Alles, was Sie über den USB-C des iPhone 15 wissen müssen

Nach 11 Jahren Lightning-Anschluss kommt USB-C endlich auf iPhones. Ob es nun der grundsätzliche Vorstoß der Europäischen Union war oder ob es sich um eine schon länger erwartete Änderung handelte, iPhones und AirPods blieben die letzten Apple-Geräte ohne USB-C, Dies ist jedoch eine wichtige Änderung.

Lightning war ein Anschluss, der langsam zu eng wurde: Apple hatte ihn viele Jahre vor der Einführung von USB-C entwickelt und zu dieser Zeit war er die beste Lösung, um einen mechanisch robusten, dünnen und platzsparenden Anschluss zu schaffen, der den ersetzen konnte unbequemer Micro-USB.

Im Laufe der Zeit wurden die Einschränkungen deutlich: Lightning ist ein Steckverbinder Es hat nur 8 Pins im Innerenauf beiden Seiten dupliziert, um Reversibilität zu gewährleisten, und das bedeutet keine Videoausgabe und keine Hochgeschwindigkeits-Datenverbindung.

Um die Videoausgabe zu gewährleisten, handelt es sich bei dem Lightning-zu-HDMI-Adapter, den Apple seit Jahren verkauft, eigentlich um einen kleinen AirPlay-Empfänger, der über den Stecker mit Strom versorgt wird: Da nicht genügend Pins für die Übertragung eines Videosignals vorhanden sind, hat sich Apple für die Verwendung des AirPlay-Protokolls entschieden mit allen offensichtlichen Einschränkungen eines noch komprimierten Signals.

Wir hatten auch das Gefühl, seit letztem Jahr mit der Einführung von ProRes bei Videos vor einem „alten“ Anschluss zu stehen: die Übertragung sehr umfangreicher ProRes-Dateien mit Lightning, basierend auf USB 2.0, Es nimmt so viel Zeit in Anspruch, dass es vielleicht bequemer ist, AirDrop zu verwenden.

Apple-Nutzer, die auf das neue iPhone umsteigen, bleiben mit den vielen Lightning-Kabeln zurück, die sich im Laufe der Jahre angesammelt haben. Kabel zum Verschenken an einen Freund, der ein generalüberholtes iPhone hat, oder zum Aufladen der AirPods, sofern man auch hier nicht auf die neue USB-C-Version umgestiegen ist.

Was sich jedoch viele fragen, ist was sich auf der praktischen Seite ändertwobei wir uns auf der praktischen Seite auf die fünf Aspekte beziehen, die sich auf den Anschluss auswirken können: Laden, Datenübertragung, Audio- und Videoausgabe, Zubehör und Verbindung zum Auto.

Bevor wir sie einzeln analysieren, möchten wir klarstellen, dass der USB-C-Anschluss des iPhone keinerlei Einschränkungen oder gar Einschränkungen hinsichtlich der verwendeten Kabel aufweist: Es handelt sich in jeder Hinsicht um einen Standardstecker.

Laden: Muss das Ladegerät gewechselt werden?

Apple hat vor ein paar Jahren aufgehört, das Ladegerät in die iPhone-Box zu legen, aber die gute Nachricht ist jedes Ladegerät, das mit einer USB-C-Buchse ausgestattet ist Es ist in der Lage, iPhones mit der maximal zulässigen Geschwindigkeit aufzuladen, von der wir uns erinnern, dass sie 20 Watt beträgt.

Das iPhone folgt wie alle anderen Apple-Geräte dem offiziellen Ladestandard des USB-Konsortiums, nämlich Power Delivery, der in jedem Ladegerät mit USB-C-Buchse vorhanden ist, egal ob von Apple oder von Drittanbietern verkauft.

Das heißt, angefangen vom 20-Watt-Apple-Ladegerät, über die des iPad, des Mac, die bei Amazon erhältlichen Anker-Ladegeräte bis hin zu den Samsung-Ladegeräten Jedes Ladegerät ist ausreichend, kompatibel und lädt mit maximaler Geschwindigkeit.

Das Gleiche gilt für Kabel: Jedes Kabel, das auf beiden Seiten über einen USB-C-Anschluss verfügt, wie das im iPhone oder den AirPods Pro der zweiten Generation vorhandene, Es reicht aus, um iPhones mit maximaler Geschwindigkeit aufzuladen.

Heutzutage laden 99,9 % der USB-C-Kabel mit mindestens 30 Watt, 90 % mit 60 Watt. Egal, ob Sie zum Aufladen ein Apple-Kabel oder das 3-Euro-Kabel bei Amazon kaufen, es wird keine Probleme geben.

