Der Feuer die die verwüstenAmazonas könnte das Erreichen eines „Punkt ohne Wiederkehr” was den größten Tropenwald der Erde in eine Savanne verwandeln würde. Dies ist der Alarm, der von ausgelöst wurde Carlos Nobreeiner der führenden Klimaexperten Brasiliens, während eines Interviews mit AFP.
Nobre, 73, ehemaliges Mitglied des Zwischenstaatlichen Gremiums für Klimaänderungen (IPCC) und derzeit Co-Vorsitzender des Wissenschaftlichen Gremiums für den Amazonas (SPA), äußerte seine „große Sorge” für die „schnell„Anstieg der globalen Temperaturen.“ „Bereits im Juni 2023 wurde die symbolträchtige Schwelle von 1,5°C über der Durchschnittstemperatur der vorindustriellen Zeit erreicht„sagte Nobre und fügte hinzu, dass es „sehr ernst“ wäre, selbst wenn dieser Schwellenwert erst im Jahr 2028 überschritten würde.
„Alle Rekorde wurden gebrochen. Um eine solche Temperatur zu finden, muss man 120.000 Jahre zurückgehen“, sagte er Edel von seinem Büro in São José dos Campos, in der Nähe von São Paulo.
Ein beschleunigtes Aufwärmen
Angesichts der Frage, wie sich steigende Temperaturen erklären lassen, Edel er stellte klar: „Tausende Wissenschaftler versuchen zu erklären, warum sie so schnell zugenommen haben. Meeresrekorde wurden gebrochen, das Wasser ist viel wärmer. Dies kann nicht allein auf das El-Niño-Phänomen zurückgeführt werden. Und leider sind die Treibhausgasemissionen nicht zurückgegangen. Sie haben im Jahr 2023 Rekorde gebrochen und werden dieses Jahr voraussichtlich noch höher ausfallen.”
Nobre erinnerte auch daran, dass zum Zeitpunkt des Pariser Abkommens im Jahr 2015 und der COP26 in Glasgow im Jahr 2021 die Notwendigkeit betont wurde, die Emissionen bis 2030 um 43 % zu reduzieren und bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, um ein Überschreiten des kritischen Schwellenwerts von 1,5 °C zu vermeiden C. Er fügte jedoch hinzu: „Da diese Schwelle bereits überschritten ist, wird die Herausforderung noch größer“.
Die Auswirkungen auf das tägliche Leben
Als er über die Auswirkungen dieses Temperaturanstiegs sprach, wies Nobre darauf hin, dass die Klimawandel es verläuft nicht linear: „Sobald die Schwelle von 1,5°C erreicht ist, nehmen Klimaphänomene exponentiell zu. Hitzewellen, starke Niederschläge, Dürren, Waldbrände, Tauwetter, Stürme in den Ozeanen, Meeresspiegel – alles steigt schneller, wie im Jahr 2023. Und im Jahr 2024 können wir bereits sehen, dass sich die Häufigkeit dieser Extremereignisse noch weiter beschleunigt und das ist es Rekorde brechen“.
Die Rolle Brasiliens und des Amazonas
Südamerika und insbesondere Brasilien scheinen im Zentrum dieser Veränderungen zu stehen. Auf die Frage, ob der Kontinent besonders betroffen sei, Edel er antwortete: „Es ist ein globales Problem. Der große Unterschied besteht darin, dass in Kanada und anderswo fast alle Brände natürliche Brände waren, die durch Blitze verursacht wurden, und dass sich das Feuer schnell ausbreitete, weil die Vegetation so trocken war. In den Amazonas-Ländern wurden mehr als 95 % der Brände durch Menschen verursacht“.
Edel beschrieb die wachsende Besorgnis über die organisierte Kriminalität, die Brände zur illegalen Abholzung von Wäldern ausnutzt: „Die Abholzung von Wäldern (traditionell durch das Fällen von Bäumen) konnte dank der Satellitenüberwachung, die sie sofort erkennt, deutlich reduziert werden. Doch Kriminelle haben erkannt, dass dieses System einen Brand erst dann erkennt, wenn die Brandfläche bereits 30-40 m² erreicht hat. Dies gibt ihnen Zeit, das Gebiet zu verlassen, bevor sie verhaftet werden“.
Dem Punkt entgegen, an dem es kein Zurück mehr gibt?
Edel Er bekräftigte auch die Befürchtung, dass der Amazonas-Regenwald kurz vor dem Punkt steht, an dem es kein Zurück mehr gibt und sich unwiderruflich in eine Savanne verwandeln würde: „Ohne Zweifel. Wenn die globale Erwärmung anhält und es uns nicht gelingt, die Abholzung und Brände einzudämmen, werden wir bis 2050 den Punkt erreicht haben, an dem es kein Zurück mehr gibt. Dann werden wir innerhalb von 30 bis 50 Jahren mindestens 50 % des Tropenwaldes verlieren“.
Dieses Szenario würde laut Nobre nicht nur das betreffen Verlust der größten Artenvielfalt auf dem Planetensondern auch die Veröffentlichung von „250-300 Milliarden Tonnen CO₂ in der Atmosphäre“, was es noch schwieriger macht, unter der 1,5°C-Schwelle zu bleiben.
Hoffnungen für die Zukunft
Trotz des Ernstes der Lage, Edel schloss das Interview mit einer hoffnungsvollen Bemerkung: „Es muss besser werden, eine andere Lösung gibt es nicht. Wenn wir im Jahr 2050 eine Erwärmung um 2,5 °C erreichen (im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter), könnten weitere Wendepunkte erreicht werden: der völlige Verlust des Amazonas, das Auftauen eines Großteils des Permafrosts, die Emission von Hunderten Milliarden Tonnen CO₂. Wenn dies geschieht, wird die Durchschnittstemperatur des Planeten bis zum Ende des Jahrhunderts um drei bis vier Grad höher sein. Bei vier Grad mehr wäre die Äquatorregion unbewohnbar und würde die Grenzen des menschlichen Körpers überschreiten. Paris wäre im Sommer unbewohnbar„.
Lesen Sie weiter auf MeteoWeb