Wettervorhersage, schlechtes Wetter bricht in Italien aus: Heftige Stürme sorgen für einen plötzlichen Temperatursturz. Sturmgefahr

Wettervorhersage, schlechtes Wetter bricht in Italien aus: Heftige Stürme sorgen für einen plötzlichen Temperatursturz. Sturmgefahr
Wettervorhersage, schlechtes Wetter bricht in Italien aus: Heftige Stürme sorgen für einen plötzlichen Temperatursturz. Sturmgefahr

In der gerade begonnenen Woche wird ein Kälteeinbruch im Mittelmeerraum zu einer gefährlichen Schlechtwetterphase mit viel Regen und Gewittern in mindestens halb Italien führen.

In hohen Breiten fließen Strömungen (kälter und instabil), die sich stark von denen in niedrigeren Breiten unterscheiden (sehr warm und stabil), und der Wärmeaustausch zwischen Nord- und Südeuropa kann sich unter bestimmten Bedingungen tatsächlich zu einer Tropfenkälte entwickeln oder in einem Kaltluftblock in großer Höhe, der sich von einem größeren atlantischen oder nordeuropäischen Tiefdruckgebiet ablöst. Kurz gesagt, ein Bereich der Atmosphäre, in dem es viel kälter ist als alle umliegenden Bereiche. Dieser von instabilen Strömungen angetriebene Kern neigt dazu, Flugbahnen zu folgen, die nicht immer vorhersehbar sind, und nimmt häufig eine rückläufige Richtung (von Ost nach West) ein. Auch die Temperaturen werden sinken, was vor allem in der Mitte-Nord-Region zu deutlich kühleren Werten führen wird.

Schneefall im Sommer: über 10 Zentimeter am Stilfserjoch

herausgegeben von der Cronaca-Redaktion

23. Juni 2024

Heftige Gewitter und Regenfälle

Die Experten auf der Website www.iLMeteo.it teilen mit, dass es dem Zyklon, der von Nordeuropa herabkommt und von kalten und instabilen Luftströmungen angetrieben wird, bereits in diesen Stunden gelingt, in unsere Breitengrade vorzudringen und nach Tagen zu einem heimtückischen Sturmbruch zu führen extremer Hitze. Von heute bis morgen, Dienstag, 25. Juni, muss den Regionen im mittleren Norden und einem Teil der Tyrrhenischen Gebiete im Süden besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden: Die neuen einströmenden Strömungen könnten als Auslöser für die Entstehung heftiger Stürme dienen. mit einem hohen Hagelrisiko und lokalen Unwettern, wie uns leider die jüngsten Nachrichten der letzten Jahre zeigen.

Die letzten Stürme werden im Norden und an der Adriaküste für Mittwoch, den 26. Juni, erwartet: Nach dem Durchzug des Zyklonwirbels wird der Druck wieder zunehmen und der subtropische Hochdruckgebiet erhält damit grünes Licht, erneut an Boden in Italien zu gewinnen. Der Hochdruck scheint jedoch nicht so granitisch zu sein: Tatsächlich ist die Möglichkeit von Sturmausbrüchen am darauffolgenden Wochenende nicht völlig ausgeschlossen, was einen schon seit einiger Zeit anhaltenden Trend bestätigt, der aus sehr heißen und stabilen Perioden besteht im Wechsel mit schnellen, aber einschneidenden Sturmböen.

IM DETAIL

Montag, 24. Im Norden: vereinzelte Gewitter, auch stark. Im Zentrum: vereinzelte Gewitter. Im Süden: sonnig und weniger heiß.

Dienstag, 25. Im Norden: weit verbreitete Instabilität. Im Zentrum: Regen und Gewitter. Im Süden: vereinzelter Regen.

Mittwoch, 26.: Im Norden: Gewitter in den Alpen und Voralpen. Im Zentrum: instabil an der Adriaküste. Im Süden: Gewitter auf den Halbinselsektoren.

Trend: Letzte Stürme in den Ostalpen, dann kehrt das afrikanische Hochdruckgebiet zurück und sorgt für trockeneres und sonnigeres Wetter.

iLMeteo.it

PREV Bologna-Transfermarkt – Interesse von Ndoye und Inter: Wie läuft es?
NEXT Conte: „Ich will Napoli mit Revanche. Di Lorenzo und Kvaratskhelia stehen im Mittelpunkt meines Projekts.“