HIER SIND DIE TERMINE FÜR DIE SAISON 2025. DAS KOPENHAGEN-RENNEN IST GEBOREN

HIER SIND DIE TERMINE FÜR DIE SAISON 2025. DAS KOPENHAGEN-RENNEN IST GEBOREN
HIER SIND DIE TERMINE FÜR DIE SAISON 2025. DAS KOPENHAGEN-RENNEN IST GEBOREN

Der Vorstand der Union Cycliste Internationale traf sich vom 10. bis 12. Juni in Aigle, Schweiz. Während seines Treffens Zusätzlich zu den am Mittwoch bekannt gegebenen Entscheidungen zur Sicherheit bei Straßenrennen für Männer und Frauen, hat genehmigt verschiedene Kalender und traf Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Straßenradsport und der allgemeinen Entwicklung des Radsports.

Die Kalender der UCI Women’s WorldTour und UCI WorldTour 2025 wurden genehmigt, nachdem sie vom Professional Cycling Council auf seiner Sitzung am 29. Mai bestätigt wurden.

Im Jahr 2025 wird die UCI Women’s WorldTour, die Flaggschiffserie im professionellen Straßenradsport für Frauen, 29 Veranstaltungen in zwölf Ländern und drei Kontinenten an 84 Renntagen umfassen. Die Wettbewerbe beginnen vom 17. bis 19. Januar in Australien mit der Santos Tour Down Under und dauern bis zum 19. Oktober mit der Tour of Guangxi in China. Ein neues Rennen wird dem Kalender hinzugefügt: das Copenhagen Race (21. Juni).

Kalender der UCI Women’s WorldTour 2025:

17.–19. Januar: Santos Tour Down Under (Australien)
1. Februar: Cadel Evans Great Ocean Road Race – Elite-Frauenrennen (Australien)
6.–9. Februar: UAE Women’s Tour (Vereinigte Arabische Emirate)
1. März: Omloop Nieuwsblad (Belgien)
8. März: Strade Bianche Donne (Italien)
16. März: Miron Ronde van Drenthe (Niederlande)
23. März: Alfredo-Binda-Trophäe – Gemeinde Cittiglio (Italien)
27. März: Classic Brugge-De Panne (Belgien)
30. März: Gent-Wevelgem in Flandern (Belgien)
6. April: Flandern-Rundfahrt (Belgien)
12. April: Paris-Roubaix Frauen mit Zwift (Frankreich)
20. April: Amstel Gold Race Ladies Edition (Niederlande)
23. April: Freccia Wallone Féminin (Belgien)
27. April: Lüttich-Bastogne-Lüttich Damen (Belgien)
5.–11. Mai: Vuelta España Femenina von Carrefour.es (Spanien)
16.-18. Mai: Itzulia Femenina (Spanien)
22.–25. Mai: Vuelta a Burgos Feminas (Spanien)
30. Mai – 1. Juni: Ford RideLondon Classique (UK)
5.–8. Juni: Tour of Britain Women (UK)
12.-15. Juni: Women’s Tour de Suisse (Schweiz)
21. Juni: Copenhagen Race (Dänemark)
6.-13. Juli: Giro d’Italia der Frauen (Italien)
26. Juli – 3. August: Tour de France Femmes avec Zwift (Frankreich)
19.-24. August: Tour durch Skandinavien (Norwegen)
30. August: Classic Lorient Agglomération – CERATIZIT Trophy (Frankreich)
5.-7. September: Tour de Romandie Féminin (Schweiz)
7.–12. Oktober: Simac Ladies Tour (Niederlande)
14.-16. Oktober: Chongming Island Tour (China)
19. Oktober: Tour durch Guangxi (China).

