Die NASA enthüllt 126 neue extreme und exotische Welten

Die jüngste Veröffentlichung eines neuen Katalogs mit 126 Exoplaneten, Welten, die Sterne außerhalb unseres Sonnensystems umkreisen, stellt einen großen Durchbruch in unserem Verständnis des Universums dar. Diese Planeten wurden dank der gesammelten Daten entdeckt Transit-Exoplaneten-Vermessungssatellit (TESS) der NASA in Zusammenarbeit mit dem WM Keck Observatory auf Hawaii bieten einen faszinierenden Einblick in eine überraschende Vielfalt von Welten, die von extremen und exotischen Umgebungen bis hin zu Welten reichen, die möglicherweise Leben, wie wir es kennen, beherbergen könnten.

Der Katalog neuer Welten

Der Katalog ist das Ergebnis sorgfältiger und systematischer Arbeit eines Teams von Astrophysiker Und Planetenforscher die sich jahrelang dem Sammeln, Analysieren und Überprüfen von Daten widmen und dabei fortschrittliche Techniken und modernste Instrumente einsetzen, um den Himmel zu erforschen und neue Welten jenseits unserer zu entdecken kosmischer Hof. Die Veröffentlichung dieses Katalogs markiert nicht nur einen Meilenstein bei der Suche nach Exoplaneten, sondern auch einen entscheidenden Schritt hin zu einem umfassenderen Verständnis der Planetenentstehung, der Vielfalt der im Universum existierenden Umgebungen und der potenziellen Bedingungen, die Leben ermöglichen könnten.

Ein Mosaik aus Welten

Die Mischung aus Planeten Die im neuen Katalog vorgestellten Objekte zeugen von der Vielfalt der Möglichkeiten, die es jenseits unseres Sonnensystems gibt, und unterstreichen die Vielfalt und Komplexität der Welten, die unsere Galaxie bevölkern. Einige dieser Exoplaneten unterscheiden sich extrem von denen Erde und seine Nachbarn, die unser Sonnensystem im Vergleich dazu fast eintönig und vorhersehbar erscheinen lassen.

Doch trotz dieser enormen Unterschiede können diese Exoplaneten immer noch wertvolle Hinweise darauf liefern, warum unser Planetensystem die uns bekannte Form hat und über die physikalischen und chemischen Gesetze, die die Planetenentstehung regeln. Die Entdeckung so unterschiedlicher Welten mit einzigartigen und besonderen Eigenschaften ermöglicht es uns, ein breites Spektrum an Szenarien zu erkunden und besser zu verstehen, wie Planeten entstehen, sich entwickeln und mit ihren Muttersternen interagieren. Außerdem, Die Erforschung dieser exotischen Exoplaneten gibt uns die Möglichkeit, über die für das Leben notwendigen Bedingungen nachzudenken und nach Hinweisen zu suchen, wie bewohnbare Welten außerhalb unseres Sonnensystems aussehen könnten.

Die Entdeckung

Die Erstellung des Katalogs dauerte drei Jahre und das Team arbeitete daran 13.000 Messungen der winzigen Schwankungen, die Planeten auf ihren Muttersternen verursachen. Diese Schwingungen, die Veränderungen in der Wellenlänge des von Sternen emittierten Lichts verursachen – bekannt als Rotverschiebung, wenn sich der Stern entfernt, und Blauverschiebung, wenn er näher kommt – wurden mit der Radialgeschwindigkeitsmethode analysiert.

Mit dieser Methode können Sie die bestimmen Masse der Planeten, da die Stärke der auf einen Stern ausgeübten Gravitationsanziehung proportional zur Masse des Planeten selbst ist. Mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode konnten Forscher die Masse von genau bestimmen 120 Exoplaneten bestätigt und sechs Exoplanetenkandidaten, die ein detailliertes Bild ihrer physikalischen Eigenschaften liefern. Der Prozess erforderte eine detaillierte Analyse der gesammelten Daten, die Beseitigung falsch positiver Ergebnisse und die Überprüfung der Ergebnisse durch unabhängige Beobachtungen. Durch den kombinierten Einsatz verschiedener Beobachtungstechniken und die Integration von Daten aus unterschiedlichen Quellen konnte ein robuster und zuverlässiger Katalog erstellt werden, der eine wertvolle Ressource für die wissenschaftliche Gemeinschaft darstellt.

Bemerkenswerte Planeten

Unter den 126 Exoplaneten gibt es einige, die für Planetenforscher besonders interessante Erkenntnisse bieten:

  • TOI-1386 geb: Dieser Planet mit einer Masse und Breite, die ihn zwischen Saturn und Neptun platziert, wird als „Sub-Saturn“-Planet bezeichnet. Es ist ein faszinierendes Ziel, da Planeten dieser Art selten sind und ihre Entdeckung dazu beitragen könnte, die Planetenentstehung besser zu verstehen.
  • TOI-1386 c: Ein Gasriese mit einer Masse von 30 % der Masse des Jupiter, der seinen Mutterstern in etwa 70 % der Entfernung zwischen Erde und Sonne umkreist. Er vollendet eine Umlaufbahn in etwa 228 Erdentagen.
  • TOI-1437 geb: Ein Planet in der Größe von weniger als Neptun, mit einer Masse, die zehnmal so groß ist wie die der Erde, und der seinen Mutterstern sehr nahe umkreist. Es ist einer der wenigen Sub-Neptune, von denen bekannt ist, dass sie mit einer genau definierten Masse und einem genau definierten Radius vor ihrem Stern vorbeiziehen.
  • TOI-1798 c: Eine Supererde, die ihren Mutterstern so nah umkreist, dass ihr Jahr weniger als 12 Erdenstunden dauert. Dieser ultraheiße Planet empfängt mehr als das 3.000-fache der Strahlung, die die Erde von der Sonne erhält.

Implikationen für die Suche nach Leben

Die Entdeckungen des Katalogs TESS-Keck Sie bereichern nicht nur unser Wissen über Exoplaneten, sondern können auch unser Verständnis der Prozesse und Bedingungen der Planetenentstehung vertiefen, die Leben ermöglichen könnten. Die Vielfalt der entdeckten Planeten bietet eine einzigartige Gelegenheit, extreme Planetenumgebungen zu untersuchen und sie mit denen zu vergleichen, die ihnen am ähnlichsten sind Erde.

Zweite Stephen KaneHauptforscher der TESS-Keck-Umfrage: „Mit diesen Informationen können wir beginnen, Fragen darüber zu beantworten, wo unser Sonnensystem in das große Geflecht anderer Planetensysteme passt„. Die Möglichkeit, die Masse und den Radius von Exoplaneten zu vergleichen, liefert entscheidende Daten für das Verständnis ihrer Zusammensetzung und Entstehung.

Lesen Sie weiter auf MeteoWeb

NEXT Rugby, alle im Fattori am Tag der Feier