Es gibt eine historische Verbindung zwischen Deutschland und Italien. Ein Link, der durch die Anwesenheit unseres Tourismusministers auf der Itb in Berlin bezeugt wird, die endlich persönlich stattfindet. „Wir sind hier, um die freundschaftlichen Beziehungen und den gegenseitigen Respekt, die Italien und Deutschland historisch verbinden, sowohl in allgemeinerer Hinsicht in den internationalen Beziehungen als auch in diesem Fall in rein touristischer Hinsicht weiter zu festigen“, kommentierte der Tourismusministerin Daniela Santanché.
Die Rangliste
Deutschland ist die vierthäufigste von Italienern besuchte Nation und darüber hinaus ist es das auch der erste Incoming-Markt für Italien. 2022 haben sie sich beispielsweise angemeldet 9,4 Millionen deutsche Italienbesucher mit 58,5 Millionen Übernachtungen und einem durchschnittlichen Aufenthalt von 6,2 Tagen. Es ist ein zunehmend diversifizierter Tourismus, von Menschen, die nach Italien kommen und zurückkehren, um jedes Mal neue Reiseziele zu entdecken und auszuprobieren Neue Erfahrungen und erkunden Sie immer noch kleinere und weniger bekannte Reiseziele.
Ein vielversprechendes 2023
Nach den Daten EnitEs geht um ein Markt, der für 2023 viel versprichtwenn im Januar Flughafenankünfte aus Deutschland gleich 32.972 (+88,5 % gegenüber 2022) ausmachen 9,0 % der internationalen Gesamtzahl in Italien. Im Ranking der wichtigsten Herkunftsmärkte liegen deutsche Reisende an zweiter Stelle hinter den Amerikanern (47.236 Ankünfte, +91,4 %) und gleichauf mit den Briten (33.240 Ankünfte, +78,1 %). Im Januar ist Mailand mit rund 28 % der Ströme das erste Ziel der Deutschen insgesamt Flughäfen. Es folgen Rom mit 26,2 % der Reisenden und Venedig mit einem Anteil von 10,3 %. Für deutsche Reisende bestätigt sich Rom als wichtigstes Ziel: Rund 22 % der Flughafenankünfte aus Deutschland, über 254.300, werden dort begrüßt, mit einer Steigerung von +75,5 % gegenüber 2021. Auf den Top 3 folgen Mailand und Neapel mit 175.200 ( +145,7 % zu 2021, 15,1 % zu gesamt in 2022) und 119.400 (+51,1 % zu 2021, 10,3 % zu gesamt in 2022) deutsche Reisende in 2022. außerdem Bologna (48.748 Ankünfte; +136,2 % 2022/2021), Pisa (22.092; +134,3 %) und Turin (18.040; +128,9 %).
Wirtschaftliches Reisen
DER Die Deutschen reisen meist in der Economy Class nach Italien: 729.000 Passagiere in der Economy-Klasse im Jahr 2022 (+62,3 % gegenüber 2021), 62,8 % der Gesamtzahl. Aber auch die Zahl der Geschäftsreisenden (391.517 Ankünfte, +26,7 % im Jahr 2022 gegenüber 2021) und der First Class (1.580 Ankünfte, +300 %) nimmt zu. Über 61 % der Ticketkäufe werden direkt bei den Fluggesellschaften und rund 18 % bei traditionellen Reisebüros getätigt.
Zwischen Februar und April 2023 ist Deutschland nach den USA der zweite Quellmarkt mit derzeit 124.485 geplanten Flughafenbuchungen für Italien.
Eine von fünf über deutsche Reiseveranstalter gebuchten Reisen zeigt die Alpenregion mit der Gardasee als bevorzugtes Reiseziel. Vor allem Reisende aus Bayern und dem Rheinland entscheiden sich am häufigsten für Italien. Mit 40 % mehr Buchungsvolumen gewinnt die Region noch mehr an Bedeutung. Das größte Wachstum wird aus Ostdeutschland verzeichnet.
Die Analyse
„Es ist ein florierender Markt, der auch verwandte Branchen ernährt – kommentiert Ivana Jelinic, Präsidentin und CEO von Enit -. Reisende aus Deutschland bleiben zumindest gerne in Italien eine Woche: Etwa 25 % der Flugankünfte im Jahr 2022 umfassen Aufenthalte von 6 bis 8 Nächten (26,5 % für 2021). Sie wählen Italien vor allem für den Urlaub. Im Jahr 2022 werden 81 % der Flughafenankünfte aus Deutschland mit dem Freizeitprofil verknüpft. Die Zielgruppe folgt mit einem Anteil von 11,5 %, während das Geschäftssegment einen Anteil von 5,3 % an den Gesamtflüssen hat“, kommentierte die Präsidentin und CEO von Enit Ivana Jelinic.
„Der Tourismus ist nicht nur ein grundlegendes Element in den Wirtschaftsbeziehungen zwischen Italien und Deutschland, sondern auch und vor allem ein unschätzbares Vehikel des gegenseitigen Wissens zwischen Menschen und Nationen. Der Tourist reist und wird seinerseits zum „Botschafter“ und Förderer des besuchten Landes. Aus diesem Grund sind wir glücklich und stolz auf die besondere Verbundenheit, die unsere beiden Länder verbindet und die jedes Jahr Millionen von Besuchern in beide Richtungen bewegt“, sagte er. der italienische Botschafter in Deutschland Armando Varricchio
Roots-Tourismus
Die Beziehungen zwischen diesen beiden Nationen sind sogar noch tiefer, wenn wir das Jenseits betrachten 800.000 Italiener mit Wohnsitz in Deutschland; „Es ist etwas, das über den Tourismus hinausgeht, aber gleichzeitig auch in Bezug auf stark damit korreliert Wurzeln Tourismus von denen es 2024 ein eigenes Jahr geben wird”, erklärte der Minister während der Eröffnungskonferenz des italienischen Standes, die von Enit im Rahmen der Messe gefördert und organisiert wurde.
Stichworte: Enit, Itb 2023