Abstimmung in der EU verschoben, um die umweltschädlichsten Motoren im Jahr 2035 zu stoppen – Wirtschaft

Abstimmung in der EU verschoben, um die umweltschädlichsten Motoren im Jahr 2035 zu stoppen – Wirtschaft
Abstimmung in der EU verschoben, um die umweltschädlichsten Motoren im Jahr 2035 zu stoppen – Wirtschaft

Die schwedische Ratspräsidentschaft des EU-Semesters hat unseres Wissens nach die für heute angesetzte Debatte und Abstimmung auf der Sitzung der stellvertretenden Ständigen Vertreter (AStV I) über den Verkaufsstopp von Verbrennungsmotoren ab 2035 verschoben. Die Abstimmung war im ersten Punkt der Tagesordnung vorgesehen und am Freitag dem AStV I zugerutscht. Der Schritt der schwedischen Ratspräsidentschaft kommt, nachdem das Ja zur EU-Verordnung zum Stoppen von Verbrennungsmotoren (hauptsächlich Diesel und Benzin) in den letzten Stunden wieder ins Gleichgewicht geraten ist: Italien hat sein Nein-Votum angekündigt und Deutschland hat Vorbehalte zu seiner Zustimmung geäußert auf die Notwendigkeit, eine parallele europäische Maßnahme zu E-Fuels umzusetzen. Angesichts der ungünstigen Positionen Polens und Bulgariens, die bereits im AStV I im vergangenen November geäußert wurden, lief die Verordnung Gefahr, auf eine Sperrminorität zu stoßen. Die endgültige, offenbar nur formale Ratifizierung der Verordnung ist für den EU-Rat am 7. März vorgesehen.

„Wir sind auf jeden Fall für die Elektrifizierung von Light Vehicles. Wir glauben jedoch nicht, dass dies in der Übergangsphase der einzige Weg zur Null-Emission sein sollte.“ Dies unterstreicht Italien in einer nationalen Erklärung, die den Vertretern der 27 in der EU bezüglich des Stopps von Verbrennungsmotoren ab 2035 zugesandt wurde Kraftstoffen entspricht die Verordnung nicht dem Grundsatz der technologischen Neutralität, weshalb Italien sie nicht unterstützen kann“, heißt es in dem Dokument.

„Mit unserem Nein haben wir Europa aufgeweckt. Hoffen wir, dass andere verstehen, dass es Zeit für Vernunft ist, schon gar nicht für Resignation! Wir werden bei allen Dossiers bis zur Überprüfungsklausel 2026 vor Ort sein. Sie können ändern.“ der heute erwarteten Abstimmung auf der Sitzung der stellvertretenden Ständigen Vertreter (AStV I) über den Stopp des Verkaufs von Verbrennungsmotoren ab 2035.

REPRODUKTION VORBEHALTEN © Copyright ANSA

Holen Sie sich den Einbettungscode


PREV ABRUZZEN-TOURISMUS: COUNCILOR D’AMARIO TRIFFT FAITA FEDERCAMPING | Aktuelle Nachrichten aus den Abruzzen
NEXT Italien, 2022 steigt das Defizit auf 8 %: Superbonus-Effekt. BIP leicht nach unten revidiert