Terna, Entwicklungsplan von über 1,7 Milliarden Euro für Kampanien

Terna, Entwicklungsplan von über 1,7 Milliarden Euro für Kampanien
Terna, Entwicklungsplan von über 1,7 Milliarden Euro für Kampanien

– Werbung –

Lesezeit: 3 Protokoll

Der Entwicklungsplan 2023 des nationalen Stromnetzes sieht eine Investition von über 1,7 Milliarden Euro in Kampanien in den nächsten 10 Jahren vor und setzt die Region an dritter Stelle für Investitionen auf nationaler Ebene.

Ziel von Terna ist es, die Integration erneuerbarer Quellen zu fördern, die Effizienz, Belastbarkeit und Nachhaltigkeit des Stromsystems zu verbessern, indem die Maschenweite und Zuverlässigkeit des bestehenden Netzes erhöht und die Backbones zwischen dem Süden (wo die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen größer ist) und im Norden (wo die Stromnachfrage nachhaltiger ist).

Die wichtigste Neuheit eingeführt durch die Entwicklungsplan 2023 Es ist das Netzwerk Hypergitter, die Gleichstrom-Energieübertragungstechnologien (HGÜ, Hochspannungsgleichstrom) zur Erreichung der Energiewende- und Sicherheitsziele. Zusätzlich zu den bereits vorgesehenen Entwicklungsinterventionen hat Terna geplant fünf neue Power-Backbonesfunktional zur Integration erneuerbarer Kapazität, für einen Gesamtwert von rd 11 Milliarden Euro.

Darunter die Ionisch-tyrrhenischer Kamm die das ionische Sizilien mit Latium verbinden und aus zwei Abschnitten bestehen wird: die HGÜ Ionische Verbindung von Priolo (Syrakus) nach Rossano (Cosenza) und die HGÜ Rossano – Montecorvino (Salerno) – Latina, durch eine Gesamtverbindung von über 800 km. Die HGÜ-Ionische Verbindung besteht aus einer neuen Verbindung mit einer Leistung von 1000 MW, um die Übertragung erneuerbarer Energie zwischen Sizilien und Kalabrien zu erleichtern. Stattdessen wird die U-Boot-Strecke zwischen Montecorvino und Latina genutzt, um erneuerbare Energie aus dem Süden in die zentralen Gebiete zu transportieren. Die Leitung Rossano-Montecorvino wird die bestehenden Stromleitungen nutzen. Das Rückgrat wird in Synergie mit den anderen bereits geplanten Interventionen eine weitere Verbindung von Sizilien zur Halbinsel schaffen. Für die Konversionsstationen werden stillgelegte Industriestandorte im Hinblick auf mehr Nachhaltigkeit und Synergien mit bestehenden Anlagen bevorzugt.

In Kontinuität mit der vorherigen Ausgabe des Plans wird unter den Hauptprojekten, die in den ersten fünf Jahren abgeschlossen werden, eine Arbeit von nationalem Interesse: die Tyrrhenische Verbindung500-kV-Unterwasser-HGÜ-Verbindung, die Kampanien und Sizilien mit Sardinien verbinden wird. Die Arbeit wird eine stärkere Integration zwischen den verschiedenen Marktbereichen und eine effektivere Nutzung von Energieströmen aus erneuerbaren Quellen ermöglichen. Die östliche Niederlassung „Kampanien-Sizilien“ wurde vom Ministerium für Umwelt und Energiesicherheit im September 2022 genehmigt, während für die westliche Niederlassung („Sizilien-Sardinien“) das Genehmigungsverfahren eingeleitet wurde.

Schließlich die Reorganisation des Stromnetzes auf der Halbinsel von Sorrento durch die 150-kV-Verbindung des Abschnitts Sorrento-Vico Equense-Agerola-Briefe. Der Eingriff wird es ermöglichen, die Zuverlässigkeit des Stromsystems zu erhöhen und das Spannungsniveau von 60 kV zu überschreiten, das nicht mehr ausreicht, um die Sicherheit, Widerstandsfähigkeit und Qualität des Stromübertragungsdienstes in der Region zu gewährleisten. Darüber hinaus wird es nach seiner Fertigstellung den Abriss von etwa 60 km alten Stromleitungen und über 160 Masten auf der Sorrentinischen Halbinsel für den Bau von 23 km neuen Freileitungen und 12 km Erdkabel ermöglichen.

Triade, mit darüber hinaus 300 Personen beschäftigt sich täglich mit der Entwicklung und Wartung des regionalen Stromnetzes, verwaltet ca 3.800 km Leitungen in Hoch- und Höchstspannung e 64 elektrische Stationen.

PREV Marken ausgestellt in Rom, Acquaroli: „Hier ist die Einzigartigkeit der Vielfalt“
NEXT Trekking mit Eseln in der Toskana