die Zufluchtsort für Führer des Matterhorns, die bisher auf italienischem Staatsgebiet lagen, stehen nun kurz vor der Eingliederung in Schweizer Staatsgebiet.
Die Schweizer Behörden haben auf der Grundlage einer Vereinbarung von einseitig eine neue Grenze genehmigt 2008 das geringfügige Änderungen im Falle des Klimawandels zuließ, jedoch nur mit Zustimmung der Parteien. Italien prüft sorgfältig die Auswirkungen dieser Verschiebung und vor allem, wie sie sich auf die lokalen Wirtschaftsaktivitäten auswirken könnte, insbesondere auf die damit verbundenen Alpentourismus.
Das Abkommen zwischen Italien und der Schweiz zur Berichtigung der neuen Grenze
Die jüngste Grenzverschiebung wurde von der Schweiz am formalisiert 27. September. „Der Bundesrat hat der Unterzeichnung des Abkommens zur Berichtigung der Grenzen zwischen der Schweiz und Italien zugestimmt“, heißt es in der aus Bern versandten und in „La Repubblica“ veröffentlichten Stellungnahme. „Der Genehmigungsprozess der Vereinbarung läuft derzeit in Italien. Nach der Unterzeichnung durch beide Parteien wird die Vereinbarung veröffentlicht und die Berichtigung umgesetzt.“
Die Schweiz teilte mit, dass keine weiteren Einzelheiten bekannt gegeben würden, bis das Abkommen auch von Italien ratifiziert sei. Allerdings sind bereits einige Informationen aufgetaucht, wie Swisstopo, das Schweizerische Topografische Institut, und die Schweizer Presse berichten, die eine inoffizielle Karte der neuen Grenze veröffentlicht haben. In diesem Artikel würden signifikante Veränderungen bis zu einer Höhe von 150 Metern um einige Gipfel, wie Testa Grigia und Plateau Rosa, hervorgehoben.
Die italienische Regierung hat das Abkommen noch nicht ratifiziert. Es wurde der Wunsch geäußert, die auf italienischer Seite bestehenden wirtschaftlichen Aktivitäten aufrechtzuerhalten, einschließlich derjenigen im Zusammenhang mit Tourismus und Skigebieten. Dort Farnesina heißt es: „Das Abkommen von 2008 gilt jedoch nicht für anthropische Aktivitäten, für die von Zeit zu Zeit ein spezifisches Abkommen ausgehandelt werden muss“, lesen wir.
Die Bedenken Italiens betreffen insbesondere das Cervino Guide Refuge, das sich vollständig auf dem Territorium befinden könnte Schweizer nach der Neudefinition. „Wir wissen nicht, was mit uns passieren wird, wir haben keine offiziellen Nachrichten“, sagen die Leiter des Tierheims.
Während der Klimawandel die natürlichen Grenzen weiterhin neu definiert, geht die diplomatische Konfrontation zwischen Italien und der Schweiz weiter, in der Hoffnung, dass a Vereinbarung das die wirtschaftlichen und territorialen Interessen beider Nationen schützt.