Finanzen, insgesamt 231 Steuerhinterzieher und 356 illegale Arbeiter in Umbrien entdeckt

Finanzen, insgesamt 231 Steuerhinterzieher und 356 illegale Arbeiter in Umbrien entdeckt
Finanzen, insgesamt 231 Steuerhinterzieher und 356 illegale Arbeiter in Umbrien entdeckt

Über 10.000 Verwaltungskontrollen und rund 2.800 Ermittlungen im Auftrag der ordentlichen und buchhalterischen Justiz zur Bekämpfung von Wirtschafts- und Finanzkriminalität und der Unterwanderung der Wirtschaft durch Kriminalität wurden in 17 Monaten (von Anfang 2023 bis Mai 2024) durchgeführt. Dies sind die Zahlen der Tätigkeit der Guardia di Finanza in Umbrien, dargestellt am Dienstag anlässlich der Feier zum 250. Jahrestag der Gründung der Organisation, die in Perugia stattfand.

An diesem Tag kam es auch zum Wechsel des regionalen Kommandeurs der Gelben Flammen in Umbrien mit der Übergabe zwischen dem Brigadegeneral Alberto Reda (Übergeber) und der Brigadegeneral Francesco Mazzotta (eingehend). Die Zeremonie war für General Reda die Gelegenheit, nach etwa drei Jahren als Kommandeur in Umbrien eine Ansprache zu halten:Ein herzlicher Gruß an die großartige Stadt Perugia und die außergewöhnliche Region Umbrien. Ich wünsche meinem Kollegen und Freund, General Francesco Mazzotta, meine herzlichsten und herzlichsten Wünsche für gute Arbeit und wünsche ihm, dass er mit dem Kommando noch mehr Zufriedenheit empfindet, als ich es je erlebt habe “. Der scheidende Kommandant betonte auch, dass er stets mit nach vorne gerichtetem Blick daran gearbeitet habe, die Ziele der Gerechtigkeit und der sozialen Gerechtigkeit zu erreichen, die die Grundlage der Mission der Guardia di Finanza bilden.

Kampf gegen Betrug und Steuerhinterziehung

Durch die Inspektionstätigkeiten konnten insgesamt 231 Steuerhinterzieher, d. h. Personen, die einer den Steuerbehörden völlig unbekannten gewerblichen oder selbständigen Tätigkeit nachgehen, sowie 356 illegale oder irreguläre Arbeitnehmer ermittelt werden. Darüber hinaus wurden rund 430 gerichtspolizeiliche Ermittlungen durchgeführt, die zur Anzeige von 278 Personen wegen Steuerstraftaten führten (hauptsächlich im Zusammenhang mit der Ausstellung von Rechnungen für nicht vorhandene Transaktionen und unterlassenen oder betrügerischen Erklärungen). Der Wert der als Gewinne aus Steuerhinterziehung und Steuerbetrug beschlagnahmten bzw. zur Beschlagnahme vorgeschlagenen Vermögenswerte beträgt rund 180 Millionen Euro.

Die Ermittlungs- und Analysetätigkeiten zu subventionierten Steuergutschriften im Bau- und Energiesektor ermöglichten es, angesichts der 265 durchgeführten Eingriffe, Straftaten im Gesamtwert von rund 147 Millionen Euro aufzudecken. Es wurden 49 Vorschläge für die Löschung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und die Löschung aus der Vies-Datenbank für Wirtschaftssubjekte mit steuerlichen Risikoprofilen eingereicht.

Im Bereich der Verbrauchsteuern wurden insgesamt 49 Eingriffe vorgenommen, auch um den Kraftstoffmarkt zu schützen. Auch bei der Kontrolle der Kraftstoffpreise wurden 129 Verstöße festgestellt, verglichen mit 668 durchgeführten Kontrollen.

