Ruini, „als Scalfaro mich bat, Berlusconi zu stürzen“. FI, „es war eine Palastverschwörung“

AGI – Nach dem Sommer 1994 lud der damalige Staatschef Oscar Luigi Scalfaro während eines Mittagessens im Quirinale Kardinal Camillo Ruini ein, ihm „zu helfen, die erste Mitte-Rechts-Regierung unter der Führung von Silvio Berlusconi zu stürzen“. Es war der Präsident der Italienischen Bischofskonferenz selbst vom 7. März 1991 bis 7. März 2007, der diesen Umstand in einem vom Corriere della Sera veröffentlichten Interview bestätigte.

An diesem Mittagessen nahmen auch Kardinal Angelo Sodano und Monsignore Jean-Louis Tauran teil: „Unsere Entscheidung, uns dem zu widersetzen, was uns wie ein Manöver erschien, das über Scalfaros zweifellos guten Willen hinausging, war einstimmig. Und zu glauben, dass Scalfaro ein großer Freund war.“ für mich“, war die Erinnerung von Ruini, dessen Worte natürlich eine empörte Reaktion bei Forza Italia hervorriefen.

Oscar Luigi Scalfaro

„Die Wahrheiten der jüngeren Geschichte finden eine bedeutende und aufsehenerregende Bestätigung“, erklärte der Präsident der Senatoren von Forza Italia, Maurizio Gasparri, „Ruini und die anderen Führer der Kirche stellten sich offensichtlich nicht einer scheinbar echten Verschwörung zur Verfügung.“ Aber es gab eine Verschwörung, die Berlusconi jahrelang geleugnet hat, aber heute bestätigt Ruinis Aussage, dass das, was wir gut wissen und was viele Bücher bereits bezeugt haben, wahr ist berühmte Aussage: „Ich bin nicht dafür“, um nicht auf die beunruhigende Geschichte der riesigen Geldsummen einzugehen, die er angeblich von den Geheimdiensten erhalten hat. Und vielleicht wollte Scalfaro auch die Berlusconi-Regierung stürzen, um sich Gehör zu verschaffen Eine Affäre, die früher oder später explodiert wäre, bleibt eine der beunruhigenden Figuren im Leben der Republik, und diejenigen, die sich mit ihm gegen die legitime Regierung der Italiener verschworen haben, werden für immer von einer sehr schweren Schuld heimgesucht werden.“

Silvio Berlusconi

„Die Zeit ist ein Gentleman und heute hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, ein weiteres Stück Geschichte über die vier Staatsstreiche zu liefern, deren Opfer Silvio Berlusconi war und von denen er immer gesprochen hat“, kommentierte der Vizepräsident der Kammer Giorgio Mulè. . Der Schleier ist über eine weitere italienische Heuchelei gefallen. Dies ist ein weiterer Beweis für die Wut, die Silvio Berlusconi seit über 25 Jahren als Zielscheibe betrachtete. „Ruinis“, fügte Deborah Bergamini, stellvertretende und nationale stellvertretende Sekretärin von Forza Italia, hinzu, „ist eine wichtige Aussage, denn sie bestätigt eine der wiederholten Machenschaften, die im Laufe der Jahre gegen die von Berlusconi geführten Regierungen in Gang gesetzt wurden, um sie niederzuschlagen.“ und ein von den Wählern rechtmäßig anvertrautes Mandat der Mitte-Rechts-Partei zu untergraben. Die Tatsache, dass 30 Jahre vergangen sind, tut der Bedeutung keinen Abbruch: Diese Elemente, die nach und nach zusammenkommen, stellen eine ernsthafte historische und politische Verantwortung dar, und das Auftauchen von Seiten ist es bisher auch sicherlich eine gute Sache, eingehüllt in den Nebel vieler eigennütziger Verleugnungen und eigennütziger Gleichgültigkeit.


Für Stefania Craxi, Senatorin von Forza Italia und Präsidentin der Kommission für auswärtige Angelegenheiten und Verteidigung im Palazzo Madama, stellt das Interview mit Ruini „ein historisches Dokument von außerordentlicher Bedeutung dar. Ein Zeugnis, das das negative Urteil über die Tangentopoli-Saison mit den darauf folgenden Manövern verbindet.“ Es wurde vor allem von Scalfaro inspiriert und zielte darauf ab, die erste Berlusconi-Regierung zu stürzen, die die Siegespläne der Linken durchkreuzt hatte. Das von Kardinal Ruini hinzugefügte ist ein weiteres wichtiges Stück im historischen Mosaik, das sich langsam zusammenfügt und dazu bestimmt ist, die konsolidierte Vulgata zu stürzen. “.

PREV Lecce, Poli Bortone-Salvemini: Es gibt eine Stichwahl
NEXT Wetter in Bergamo, die Vorhersage für morgen Dienstag, 18. Juni