Zephyr entführt Rutxhiels Psyche – Michelangelo Buonarroti ist zurück

Die Skulptur des Tages, die ich Ihnen heute vorschlage, ist Zephyr entführt Psychegeformt vonDer belgische Künstler Henri Joseph Rutxhiel im Jahr 1814.

Das Gipsmodell des Werks wurde von Rutxhiel um 1810 angefertigt, als er sich in Rom aufhielt. Was an diesem Werk besonderes Interesse weckt, ist Zefiros Vorwärtsdrang, der zu sein scheint sehr leicht und ätherisch.

Es ist die gesamte linke Seite der Personifikation des Windes, die verlängert ist: der Arm, der den durch die Luft aufgeblasenen Vorhang hält und das jeweiliges Bein nach hinten gestreckt Bei leicht gebeugtem Knie vermittelt es den Eindruck einer kontinuierlichen Bewegung und einer in der Luft schwebenden Figur.

Es ist beeindruckend, wie klein der Punkt ist, an dem sich die Lasten von Zephyr und Psyche entladen was, mit zurückgeworfenem Kopf, so zu sein scheint bereits ohnmächtig geworden wie der griechische Mythos erzählt.

Rutxhiel spielt seine Kreation komplett weiterPerfekte Balance ohne etwas dem Zufall zu überlassen.

Die Skulptur wurde am 13. Dezember 1815 vom Ministère de la Maison du Roi erworben und dann im folgenden Jahr in Saint Cloud Castle untergebracht. Im Mai 1825 wurde sie zum Schloss Meudon gebracht später, am 1. März 1851, endgültiger Einzug in das Louvre-Museum.

Im Moment grüßt Sie stets Ihr Michelangelo Buonarroti, der Sie in den nächsten Beiträgen treffen wird

Die Skulptur des Tages, die ich Ihnen heute vorschlage, ist Zephyr, der Psyche entführt und 1814 vom belgischen Künstler Henri Joseph Rutxhiel geschaffen wurde.

Das Gipsmodell des Werkes wurde von Rutxhiel angefertigt, als er sich um 1810 in Rom aufhielt. Was an diesem Werk von besonderem Interesse ist, ist Zefiros Vorwärtsdrang, der sehr leicht und ätherisch wirkt.

Es ist die gesamte linke Seite der Personifikation des Windes, die verlängert ist: Der Arm, der den von der Luft aufgeblasenen Vorhang hält, und das jeweilige nach hinten gestreckte Bein mit leicht gebeugtem Knie lassen die Idee einer kontinuierlichen Bewegung und einer Figur entstehen dass es in der Luft schwebt.

Es ist beeindruckend, wie klein der Punkt ist, an dem sich das Gewicht von Zephyr und Psyche auf den Boden entlädt, die mit zurückgeworfenem Kopf bereits ohnmächtig zu sein scheint, wie der griechische Mythos erzählt.

Rutxhiel spielt seine Kreation vollkommen ausgewogen, ohne etwas dem Zufall zu überlassen.

Die Skulptur wurde am 13. Dezember 1815 vom Ministère de la Maison du Roi gekauft und im folgenden Jahr im Schloss von Saint Cloud aufgestellt. Im Mai 1825 wurde es in das Schloss von Meudon gebracht und gelangte am 1. März 1851 endgültig in den Louvre.

Im Moment grüßt Sie stets Ihr Michelangelo Buonarroti, der Sie im nächsten Beitrag wiedersehen wird

d1d96d3188.jpg

Unterstützen Sie uns – Unterstützen Sie uns

Wenn Ihnen dieser Blog gefällt und Sie sich für ihn begeistern, können Sie uns helfen, ihn immer weiter zu vergrößern, indem Sie uns konkret unterstützen, indem Sie Beiträge teilen, sozialen Seiten folgen und einen Beitrag leisten, der uns hilft, unsere Verbreitungsarbeit voranzutreiben. . DEUTSCH: Wenn Ihnen dieser Blog gefällt und Sie eine Leidenschaft für ihn haben, können Sie uns helfen, ihn immer weiter zu vergrößern, indem Sie uns konkret unterstützen, indem Sie Beiträge teilen, sozialen Seiten folgen und einen Beitrag leisten, der uns hilft, unsere Verbreitungsarbeit voranzutreiben .

  • Skulptur des Tages: Zephyr entführt Rutxhiels Psyche

    ??Die Skulptur des Tages, die ich Ihnen heute vorschlage, ist Zephyr, der Psyche entführt, geschaffen vom belgischen Künstler Henri Joseph Rutxhiel im Jahr 1814… ??Die Skulptur des Tages, die ich Ihnen heute vorschlage, ist Zephyr, der Psyche entführt, geschaffen von dem belgischen Künstler Henri Joseph Rutxhiel Der belgische Künstler Henri Joseph Rutxhiel im Jahr 1814…

  • Ein heidnischer Bacchus im Palast des Camerlengo?

    ??Ein heidnischer Bacchus im Herzen eines Kammerherrnpalastes? Fast, weil das Werk nie in dieser Residenz angekommen ist … ??Ein heidnischer Bacchus im Herzen des Palastes eines Kammerherrn? Fast weil das Werk nie in dieser Residenz angekommen ist …

  • Michelangelo, Die letzten Jahrzehnte: Hier ist der Ausstellungskatalog

    ??Die aktuelle Ausstellung im British Museum „Michelangelo: die letzten Jahrzehnte“ wird von einem interessanten Katalog begleitet, der sich eingehender mit den in der Ausstellung behandelten Aspekten meiner Existenz und künstlerischen Produktion befasst… ??Die aktuelle Ausstellung im British Museum „Michelangelo „: Die letzten Jahrzehnte“ wird von einem interessanten Katalog begleitet, der sich eingehender mit den Aspekten von… befasst.

Herausgegeben von Michelangelo Buonarroti

Wer kennt Michelangelo Buonarroti nicht? Bildhauer, Maler, Architekt und raffinierter Dichter. Aber wer ist sein Alter Ego, das ihm auf dem Blog michelangelobuonarrotietornato.com und den damit verbundenen sozialen Netzwerken eine Stimme gibt? Antonietta Bandelloni, toskanische Kunstbloggerin und kunstbegeisterte Schriftstellerin. Seit mehr als zehn Jahren widmet er sich der vertieften Auseinandersetzung mit den Werken und der bewegten Existenz von Michelangelo Buonarroti. Um Antonietta Bandelloni für Kooperationen, Einladungen, Sponsoring oder irgendetwas anderes zu kontaktieren, senden Sie eine E-Mail direkt an [email protected] ENG: Wer kennt Michelangelo Buonarroti nicht? Bildhauer, Maler, Architekt und raffinierter Dichter. Doch wer ist sein Alter Ego, das ihm auf dem Blog michelangelobuonarrotietornato.com und den damit verbundenen sozialen Netzwerken eine Stimme gibt? Antonietta Bandelloni, eine toskanische Kunstbloggerin und kunstbegeisterte Autorin. Seit über zehn Jahren widmet sie sich der eingehenden Beschäftigung mit Michelangelo Buonarrotis Werken und seinem gequälten Dasein. Um Antonietta Bandelloni für Kooperationen, Einladungen, Sponsoring oder anderes zu kontaktieren, senden Sie eine E-Mail direkt an [email protected]. Alle Artikel von Michelangelo Buonarroti anzeigen

NEXT Rugby, alle im Fattori am Tag der Feier