Sportcity-Tag 2023: über 500.000 aktive Präsenzen in den 140 beteiligten Städten – Sicilia Running | Laufen in Sizilien… und darüber hinaus

Sportcity-Tag 2023: über 500.000 aktive Präsenzen in den 140 beteiligten Städten – Sicilia Running | Laufen in Sizilien… und darüber hinaus
Sportcity-Tag 2023: über 500.000 aktive Präsenzen in den 140 beteiligten Städten – Sicilia Running | Laufen in Sizilien… und darüber hinaus

Niemand hätte es sich vor drei Jahren vorstellen können, als im glühenden Geist von Fabio Pagliara und seinen Mitarbeitern die Stiftung Sportcity geboren wurde und mit ihr das außergewöhnliche und visionäre Projekt der Rückeroberung städtischer Räume, der Umgestaltung von Plätzen, Grünflächen und historischen Zentren und Vororte, in Fitnessstudios unter freiem Himmel, um allen, Jung und Alt, Sportlern und sitzenden Menschen, die Möglichkeit zu geben, frei Sport zu treiben, zu Hause Geräte, Trainer und Lehrer zu finden und zumindest für einen Tag zum Protagonisten zu werden. Die dritte Ausgabe des Sportcity-Tages, der von der Sportcity-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Vertretung der Europäischen Kommission in Italien organisiert wurde und gestern in ganz Italien in 140 Städten vom Norden bis zum Süden der Halbinsel stattfand, kann ohne den geringsten Widerspruch in Betracht gezogen werden , dem D-Day der unaufhaltsamen „Süßen Revolution“, die die Stiftung konzipiert und allen Italienern geschenkt hat. Über 500.000 Menschen konnten fröhlich an den Veranstaltungen teilnehmen, die in den in allen Teilen des Landes, in den Hauptstädten, aber auch in den kleineren Städten, im Herzen der Glockentürme Italiens eingerichteten Räumen organisiert wurden.

Wir haben gesehen, wie Champions aller Disziplinen der Gegenwart und Vergangenheit sich mit Kindern und Erwachsenen vermischten, die sich in über 90 Sportarten versuchten, von den bekanntesten und praktizierten bis hin zu den neuen Trends, mit einem einzigen gemeinsamen Nenner: der Begeisterung und dem Willen dazu Zusammensein und die „Kultur der Bewegung“ praktizieren.

Ein außergewöhnlicher Tag, an dem Institutionen, lokale Verwaltungen, Sportvereine, Förderorganisationen und neue Interessenvertreter aktiv beteiligt waren und jeder auf seinem Gebiet einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg des gestrigen außergewöhnlichen Tages geleistet hat. Gemeinsam, geschlossen, für das gemeinsame Ziel Lebensqualität.

Ein Fluss populärer Leidenschaft, der in den kommenden Jahren nur noch wachsen und sich entwickeln wird. Die Sportcity Foundation hat gerade erst den Fokus auf die Ausgabe 2023 gelegt und arbeitet bereits an der Ausgabe 2024. Der Termin ist bereits für Sonntag, den 21. September, festgelegt. Die Zahl der Städte wird zwangsläufig zunehmen. Die diesjährigen Zahlen, die zu Beginn unerreichbar schienen, sind heute nur noch ein Ausgangspunkt für Ziele, die bis vor einigen Monaten noch undenkbar waren. Die Sportcity Stiftung kann und darf sich keine Grenzen mehr setzen.

„Es war eine beliebte Feier für alle“, betonte ein begeisterter und gleichzeitig zufriedener Fabio Pagliara, Präsident der Sportcity Foundation. „Ein Erfolg, den wir nicht nur mit den wunderbaren Mitarbeitern der Stiftung, sondern vor allem mit den über 2.500 Freiwilligen, die überall verteilt sind, teilen können.“ Italien und mit allen beteiligten Verwaltungen. Die Städte waren die absoluten Protagonisten dieses unglaublichen Tages. Eine wunderschöne Botschaft der Einheit, Inklusion und Leidenschaft, die wir dem Land gegeben haben. Wohlbefinden und Lebensqualität werden durch die Kultur der Bewegung Wirklichkeit. Ich sage es nicht, es sagen die über eine halbe Million Menschen, die die Städte für einen Tag „in Besitz genommen“ haben, einfach durch körperliche Aktivität, Lächeln und Glück. Die süße Revolution hat gerade erst begonnen, die nächste Ausgabe ist für den 21. September 2024 geplant, aber ab heute arbeiten wir bereits daran, die Mission der Stiftung fortzusetzen.“

Pressebüro der Sportcity Foundation

PREV Wetter: Italien in der Mitte zwischen extremen Temperaturen und Stürmen
NEXT Das Landesverwaltungsgericht Bozen stoppt die Entnahme von zwei Exemplaren