42e732d662.jpg
Jedes USB-C-/USB-C-Kabel ist ausreichend

Das iPhone 15 ermöglicht auch das Laden angeschlossener Geräte wie AirPods und Apple Watch und nutzt dabei das niedrigere Profil von PowerDelivery, also 5 V bei 900 mA, 4,5 Watt insgesamt: Sie können das Apple Watch-Ladegerät an den Anschluss von anschließen B. das iPhone oder ein USB-C/USB-C-Kabel zwischen AirPods und iPhone, um Zubehör aufzuladen.

Datenübertragung: Nur iPhone 15 Pro (und Pro Max) verfügen über USB 3.2

Die Situation ändert sich, wenn Sie ein iPhone 15 an Ihren Computer oder Ihr iPad anschließen müssen, um Fotos und Videos zu sichern oder zu übertragen. Das iPhone 15 verfügt über den A16-Prozessor im Inneren, also den gleichen Prozessor wie letztes Jahr mit USB 2.0-Controller, iPhone 15 Pro verfügt über das neue A17 Pro, das über ein 10 Gbit/s USB 3.2 Gen2 I/O-Modul verfügt.

Die Regel ist einfach: Mit jedem USB-C-Kabel können Sie Daten mit der maximalen Geschwindigkeit von USB 2 übertragen, also 480 Mbit/s bei beiden Modellen wenn wir beim iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max ein bestimmtes Kabel verwenden wir können eine theoretische Geschwindigkeit erreichen, die 20-mal höher ist, nämlich 10 Gbit/s.

Dieses Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss separat erworben werden. Es gibt kein offizielles „nur“ USB-3.2-Kabel von Apple: Das Kabel, das Apple als „240-W-USB-C-Ladekabel (2 m)“ verkauft, ist jedoch ein USB-Kabel 2.

335f5f4f09.jpg
Alle „weißen“ Kabel von Apple sind USB 2.0, auch diejenigen, die mit 240 Watt laden

Die einzigen Kabel, die auf dem iPhone 15 Pro verwendet werden können, um maximale Übertragungsgeschwindigkeit zu erreichen, sind die Apple Thunderbolt-Kabel für professionelle Produkte, kompatibel mit Thunderbolt 3, Thunderbolt 4 und USB 4 (mit Geschwindigkeiten bis zu 40 Gbit/s) und USB 3 (aufwärts). bis 10 Gbit/s). Die 1-Meter-Variante kostet 79 Euro, die 3-Meter-Variante kostet 179 Euro.

9edec48f28.jpg
Das Thunderbolt-Kabel ist das einzige von Apple verkaufte Kabel, das USB 3.2 unterstützt

Es gibt viele USB-C 3.2-Kabel auf dem Markt, die viel weniger kosten, aber nicht zertifiziert sind: Apple gibt an, dass „Geräte und Kabel, die nicht dem USB-C-Standard entsprechen, funktionieren möglicherweise nicht wie erwartet. In manchen Situationen können USB-C-Zubehör und -Kabel, beispielsweise von Drittanbietern, drahtlose Verbindungen stören“. Ein gutes, zertifiziertes Hochgeschwindigkeitskabel kostet Geld.

Standard-Audioausgang. Für Video gibt es DisplayPort

Der USB-C-Anschluss von iPhones ist vollkommener Standard und USB-C kann auch als Audiogerät verwendet werden. Das bedeutet, dass Sie jedes USB-C-Headset, Mikrofon oder jeden Adapter wie die tragbaren DJI-Mikrofone und anschließen können Sie verfügen über eine vollständige Verwaltung des Audioeingangs und des digitalen Audioausgangs auf dem iPhone.

Wir haben Apple gefragt, ob der USB-C-Anschluss des iPhones USB Audio Class 1.0 implementiert, also mit 32 Bit/96 kHz oder 16 Bit/192 kHz Stereo ausgibt, oder ob er sogar 32 Bit und 384 kHz erreicht, wenn er über USB implementiert ist Audioklasse 2.0. Für diejenigen, die Musik über Apple Music oder Apple Music Classical hören, wären das großartige Neuigkeiten und wir warten auf Antworten.

