CASTRIGNANO DE’ GRECI, „Blick. Karten, Atlanten und Portolaner von hier“ beginnt

CASTRIGNANO DE’ GRECI, „Blick. Karten, Atlanten und Portolaner von hier“ beginnt
CASTRIGNANO DE’ GRECI, „Blick. Karten, Atlanten und Portolaner von hier“ beginnt

Ab Donnerstag, 23. Mai. Bis zum 8. August werden in Castrignano de’ Greci, Corigliano d’Otranto und Cutrofiano im Rahmen der visuell-literarischen Rezension des kollektiven Titelprojekts zehn Treffen vorgeschlagen, um über Bücher als Ausdruck einer Fantasie nachzudenken.

Vom 23. Mai bis 8. August bietet das Projekt „Titolo Collettivo – Ein Netzwerk für Gemeinschaftsbibliotheken“ in den Bibliotheken von Castrignano de’ Greci, Corigliano d’Otranto und Cutrofiano „Blook. Karten, Atlanten und Fliegerbücher von hier“.

Eine visuell-literarische Rezension von zehn Treffen mit Autoren und Fachleuten, um über Bücher nachzudenken, nicht nur als Objekte zum Anschauen und Anfassen, sondern auch als Ausdruck einer Fantasie. Tatsächlich werden sich die drei Illustratoren Massimo Pasca, Chiara Rescio und Sasha Ciardo bei jedem Termin von poetischen und literarischen Worten inspirieren lassen, um drei Karten zu zeichnen, eine für jedes beteiligte Land. Die Veranstaltung umfasst auch die Veröffentlichung eines Leporellos (Akkordeonbuch, das aus einem einzigen Streifen Papier oder Pappe erstellt wurde) und drei personalisierte Puzzles für jede Bibliothek (Kora – Zeitgenössisches Zentrum von Castrignano de’ Greci, Keramikmuseum und Stadtbibliothek von Cutrofiano und Free). Parzellen im Fliegenden Schloss von Corigliano d’Otranto), die es den Gemeinden ermöglichen werden, sich Wissen spielerisch anzunähern.

Am Donnerstag, 23. Mai (19 Uhr – Eintritt frei) beginnt die Initiative in der KORA-Bibliothek – Zentrum für zeitgenössische Kunst in Castrignano de’ Greci. Die Herausgeberin und Lehrerin Margherita Macrì, der Illustrator, Art Director und Grafikdesigner Alberto Giammaruco, die Illustratorin Paola Rollo und der Grafikdesigner, Maler und Illustrator Francesco Cuna werden über die „Mütter der Republik: die Worte der 21 Frauen der Konstituierenden“ diskutieren Versammlung“ (Kurumuny), der sich auf die Themen des Bandes konzentriert und über die verschiedenen Themen nachdenkt, die vor der Veröffentlichung eines Buches auftreten können. Im Jahr 2023, anlässlich des 75. Jahrestages der Republik, konzipierte der Salento-Verlag zusammen mit der Gemeinde Melpignano dieses Werk als Hommage an die einundzwanzig Frauen, die am 2. Juni 1946 als erste in die Verfassunggebende Versammlung gewählt wurden ins Parlament einziehen. Sie sind diejenigen, die den Grundstein für den langen Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und beruflichen Gleichstellung legen. Doch ihre Namen und Gesichter sind den meisten Menschen auch heute noch unbekannt. Elf Illustratoren schufen ihre Porträts, die von Passagen und Statements begleitet wurden, die ihren politischen und menschlichen Weg charakterisierten; Alles ist in einer eleganten Schachtel verpackt, die für jede konstituierende Mutter eine Postkarte enthält.

Nach der Eröffnungssitzung wird die Ausstellung im Juni mit der Präsentation von „Das ist alles von hier“ (Ergot) von Osvaldo Piliego (Samstag 13 – 19 Uhr) und „Dichter und Dichter des Südens, wiederentdeckt und zeitgenössisch“ (Musicaos) fortgesetzt ) mit Claudia Di Palma (Dienstag 16 – 19 Uhr) in Cutrofiano, „Von hier woanders. Carmelo Bene und der Süden des Südens der Heiligen. Eine Kartographie“ (Kurumuny) mit der Kuratorin Simone Giorgino, dem Grafikdesigner Efrem Barrotta und der Schauspielerin Simone Franco (Donnerstag 18 – 19 Uhr) und des Romans „Die Schuld liegt bei mir“ (Bompiani) von Andrea Donaera (Donnerstag 27 – 8 Uhr). Uhr) in Castrignano de’ Greci und „Fantastische Geschichten schreiben“ (Les Flâneurs) mit Alessandra Minervini (Sonntag, 30. – 20.00 Uhr) in Corigliano d’Otranto. Vier Termine im Juli mit der Gedichtsammlung Bianchi Venezia (Collettiva Edizioni) von Osvaldo Piliego (Donnerstag, 4. – 20.00 Uhr), den Erlebnissen von Interno Poesia mit der Illustratorin Valeria Puzzovio (Freitag, 19. – 20.00 Uhr) und der Rendez vous-Reihe von Besa Muci Editore mit Matteo Sabato (Donnerstag, 25. – 20.00 Uhr) in Corigliano d’Otranto und das „Gegenwörterbuch der italienischen Sprache“. Mögliche Häuser für das Fehlen des Wortes“ (Baldini+Castoldi2023) von Graziano Gala (Dienstag, 30. – 20.00 Uhr) in Cutrofiano. Die Veranstaltung endet am Donnerstag, den 8. August (20 Uhr) mit einer Abschlussparty im Kora – Zentrum für zeitgenössische Kunst in Castrignano de’ Greci.

Das Title Collective-Projekt wird von Ramdom, Kora, 34° Fuso und Magma in Zusammenarbeit mit der Union der Gemeinden von Grecìa Salentina, Polo Biblio-Museale di Lecce und LegaCoop Puglia gefördert und von der Region Apulien mit staatlichen Mitteln des Arbeitsministeriums finanziert Sozialpolitik schlägt Schulungs-, Mitplanungs- und Beteiligungsmaßnahmen vor, die sich an öffentliche Verwalter, Kulturschaffende, Bibliothekare und Unterzeichner des Lesepakts richten, um Bibliotheken (insbesondere die der Gemeinden Corigliano d’Otranto, Cutrofiano und Castrignano de’) zunehmend umzugestalten. Griechen) in öffentlichen Diensten, zugänglich, kostenlos, erkennbar und vor allem von der Referenzgemeinschaft beteiligt. Im Einklang mit anderen Erfahrungen, die bereits in Grecìa Salentina begonnen wurden, konzentriert sich das Projekt auf die Themen Kreativität und zeitgenössische Sprachen, die an Orten von hohem historischem und künstlerischem Interesse entwickelt werden sollen, um die Idee zu verbreiten, dass Wachstum durch gute kulturelle Praktiken erreicht werden kann das soziale und wirtschaftliche Gefüge.

NEXT Rugby, alle im Fattori am Tag der Feier