Der Excelsior-Theater von Bettona hat seine Türen wieder geöffnet und tritt dem Netzwerk von bei Ständiges Theater von Umbrien. Ein weiterer wichtiger Ort für die Stadt und die Region, der der wiederbelebten Kultur gewidmet ist und die Öffentlichkeit mit einer ersten Mini-Saison mit Theater und Tanz willkommen heißt, die von der TSU in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung organisiert wird.
Auf der Bühne drei Shows von Donnerstag, 30. März bis Sonntag, 7. Mai: Heiliges Vergnügen. Gott freut sich, wenn ich genieße Von John Siphone; Melancholia / Orpheus und Eurydike e SÜNDE mit Choreografie von Mario Coccetti; Raphael, der Sohn des Windesvon und mit Matthias Martell.
Die Wiedereröffnung des Excelsior-Theaters erfolgte dank der Unterstützung der Perugia-Stiftung (im Rahmen der Ausschreibung „Wohlfahrt – Erneuerung historischer Zentren und Vororte“), die zusammen mit der Gemeinde Bettona – und den Partnern Circolo Anspi Excelsior und Cooperativa La Goccia – identifiziert im historischen Theater den idealen Ort, um das Projekt zu gestalten “Anima-Viva-Theater. Die Community betritt die Bühne“ von der Stadtverwaltung stark gewünscht und für alle bestimmt durch den kreativen und partizipativen Prozess für eine neue kulturelle und gesellschaftliche Lebendigkeit.
Jahreszeit
Um das Billboard zu starten, Donnerstag, 30. März, 20.45 Uhrist Schauspieler, Autor und Regisseur John Scifoni mit seiner Show Heiliges Vergnügen. Gott freut sich, wenn ich genieße, Regie Vincenzo Incenzo.
Es gibt keinen Sex ohne Liebe, ist es nur der Riff eines Liedes oder eine absolute Wahrheit? Wie sagen wir es mit dem VI. Gebot? Ausgehend von diesen Fragen entwirft Giovanni Scifoni einen Plan, um den ewigen Konflikt zwischen Glaube und Genuss zu beenden und eine endgültige und kathartische Wahrheit zu beleuchten, in der die Seele souverän im Sex taumeln kann und der Körper endlich die reinste Liebe umarmt. In einem stürmischen und unwiderstehlichen Bewusstseinsstrom, hoch und komisch zugleich, befreit sich der Schauspieler von Vorurteilen, Klischees und Klamotten, „entführt“ der Schauspieler das Publikum und stellt es in den Mittelpunkt eines einzigartigen und ein unwiderstehliches Experiment, das wie ein aufregendes Pendel zwischen den Extremen von Sex und Glaube schwingt, in ständiger Metamorphose zwischen seinen Charakteren: dem nüchternen Don Mauro-Sklaven eines unwahrscheinlichen Katechismus und dem aufgeklärten Rashid, einem modernistischen muslimischen Pizzabäcker.
Donnerstag, 27. April um 20.45 Uhr zeitgenössischer Tanz auf der Bühne mit zwei Shows von S Dance Companymit der Choreografie von Mario Coccetti: Melancholia / Orfeo e Euridice und SIN.
Melancholia / Orfeo e Euridice, getanzt von Rocco Suma, Salvatore Sciancalepore und Sofia Zanetti, schöpft seinen Saft aus der physischen Kraft der Körper auf der Bühne, aus der musikalischen Entschlüsselung der emotionalen Zustände der Tänzer und aus dem perkussiven Rhythmus der Handlung. Das kreative Konzept des Werks stammt aus der Überarbeitung des von Virgil und Ovid erzählten Mythos, mehr noch aber aus dem gleichnamigen Film von Lars von Trier.
SIN, gespielt von Rocco Suma und Salvatore Sciancalepore, untersucht die Grenze zwischen Distanz und Nähe von Menschen, Beziehungen und dem Wunsch, einander als einen einzigen Körper zu kennen und anzuerkennen. Die Show spricht über Ideale, Freiheit und die Suche nach Glück des Menschen in einer auf sich selbst fokussierten Gesellschaft, kreuzt zeitgenössischen Tanz, die filmischen Bilder von Pedro Almodovar und verwendet Musik als echten Soundtrack zu einem Film.
Die Theatersaison des Excelsior Bettona Theaters endet Sonntag, 7. Maium 20.45 Uhr, mit Raphael, der Sohn des Windes von und mit Matthias Martelli und Live-Musik Matteo Castellan. Eine fesselnde und poetische Geschichte über ein großes Genie der Menschheit: Raffaello Sanzio. Als Symbol für Anmut und Perfektion betrachtet, explodiert das Leben des göttlichen Malers nicht nur mit reiner Kunst, sondern auch mit Glück, Eros, Herausforderungen, Widersprüchen und sogar Kontroversen mit der Autorität und dem moralischen Gefühl der Zeit. Martelli greift die Tradition des Narrentheaters und Geschichtenerzählens auf und nimmt den Zuschauer mit auf eine spannende Reise, erweckt die Charaktere zum Leben, taucht mit Bildern und Worten in Raffaels Meisterwerke ein, entdeckt Kuriositäten, seine Lieben und taucht ein in das Klima der Zeit.
Pass und Tickets
Mini-Abo 3 Sendungen
Von Mittwoch, 15. bis Mittwoch, 22. März; montags bis samstags von 17 bis 20 Uhr telefonisch bei der regionalen Telefonzentrale der TSU (075 57542222) und auf der Website der TSU-Erweiterung
Samstag, 18. von 17 bis 19 Uhr und Sonntag, 19. März von 11 bis 13 Uhr an der Kasse des Excelsior Theaters.
Eintrittskarten
Reservierungen ab Freitag, 24. März T 075 57542222 (von Montag bis Samstag von 17 bis 20 Uhr) Online-Kauf auf der Website des TSU-Erweiterung
Ticketschalter des Theaters Excelsior (Piazza del Popolo, Bettona-Passage)
— am Tag der Show ab 17.30 Uhr
— am Samstag vor der Show von 17 bis 19
— am Sonntag vor der Show von 11 bis 13 Uhr
TSU-Telefonkasse
Montag bis Samstag von 17 bis 20 Uhr, T 075 57542222 / [email protected]