Schutz der öffentlichen Ausgaben

Die Tätigkeit der Finanzpolizei im Bereich des Schutzes öffentlicher Ausgaben zielt darauf ab, die ordnungsgemäße Verwendung der Ressourcen der Europäischen Union und der Mitgliedstaaten für die Umsetzung von Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen und Familien zu überwachen. Insgesamt wurden von den Abteilungen des Regionalkommandos Umbrien über 1000 Interventionen durchgeführt, um die Hauptausgabenströme zu schützen, zusätzlich zu etwa 721 Ermittlungsmandaten, die in Zusammenarbeit mit der nationalen – Straf- und Buchhaltungs – und europäischen (EPPO) Justiz abgeschlossen wurden. Die erteilten Weisungen zielen vorrangig auf die Überwachung von Projekten und Investitionen ab, die mit Mitteln des Nationalen Aufbau- und Resilienzplans finanziert werden. In diesem Zusammenhang wurden 253 Interventionen durchgeführt, um den Anspruch von Bürgern und Unternehmen auf Steuergutschriften, Beiträge und Finanzierung sowie die ordnungsgemäße Ausführung der Arbeiten und Dienstleistungen, die Gegenstand öffentlicher Ausschreibungen sind, im Wert von rund 17 Millionen Euro zu überprüfen. Wichtig war auch die Aufmerksamkeit, die Aktivitäten zur Verhinderung und Bekämpfung von Verhaltensweisen gewidmet wurde, die darauf abzielen, die ordnungsgemäße Verwendung finanzieller Ressourcen im Zusammenhang mit Strukturfonds, Direktausgaben, „Next Generation EU“, GAP sowie Unternehmensanreizen und anderen Ausgaben auf nationaler und lokaler Ebene zu gefährden . In diesem Zusammenhang haben die über 200 durchgeführten Eingriffe es den zuständigen Behörden ermöglicht, Beschlagnahmungsvorschläge in Höhe von über 69 Millionen Euro zu unterbreiten und 57 Personen zu melden.

Im Bereich Staatsangehörigkeitseinkommen wurden 438 Kontrollen durchgeführt, die dank der von der Sonderkomponente entwickelten gezielten Risikoanalysen alle selektiv ausgerichtet waren und es ermöglichten, etwa 3 Millionen zu Unrecht erhaltene/angeforderte Euro abzufangen und 192 Personen zu melden die Justizbehörde.

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Justizvollzugsbehörde in Sachen Verwaltungshaftung wurden dem Rechnungshof 103 Verantwortliche gemeldet, wobei die Schadensfestsetzung einen Kassenschaden in Höhe von über 21 Millionen Euro ergab.

Im Bereich der Beschaffung wurden Vergabeverfahren und Ausführungsmethoden für Bauleistungen und Dienstleistungen im Wert von rund 290 Millionen Euro überwacht.

Die Tätigkeit des Korps bei der Bekämpfung von Korruptionsphänomenen und anderen Verbrechen gegen die öffentliche Verwaltung erfolgt durch Nutzung der besonderen Ermittlungsbefugnisse, die die Wirtschafts- und Finanzpolizei auszeichnen, und durch die Entwicklung strukturierter Ermittlungen technischer, finanzieller und vermögensrechtlicher Art mit dem Ziel, den Täter zu rekonstruieren Regime und die Rolle der beteiligten Personen führten zur Anzeige von 37 Personen, von denen 4 verhaftet wurden, und zu Vorschlägen für die Beschlagnahme von über 1,1 Millionen Euro.

Bekämpfung der organisierten Kriminalität und der Wirtschafts- und Finanzkriminalität

Im Kampf gegen die organisierte Kriminalität und die Wirtschafts- und Finanzkriminalität zielt die Aktion des Corps darauf ab, das Eindringen von Kriminellen in die legale Wirtschaft zu verhindern und gleichzeitig den freien Markt und die Einhaltung der Regeln eines gesunden Wettbewerbs zu schützen. Im Bereich Geldwäsche und Selbstwäsche wurden über 70 Interventionen durchgeführt, die zur Anzeige von 148 Personen, davon 1 Festnahme, und zur Rekonstruktion illegaler Operationen für rund 133 Millionen führten.

Es wurden über 465 verdächtige Finanzströme untersucht, die von Betreibern des Anti-Geldwäsche-Präventionssystems generiert wurden, davon 4 im Zusammenhang mit der Terrorismusfinanzierung.

Im Hinblick auf Insolvenzdelikte und das Wirtschaftskrisengesetz belaufen sich die beschlagnahmten bzw. zur Beschlagnahme vorgeschlagenen Vermögenswerte auf etwa 13 Millionen Euro bei einem Gesamtbetrag der umgeleiteten Vermögenswerte von etwa 67 Millionen, während es sich im Hinblick auf Wucher- und Erpressungsverhalten um drei Personen handelte, bei denen Beschlagnahmungen gemeldet wurden im Wert von rund 240.000 Euro.

In Anwendung der Anti-Mafia-Gesetzgebung wurden 97 Personen einer Vermögenskontrolle unterzogen, die zur Anwendung von Beschlagnahmungsmaßnahmen im Wert von etwa 700.000 Euro und Beschlagnahmungsvorschlägen für über 30 Millionen Euro führte.

Anschließend wurden auf Anfrage der Präfekten der Republik über 1.000 Kontrollen durchgeführt, von denen sich die meisten auf Kontrollen im Zusammenhang mit der Veröffentlichung von Anti-Mafia-Dokumenten betrafen.

