„Franz Kafka und die Architektur“: Treffen in der Pio Rajna-Bibliothek

In dem Jahr, in dem sich Franz Kafkas 100. Todestag jährt, würdigt die Rajna-Bibliothek ihn mit einer Konferenz von Professorin Gloria Colombo, die für Mittwoch, den 15. Mai, um 18 Uhr mit dem Titel „Franz Kafka und die Architektur“ geplant ist. Die Stadträtin für Kultur, Bildung und Unterricht Marcella Fratta wird mit der Rednerin sprechen.

Kafka und Architektur

Das Werk des großen Schriftstellers ist mit Architektur übersät: einige klein und vertraut, in einer intimen und scheinbar beruhigenden Atmosphäre, andere kolossal und mit einem geheimnisvollen Charakter, der an das Heilige grenzt. Das Treffen wird einen Besuch der majestätischsten Architektur von Kafkas Werk auf den Spuren der Charaktere vorschlagen, die sich auf den Weg machen, sie zu erreichen, in einer Odyssee, die die des Autors widerspiegelt. Durch die Analyse der geschriebenen Seiten, der Inspirationsquellen und des historisch-kulturellen Kontextes, in dem sie das Licht der Welt erblickten, werden wir versuchen zu verstehen, was der Turmbau zu Babel, die Chinesische Mauer und der Palast in Kafkas Werk gemeinsam haben . Besuchen Sie den Chinesischen Kaiserpalast und die Prager Burg und erfahren Sie, welches Geheimnis sich hinter ihrer Struktur verbirgt.

Gloria Colombo

Gloria Colombo ist Forscherin für deutsche Literatur an der Katholischen Universität vom Heiligen Herzen in Mailand und Brescia. Er hat literarische Werke aus dem Deutschen ins Italienische übersetzt und Artikel für international renommierte Zeitschriften geschrieben. Er veröffentlichte unter anderem die Übersetzung „Franz Kafka, Das Schloss“ (2008) und die Monographie „Goethe und die Seelenwanderung“ (2013). Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen das Barock und die Entstehung der modernen deutschen Literatur.

Die Konferenz findet ausschließlich in Präsenz in der Bibliothek statt, der Eintritt ist frei, bis die Plätze belegt sind.

PREV Die „Prozession der Contrade“ in Ottaviano: die freudige Explosion der „Ottavianese“
NEXT die Geschichten derer, die noch weit weg von zu Hause sind