Die Ivan Bruschi-Stiftung hat dank des Beitrags des Regionalrats der Toskana anlässlich des Toskana-Festivals und im Einklang mit dem gewählten Thema “Art. 21: Jeder hat das Recht, seine Gedanken mit Worten, Schriften und anderen zum Ausdruck zu bringen bedeutet Verbreitung“ bietet im Monat März kostenlose Bildungsaktivitäten für alle Schulen und Familien an.
Die Einladung richtet sich insbesondere an Klassen, die je nach Bedarf den von der Stiftung in Zusammenarbeit mit Samuele Boncompagni vom Verein Noidellescarpediverse konzipierten Bildungsweg „Take art and make it speak“ buchen können. Das Thema der Initiative stellt insbesondere junge Studierende vor einige Fragen: „Stellen Sie sich vor einem Werk aus der Sammlung Casa Bruschi vor, es könnte sprechen. Was würde es uns sagen?“ Ein Weg, der eine aktive Herangehensweise an die Nutzung des Museums vorschlägt, indem er die künstlerischen und historischen Aspekte, aber auch die zivilen und sozialen Aspekte durch das Spiel des kreativen Schreibens und Handelns vertieft.
Die Veranstaltung, die interessante Momente der Interaktion mit den Kindern bietet, ist auf das Alter der Schüler abgestimmt, die sich der Initiative anschließen, und steht allen Klassen von der Grundschule bis zur Sekundarstufe kostenlos zur Verfügung.
Ebenfalls im Rahmen des Festivals der Region Toskana bietet die Ivan Bruschi Foundation allen Kindern und Familien am Samstag, 18. März, um 15 Uhr freien Eintritt für die Show “Das Museum als Theater der freien Meinungsäußerung”, die von dem Schauspieler Samuel Boncompagni kreiert und aufgeführt wird . Eine reisende Schauspielreise, bei der die Museumsräume zum Theater und die Protagonisten zu Sammlungsobjekten werden. Ein Schauspieler versucht, die Kunstwerke zum Sprechen zu bringen und bittet die Besucher um Hilfe bei der Wortfindung: Meine Damen und Herren, das Museum steht auf der Bühne!
Einige Teile der Reiseroute sowie der Show werden die Töne von Francesco Giustinis Trompete von der Jazz On The Corner Association als Soundtrack haben.
Schulen können an den Veranstaltungen teilnehmen, indem sie Besuche für ihre Klassen telefonisch unter 0575 354126 oder per E-Mail an [email protected] buchen