Der italienische Binnenmarkt für Birnen war für große Kaliber diskret. Das bestätigt ein wichtiger Spieler aus Norditalien. Laut Betreiber waren die Preise ausgezeichnet, aber nur für die wichtigen Kaliber, also diejenigen, die fehlten. Ergebnis: Der PLV im Feld ist nicht zufriedenstellend. Gleichzeitig sind die Verbraucherverkaufspreise immer hoch geblieben.
„In diesem Jahr fehlten die wichtigen Kaliber – fügt der Betreiber hinzu – und aus diesem Grund sind die Preise hoch, insbesondere für die wertvollen Hauptsorten wie Abate und William.“
Andererseits gibt es bei Sorten wie Santa Maria und Kaiser Schwierigkeiten beim Verbrauch und damit auch bei den Preisen. Der Betreiber erklärt, dass die 65er Abate-Birnen oder andere Sorten, also kleine Kaliber, in großen Mengen vorhanden sind und daher zu niedrigen Preisen verkauft werden. Sie wurde als Erstpreisprodukt vermarktet, konkurrierte aber auf dem ausländischen Markt mit anderen Birnen.
Die Präsenz ausländischer Birnen wächst auch in Italien: Konferenz aus Belgien und den Niederlanden, und das liegt an den niedrigen Preisen dieser Produkte. Und die Konkurrenz für italienische Birnen ist stark, aus Belgien und den Niederlanden, sogar im Ausland.