Erdbeben heute zwischen der Toskana und der Emilia Romagna, zahlreiche Erdstöße

Erdbeben heute zwischen der Toskana und der Emilia Romagna, zahlreiche Erdstöße
Erdbeben heute zwischen der Toskana und der Emilia Romagna, zahlreiche Erdstöße

Florenz, 18. September. – (Adnkronos) – Erdbeben heute zwischen der Toskana und der Emilia Romagna. Es gab mehrere Schocks. Um 4.38 Uhr wurde vom INGV 4 km südwestlich von Marradi, im toskanisch-emilianischen Apennin, im äußersten Teil der Provinz Florenz, ein Schock der Intensität 3,3 registriert. Ein weiterer Schock mit stärkerer Intensität, 4,8, bei 5,10, war auch in der Provinz Florenz zu spüren. Um 5.16 Uhr wurde 4 km westlich von Tredozio in der Provinz Forlì Cesena ein Schock der Stärke 2,8 registriert. Um 5.17 Uhr ereignete sich in Marradi ein Nachbeben (Magnitude 2). Das städtische Betriebszentrum Marradi wurde aktiviert. Die Katastrophenschutzzentrale der Metropole Florenz überwacht die Situation.

Die Erdbeben erschütterten die Bevölkerung von Marradi, die auf die Straße ging, in Angst und Schrecken. Die städtische Betriebszentrale wurde aktiviert. Bürgermeister Tommaso Triberti hat vorsorglich die Schließung der Schule angeordnet.

Bei der Notrufnummer 112 gab es zahlreiche Anrufe von Personen mit Auskunftsersuchen, bisher wurden jedoch keine Schäden gemeldet. Derzeit liegt nur ein einziger Einsatzantrag der Feuerwehr Marradi für eine Überprüfung in einer RSA-Einrichtung mit negativem Ergebnis vor.

„Erdbeben der Stärke ML 4,8 mit Epizentrum in Marradi (FI). Wir prüfen, ob durch das starke Erdbeben in vielen Gebieten der Toskana Schäden entstanden sind. Nachbeben sind im Gange.“ So der Gouverneur der Toskana-Region Eugenio Giani auf seiner Facebook-Seite. „Derzeit“, stellt er klar, „gibt es nach dem Erdbeben mit Epizentrum in Marradi keine besonders kritischen Situationen. Die Kontrollen von Gebäuden und Bauwerken werden fortgesetzt.“

PREV Die Brücke, die auf dem Nichts der Propaganda ruht
NEXT „Forza Italia muss sich selbst unterstützen, wir werden kein Geld geben“ – Corriere.it