
Am Sonntag erwartet uns ein eher mildes Klima, auch wenn es einige Fallstricke geben wird, die in einigen Sektoren unseres Landes Regen verursachen können.
Auf dem europäischen Schachbrett konzentriert sich unsere Aufmerksamkeit auf eine tiefgreifende zyklonischer Wirbel die sich vom Vereinigten Königreich in Richtung der Iberischen Halbinsel bewegt. Verbunden mit diesem Wirbel finden wir auch eine Störung, die sich in Richtung Italien ausbreiten wird und bereit ist, gleich am Ende einige Störungen zu verursachen Wochenende.
Nach einem insgesamt guten und recht sonnigen Samstag sehen wir zwischen der Nacht und den frühen Morgenstunden des Festtags eine fortschreitende Wolkenzunahme ausgehend von den Nordwestregionen, Sardinien und dem nördlichsten Tyrrhenischen Band. Dies wird der Auftakt zu einem Morgen sein, an dem sich die Wolken dazu neigen, sich auch auf den Rest des Nordens und die Mitte auszudehnen, jedoch kompakter und bedrohlicher an den westlichsten Seiten bleiben, wo das Risiko einiger besteht Regen wie auf den Nordwestsektoren besonders auf dem Ligurien von Levante, auf der Toskana und auf den zentral-nördlichen Abschnitten der Sardinien.
Zwischen Nachmittag und Abend ziehen auch einige Schauer aus dem Nordwesten in den Nordosten, während mäßige Regenfälle aus der Toskana Umbrien und Marken erreichen, lokal auch das obere Latium.
Die Karte, die wir unten anbieten, zeigt uns die Verteilung und Anhäufung der Regenfälle, die für den Tag von erwartet werden Sonntag, 19. März. In den farbigen Bereichen von Blau sie können bis zu kombiniert werden 40 mm Regenwährend in den blau eingefärbten Gebieten die Niederschläge deutlich geringer ausfallen.
Zu beachten ist auch, dass die Temperaturentrotz der zahlreichen Fallstricke, werden sie einen weiteren leichten Anstieg verzeichnen, und dies aufgrund der milderen und feuchteren Strömungen, die durch die Störung selbst und durch das konsequente Aufhören der kalten und trockenen Winde, die Italien in den letzten Tagen umhüllt hatten, in Erinnerung gerufen wurden.