Wer kommt heute zum Tourismus nach Italien? Auf der ITB 2023 zeigt die Bel Paese ihre Leistungsfähigkeit, mit guten Prognosen für das laufende Jahr. Hier liegt der Fokus auf dem deutschen Markt, der seit jeher eine Ikone ist ausländischer Tourist in Italien.
Italien Tourismus 2023, wer ankommt
Der Markt verspricht Gutes: Im Januar machen die Ankünfte aus Deutschland am Flughafen mit 32.972 (+88,5 % gegenüber 2022) 9,0 % der internationalen Gesamtzahl aus. Im Ranking der wichtigsten Herkunftsmärkte liegen deutsche Reisende nach den Amerikanern (47.236 Ankünfte, +91,4 %) fast gleichauf mit den Briten (33.240 Ankünfte, +78,1 %).
Italien Tourismus 2023, wo
UND’ Mailand das erste Ziel (ca. 28 % der Flughafenströme). Es folgt Rom und dann Venedig mit einem Anteil von 10,3 %. Für deutsche Reisende bestätigt sich Rom als Hauptziel (ca. 22 % der Ankünfte) mit einem Plus von +75,5 % gegenüber 2021.
In den Top3 folgen Mailand und Neapel, aber auch Bologna (48.748 Ankünfte; +136,2 % 2022/2021), Pisa (22.092; +134,3 %) und Turin (18.040; +128,9 %) gehören zu den gefragtesten Destinationen.
In Economy nach Italien fliegen
Deutsche reisen hauptsächlich in der Wirtschaft nach Italien: 62,8 % der Gesamtzahl. Aber auch die Zahl der Geschäftsreisenden (391.517 Ankünfte, +26,7 % im Jahr 2022 gegenüber 2021) und der First Class (1.580 Ankünfte, +300 %) stieg.
Über 61 % der Ticketkäufe werden direkt bei den Fluggesellschaften und rund 18 % bei traditionellen Reisebüros getätigt.
Dreifarbige Tourismusdestinationen
Eine von fünf über deutsche Reiseveranstalter gebuchten Reisen zeigt die Alpenregion mit der Gardasee als bevorzugtes Reiseziel. Vor allem Reisende aus Bayern und dem Rheinland entscheiden sich am häufigsten für Italien. Mit 40 % mehr Buchungsvolumen gewinnt die Region noch mehr an Bedeutung. Das größte Wachstum wird aus Ostdeutschland verzeichnet.
„Deutschland ist die von Italienern am vierthäufigsten besuchte Nation und darüber hinaus der erste Incoming-Markt für Italien. Im Jahr 2022 kamen 9,4 Millionen deutsche Besucher nach Italien, mit 58,5 Millionen Übernachtungen und einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 6,2 Tagen. Die Beziehungen sind noch tiefer, wenn wir die über 800.000 Italiener betrachten, die in Deutschland leben; es geht über den Tourismus hinaus“, kommentierte Tourismusministerin Daniela Santanchè.
Geschäftsreisen, teilweise
Im Jahr 2022 stehen 81 % der Flughafenankünfte aus Deutschland im Zusammenhang mit dem Freizeitprofil. Die Zielgruppe folgt mit einem Anteil von 11,5 %, während das Geschäftssegment 5,3 % der Gesamtströme ausmacht“, kommentiert die Präsidentin und CEO von Enit Ivana Jelinic.