Der Asteroid Ryugu ist reich an organischen Molekülen, die potenzielle „Bausteine“ des Lebens sind, darunter verschiedene Aminosäuren und andere Verbindungen, die in Gegenwart von flüssigem Wasser gebildet werden: Das geht aus den ersten Analysen der von den Japanern gemeldeten Proben hervor Sonde Hayabusa 2. Die Ergebnisse, die die Hypothese des Weltraumursprungs der grundlegenden Elemente für das Leben auf der Erde untermauern, wurden in der Zeitschrift Science von einem internationalen Forschungsteam veröffentlicht, dem die japanische Weltraumbehörde (Jaxa) und die USA (Nasa) angehören.
Einige Körner des Asteroiden Ryugu, aufgenommen von der Sonde Hayabusa 2 (Quelle: Jaxa)
„Das Vorhandensein von präbiotischen Molekülen auf der Oberfläche des Asteroiden trotz seiner feindlichen Umgebung, die durch Sonnenerwärmung und ultraviolette Strahlung sowie durch Bestrahlung mit kosmischer Strahlung verursacht wird, legt nahe, dass die Körner auf Ryugus Oberfläche das Potenzial haben, organische Moleküle zu schützen“, sagt Hiroshi Naraoka, Erstautor der Studie und Forscher an der Kyushu University in Japan. „Diese Moleküle können durch das gesamte Sonnensystem transportiert werden und sich möglicherweise als interplanetare Staubpartikel verteilen, nachdem sie durch Einschläge oder andere Ursachen aus der oberen Schicht des Asteroiden ausgestoßen wurden.“
Bisher wurden in den Ryugu-Proben keine Zucker und Bestandteile von DNA und RNA gefunden, die stattdessen in anderen kohlenstoffreichen Asteroiden identifiziert wurden. Die Forscher vermuten, dass diese Verbindungen auch in Ryugu vorhanden sind, jedoch unterhalb der Nachweisgrenze, angesichts der geringen Masse der für diese Forschung untersuchten Proben.
In Zukunft, erklärt Jason Dworkin von der NASA, „werden wir einen direkten Vergleich zwischen den Proben von Ryugu und der Probe vom Asteroiden Bennu anstellen, wenn die Osiris-Rex-Mission sie 2023 zur Erde zurückbringt Masse größer und wird eine weitere wichtige Gelegenheit bieten, nach Spuren organischer Elemente zu suchen, die das Leben in einem kohlenstoffreichen Asteroiden untermauern.”
REPRODUKTION VORBEHALTEN © Copyright ANSA