Roma-Lager auf 387, Gipfel in der Präfektur

Vor zwei Wochen kam es erneut zu einem Brand rund um das Roma-Lager an der Staatsstraße 387 zwischen der Gemeinde Selargius und der Grenze zu Settimo San Pietro. Dann ein Brief des Bürgermeisters von Settimo Gigi Puddu an den Präfekten von Cagliari, um noch einmal auf eine aus Gesundheits- und Sicherheitssicht besorgniserregende Situation aufmerksam zu machen.

Der Präfekt Giuseppe De Matteis antwortete, indem er für heute den Bürgermeister Puddu selbst und den von Selargius, Gigi Concu, einlud. zu einem Treffen über das Problem. Dies gab der Bürgermeister im Stadtrat bekannt und antwortete auf eine Frage des Stadtrats Davide Piga, die vor einem Jahr zur Situation des „Su Pardu“-Geländes und zu etwaigen Standpunkten der Gemeinde vorgelegt worden war: eine prekäre Hygienesituation, zurückgelassene Abfälle auf dem Land, die bereits geplante Wiederbelebung der Landwirtschaft auch auf bürgerlich genutzten Flächen. Bei dieser Gelegenheit erfuhren wir von der für heute in Cagliari geplanten Vorladung der beiden Bürgermeister in die Präfektur.

„Dies“, sagt der Bürgermeister von Selargius Concu, „ist ein Problem, das von einer Gemeinde nicht gelöst werden kann: Es handelt sich um eine Situation von großer Bedeutung, vor allem sozialer Natur, die von der Region und dem Staat angegangen werden muss.“ Die Situation ist dramatisch und voller Risiken: Sollen wir für die Roma ein Zuhause finden? Wir können es sicherlich nicht selbst tun. Ich werde dem Präfekten ein detailliertes Dossier über die Situation vorlegen. Ich erwarte Antworten.“

Auch Settimo ist besorgt. „Brände“, sagt Puddu, „kommen häufig vor, die Gesundheitssituation ist wie sie ist: Unser Ziel ist es, das angrenzende Land landwirtschaftlich zu nutzen.“ Sicherlich wird in dieser Situation und bei diesen besonders sozialen Problemen alles schwierig.“

© Alle Rechte vorbehalten

NEXT Rugby, alle im Fattori am Tag der Feier