Auch der Videoteil ändert sich, wobei sich das iPhone ähnlich wie das iPad verhält: Jeder USB-C-zu-HDMI-Adapter zeigt die Videoausgabe an und behält dabei das Seitenverhältnis des Inhalts bei, mit Ausnahme der Apps, die eine externe Videoausgabe im 16:9-Format verwalten, z Beispiel iMovie. In diesem Fall können Sie die App auf dem iPhone-Bildschirm und die Ausgabe auf einem Fernseher im 16:9-Format sehen. Während die Videoausgabe mit dem Lightning-Adapter dank des USB-C-Ausgangs auf 1080p beschränkt war Sie können einen 4K-Fernseher mit voller Auflösung und HDR10 oder Dolby Vision anschließen, sofern der Fernseher dies unterstützt.

Wenn Sie möchten, benötigen Sie nicht einmal einen Adapter: lediglich ein DisplayPort-kompatibles USB-C/HDMI-Kabel.

b7b233e45b.jpg
Ein DisplayPort-kompatibles USB-C/HDMI-Kabel

Die Datenübertragung vom iPhone zum Monitor erfolgt über diesen Standard: Wer einen Monitor mit USB-C-DisplayPort-Eingang besitzt, kann das iPhone sogar über ein USB-C-/USB-C-Kabel mit dem Fernseher verbinden. Diese Verbindung, die ein (teures) Thunderbolt-Kabel erfordert, ermöglicht Ihnen auch eine detaillierte Verwaltung der Videoausgabe, indem Sie sowohl die Dynamik als auch den Farbraum und die Bildrate verwalten. Darüber hinaus können Sie damit auch Ihr iPhone aufladen, sofern Ihr Monitor dies unterstützt.

Es gibt einen Punkt, der klargestellt werden muss: Obwohl die Videoausgabe auf der gesamten iPhone 15-Familie vorhanden ist, Ob ein USB-C-Anschluss DisplayPort-kompatibel ist und über eine 4K-HDR-Ausgabe verfügt, hat nichts mit der Geschwindigkeit der Datenübertragung am Anschluss zu tun. Das iPhone 15 verfügt über einen 4K-HDR-Ausgang, kann mit einem Thunderbolt-Kabel an einen USB-C-Monitor angeschlossen werden, verfügt aber weiterhin über USB 2.0-Datenübertragung und ist daher auf 480 Mbit/s begrenzt.

Voll kompatibel mit Zubehör

Sie können Tastaturen, Speicherkartenleser, Kameras und externe Festplatten einfach mit einem USB-C-/USB-C-Kabel an den USB-C-Anschluss des iPhones anschließen. Im Fall des iPhone 15 Pro können Sie durch den Anschluss einer ausreichend schnellen SSD-Festplatte ProRes-Videos auf einer externen Festplatte aufzeichnen, um eine Überlastung des internen Speichers zu vermeiden, der für die Verwaltung umfangreicher Videos wie ProRes nicht ausreicht.

b1114b7bd7.jpg
Ein Adapter dieses Typs ist auf einige Treiber beschränkt und sollte perfekt kompatibel sein

Für diejenigen, die über bestimmtes Zubehör verfügen, das mit einem Lightning-Anschluss ausgestattet ist, zum Beispiel einige externe Kameramodule und einige Sensoren, die in den letzten Jahren für den professionellen Einsatz herausgebracht wurden, Apple verkauft einen Adapter, mit dem Sie ein Lightning-Gerät an den USB-C-Anschluss anschließen können.

b746e21088.jpg

Am Auto ändert sich nichts: CarPlay funktioniert weiterhin wie bisher

Apple forciert zu Recht den USB-C-Anschluss, aber auch heute noch gibt es Dutzende Produkte mit einem USB-Typ-A-Anschluss, dem flachen. Unabhängig davon, dass im Jahr 2023 Es sollte verboten werden, Ladegeräte mit einem USB-Typ-A-Anschluss in Verkehr zu bringen. Das einzige Ladegerät darf nur und ausschließlich das mit USB-C sein (bei allem Respekt vor chinesischen Herstellern und deren nicht standardmäßigem Schnellladen). Diese Art von Steckdose ist immer noch in vielen Fahrzeugen vorhanden, die mit CarPlay ausgestattet sind.

Für diejenigen, die ein iPhone 15 besitzen, ändert sich nichts: So wie heute ein USB-A/Lightning-Kabel verwendet wird, reicht morgen ein USB-A/USB-C-Kabel aus, um CarPlay wie bisher weiter zu nutzen.

6fba79f3f5.jpg

PREV PREMIUM-Produkt, Mini-Verbrauch (53 €)
NEXT Haben Sie Angst, dass Hacker Ihr Instagram-Profil angreifen oder übernehmen? So machen Sie es sicher