Was die Männer-Elite-Rennen betrifft, Die UCI WorldTour, die prestigeträchtigste Serie im professionellen Straßenradsport der Männer, wird nächstes Jahr 36 Veranstaltungen in dreizehn Ländern und vier Kontinenten mit insgesamt 171 Renntagen umfassen. LDie Wettbewerbe beginnen in Australien vom 21. bis 26. Januar mit der Santos Tour Down Under und dauern bis zum 19. Oktober mit dem Abschluss der Gree – Tour of Guangxi in China. Die erste Ausgabe des Copenhagen Race (22. Juni) wird auch im UCI WorldTour-Kalender vertreten sein.

UCI WorldTour-Kalender 2025:
21.–26. Januar: Santos Tour Down Under (Australien)
2. Februar: Cadel Evans Great Ocean Road Race (Australien)
17.–23. Februar: UAE-Tour (Vereinigte Arabische Emirate)
1. März: Omloop Nieuwsblad (Belgien)
8. März: Strade Bianche (Italien)
9.-16. März: Paris-Nizza (Frankreich)
10.-16. März: Tirreno-Adriatico (Italien)
22. März: Mailand-Sanremo (Italien)
24.-30. März: Volta Ciclista in Katalonien (Spanien)
26. März: Classic Brugge-De Panne (Belgien)
28. März: E3 Saxo Classic (Belgien)
30. März: Gent-Wevelgem (Belgien)
2. April: Dwars door Vlaanderen – À travers la Flandre (Belgien)
6. April: Flandern-Rundfahrt (Belgien)
7.–12. April: Itzulia Pays Basque (Spanien)
13. April: Paris-Roubaix (Frankreich)
20. April: Amstel Gold Race (Niederlande)
23. April: Freccia Wallone (Belgien)
27. April: Lüttich-Bastogne-Lüttich (Belgien)
29. April – 4. Mai: Tour de Romandie (Schweiz)
1. Mai: Eschborn-Frankfurt (Deutschland)
10. Mai – 1. Juni: Giro d’Italia
8.-15. Juni: Critérium du Dauphiné (Frankreich)
15.-22. Juni: Tour de Suisse (Schweiz)
22. Juni: Copenhagen Race (Dänemark)
5.-27. Juli: Tour de France (Frankreich)
2. August: San Sebastián Clásica San Sebastián (Spanien)
4.-10. August: Polentour (Polen)
17. August: BEMER Cyclassics (Deutschland)
20.-24. August: Renewi Tour (Belgien)
23. August – 14. September: La Vuelta Ciclista a España (Spanien)
31. August: Bretagne Classic – Ouest-France (Frankreich)
12. September: Grand Prix Cycliste de Québec (Kanada)
14. September: Grand Prix Cycliste de Montréal (Kanada)
11. Oktober: Lombardei (Italien)
14.-19. Oktober: Gree-Tour durch Guangxi (China)

Der UCI-Verwaltungsausschuss stimmte ebenfalls zu der UCI E-Mountainbike Cross-Country-Weltcup-Kalender 2025.

Darüber hinaus ist die UCI hat die folgenden UCI-Weltmeisterschaften verliehen:

UCI Pumptrack-Weltmeisterschaften 2024: Durban (Südafrika), 8.–9. November 2024;
UCI Snowbike-Weltmeisterschaften 2025: Châtel (Frankreich), 8.-9. Februar 2025;
UCI Gran Fondo-Weltmeisterschaften 2026: Niseko (Japan), 26.–30. August 2026.

Schließlich wurden sie behoben neue Termine für folgende bereits vergebene UCI-Weltmeisterschaften:

UCI Masters Cyclocross-Weltmeisterschaften 2024 in Hamburg (Deutschland): 6.–8. Dezember (bisherige Termine: 29. November–1. Dezember);
UCI BMX Racing World Championships 2025 in Kopenhagen (Dänemark): 28. Juli – 3. August (bisherige Termine: 22.–27. Juli).

PREV Alex Cavallone an der Spitze der Serie C und des Jugendbereichs von Virtus Biella – Newsbiella.it
NEXT Italien-Frauen in der VNL: Tag und Uhrzeit des nächsten Volleyballspiels gegen China