Im Berichtszeitraum beschlagnahmten die Corps-Abteilungen etwa 53 Kilogramm Haschisch, Kokain, Marihuana und leichte Cannabisblütenstände (Hanf sativa), meldeten 102 Personen der AG (von denen 31 verhaftet waren) und meldeten 216 den Präfekten. Der Kampf gegen den illegalen Handel im Allgemeinen wird auch im Rahmen des Dienstes „117“ gewährleistet, der Gegenstand jüngster Interventionen in den Bereichen Einsatz, Ausbildung und technische Logistik ist, die darauf abzielen, die Einsatzbereitschaft und Wirksamkeit der Einsätze der Patrouillen in der Region zu erhöhen Bereich, als Reaktion auf Bürgerberichte.

Im Hinblick auf den Schutz des Waren- und Dienstleistungsmarktes wurden 290 Eingriffe durchgeführt, 73 Befugnisse der Justizbehörde entwickelt und 44 Themen gemeldet. Im Anschluss an diese Aktivitäten wurden über 480.000 gefälschte Produkte beschlagnahmt, die fälschlicherweise darauf hinwiesen, dass sie in Italien hergestellt wurden, unsicher waren und gegen das Urheberrecht verstießen.

Wettbewerb im Bereich der öffentlichen Ordnung und Sicherheit

Das kompetitive Engagement des Korps für den Schutz der öffentlichen Ordnung und Sicherheit wird weiterhin bei der Leitung öffentlicher Demonstrationen und Veranstaltungen von besonderer Bedeutung gewährleistet, an denen das Korps vorrangig durch den Einsatz spezialisierter einsatzbereiter Antiterroristen teilnimmt Soldaten. „AT-PI“. Im Jahr 2023 beschäftigte die Fiamme Gialle Umbria insgesamt 1.371 Manntage im Bereich der öffentlichen Ordnung bei Demonstrationen, Sportveranstaltungen, internationalen Treffen und anderen Veranstaltungen. Dieses Engagement, das auch im Jahr 2024 fortgeführt wird, führte zu einem Gesamteinsatz von 1.897 Personentagen im öffentlichen Ordnungsdienst.

Bekämpfung von Steuerhinterziehung, Steuervermeidung und Betrug

Gesamtzahl der Steuerhinterzieher: 231

Illegale/illegale Arbeitnehmer: 356

Wegen Steuerstraftaten angezeigte Personen: 278

Wert der wegen Steuerstraftaten beschlagnahmten/zur Beschlagnahme vorgeschlagenen Vermögenswerte: 180 Millionen

Ungerechtfertigte Entschädigung und andere Straftaten im Zusammenhang mit Steuergutschriften – festgestellte Straftaten: 147 Millionen

Bekämpfung von Straftaten im Bereich des Schutzes öffentlicher Ausgaben

Strukturfonds, Direktausgaben, „Next Generation EU“, GAP, Unternehmensanreize und andere nationale und lokale Ausgaben:

– Wert der Beschlagnahmungsvorschläge: 69 Millionen

– gemeldete Probanden: 57

Grundeinkommen:

– gemeldete Probanden: 192

– Zu Unrecht erhaltene/angeforderte Beträge: 3 Millionen

Der Buchhaltungsjustiz gemeldeter Einnahmenschaden: 21 Millionen

Wert der der Kontrolle unterliegenden Verträge: 290 Millionen

Bekämpfung der organisierten Kriminalität und der Wirtschafts- und Finanzkriminalität

Bestätigte Geldwäsche: 133 Millionen

Gemeldete Probanden: 148

Insolvenzverbrechen und das Unternehmenskrisengesetz:

– Wert der bestätigten Ablenkungen: 67 Millionen

– Wert der Beschlagnahmungen/Beschlagnahmungsvorschläge: 13 Millionen

Anwendung der Anti-Mafia-Gesetzgebung:

– Kontrollierte Personen: 97

– Wert der Beschlagnahmungsvorschläge: 30 Millionen

Maßnahmen zur Anti-Mafia-Prävention auf Ersuchen der Präfekten:

– Durchgeführte Untersuchungen: 1.000

Gefälschte Industrieprodukte mit falschem Hinweis darauf, dass sie in Italien hergestellt wurden, unsicher sind und nicht den Vorschriften entsprechen

zum Urheberrecht: 480 Tausend

Bekämpfung des Drogenhandels:

– Beschlagnahmte Stoffe: 53 kg.

– gemeldete Probanden: 102

. davon Personen inhaftiert: 31

PREV «Der regionale Abfallplan muss angepasst werden»
NEXT Die Arbeiten werden ein Jahr dauern