Artemis I: Die NASA diskutiert die ersten Ergebnisse der Analyse der Mission

Artemis I: Die NASA diskutiert die ersten Ergebnisse der Analyse der Mission
Artemis I: Die NASA diskutiert die ersten Ergebnisse der Analyse der Mission

Gestern, 7. März 2023, gegen 18:00 Uhr italienischer Zeit, Die NASA hielt eine Telefonkonferenz ab, um die ersten Ergebnisse der Analyse der Artemis-I-Mission vorzustellen. Wie üblich waren die Fragen der Journalisten auch im Hinblick auf die zukünftige Artemis-II-Mission drängend.

Diesmal ließen sich NASA-Techniker und -Manager auf detailliertere Antworten zu den Erfolgen und Unerwarteten während der ersten Mondtestmission ein. Auch die Antworten bezüglich der zweiten Mondumlaufmission schienen weniger vage. Während des Briefings wurden einige interessante Details zum Beginn der Mondraketenmontage bekannt.

SLS und Orion

Das Engineering-Team der „SLS Engineering- und Support-Center” des NASA Marshall Space Flight Center, konzentriert sich insbesondere auf die Analyse des ersten Space Launch Systems. Das Debüt der Mondrakete, das am 16. November 2022 stattfand, schien bereits nach den ersten Daten die Erwartungen bestätigt und sogar übertroffen zu haben.

Aus der gestrigen Konferenz gehen wichtige Bestätigungen für die hervorragende Zuverlässigkeit von SLS hervor. Parallel dazu, innerhalb der Multi-Payload Processing Facility des Kennedy Space Center, NASA-Ingenieure und Techniker inspizieren die Orion-Kapsel. Das NASA-Team analysiert den Zustand des Hitzeschilds. Bei der Rückkehr zur Erde nach den beiden Mondvorbeiflügen traf es mit einer Temperatur von etwa 2760 °C auf die Erdatmosphäre.

Die Orion-Kapsel hat 161 von der NASA festgelegte Demonstrationsziele erreicht. einschließlich 20 auf der Reise in die Mondumlaufbahn hinzugefügt. Die Analyse eines großen Teils der von Orion gesammelten 155 Gigabyte zeigt, dass das europäische Servicemodul 25 % weniger Energie verbraucht hat als erwartet.

Darüber hinaus sind alle dynamischen Phasen der Mission erfolgreich abgeschlossen, einschließlich des Spashdowns, der nur 3,8 km vom Ziel entfernt stattfand. Alle Avionikkomponenten der Artemis-I-Mission wurden nach der Rückkehr der Orion zum Kennedy Space Center an Bord integriert Crew-Modul von Artemis II. Genauer hinschauen muss man, wie gesagt, auf das Hitzeschild. Es zeigte wichtige Abweichungen zwischen der erwarteten Reaktion des ablativen Materials und der tatsächlich eingetretenen. Die Inspektion ergab, dass eine beträchtliche Menge Avcoat-Material auf der Orion-Kapsel verblieben war.

Inspektion des Hitzeschildes der Orion-Kapsel. Kredite. NASA

Einige wunde Punkte

Die Programmingenieure von Exploration Ground Systems der NASA analysierten den Zustand der Mobiler Launcher kurz nach dem Start. Also, Die Ergebnisse zeigten, dass der Schaden viel größer war als erwartet. Wir sprechen von starker Korrosion des pneumatischen Systems sowie der kryogenen Treibmittelleitungen.

Still, Schäden umfassen etwa 60 vollständig zerstörte Tafeln und Kabinen mit Instrumentierung sowie mehrere Aufzüge und Schutzschilde zerstört. Aufzugsreparaturen sind im Gange, um die Montage des Besatzungsmoduls Artemis II vorzubereiten. Darüber hinaus nimmt die NASA aufgrund dieser umfangreichen Schäden Modifikationen am Mobile Launcher vor, einschließlich der Notfallsysteme für die Besatzung.

Artemis II: Wird die Zeit eingehalten?

Zwischen einer Frage nach der anderen zu den Problemen, die sich aus der Analyse der Artemis-I-Mission ergaben, drängten die Journalisten auf die Vorbereitungen für die zweite Mission des Programms. Zwischen Gesagtem und Ungesagtem tauchten interessante Neuigkeiten zur aktuellen Planung der Mission auf.

NEINASA fährt mit der Montage sowie den Testphasen von Artemis II fort, sondern auch von zukünftigen Einsätzen. Erst heute, am 8. März 2023, ist der dritte Test des RS-25-Motors ab Artemis V angesetzt. Aber zurück zu Artemis II: Es scheint, dass der Hitzeschild bereits im Mai dieses Jahres an den Service- und Besatzungsmodulen installiert wird. Darüber hinaus werden bis Ende 2023 die seitlichen Booster von SLS im Kennedy Space Center durchgeführt. Dies direkt nach der Installation der vier RS-25 unter der Kernstufe.

Konzentrieren Sie sich auf den Heißbrandtest des neuen RS-25-Triebwerks im Stennis Space Center. Kredite. NASA/Stennis

Aus dem Briefing geht also hervor, dass die erwarteten Zeiten etwas länger sein können als erwartet. Das Datum von Artemis II 2025 plausibler erscheinen als Ende 2024. Derzeit planen die NASA-Teams, den Mobile Launcher im Sommer zu Testzwecken zu Pad 39B zu fliegen.

Diesmal liegt der Fokus auf bemannten Notfallsimulationen, beginnend mit den Pre-Launch-Phasen. Der Erholungsteam, Parallel dazu muss es in den kommenden Monaten strenge Tests durchführen, um den schlimmstmöglichen Szenarien während der Erholungsphasen im Wasser standzuhalten. Die Aufmerksamkeit wird im Hinblick auf Artemis II immer höher sein müssen, wo Menschenleben auf dem Spiel stehen und die Fehlerquote nicht länger erwartet wird.

Hat dir diese Mission gefallen? Jeden Monat veröffentlichen wir einen Newsletter zur Erforschung des Mondes, den nur Abonnenten von Astrospace Orbit erhalten. Bei Interesse einfach hier klicken:

Treten Sie auch Astrospace.it Orbit bei.

Folgen Sie Astrospace.it weiter Telegramm und Instagram

PREV #UKRAINERUSSIAWAR. Deshalb wird Peking Moskau im Krieg helfen
NEXT ZAHLE VALLO LAURO. Der Tod der Umweltaktivistin Nicola Mazzella. Es werden trauernde Bürger des Landes zur Beerdigung sein –