VON ARIANNA SORRENTINO
PERUGIA – In nur dreieinhalb Tagen – Freitagabend, Samstag, Sonntag und Montag – verzeichnete die Nationalgalerie von Umbrien eine beachtliche Besucherzahl. Mehr als 2.500 Menschen beschlossen, die Werke des göttlichen Malers Pietro Vannucci, bekannt als il Perugino, in der ihm anlässlich seines 500. Todestages gewidmeten Ausstellung zu bewundern.
Zahlen, die man vorhersehen konnte, wenn man bedenkt, dass bereits die offizielle öffentliche Präsentation von „The best master of Italy. Perugino in seiner Zeit“ hatte den Sala dei Notari gefüllt (bis zu dem Punkt, dass die Nachzügler nicht teilnehmen konnten, da der Saal seine maximale Kapazität erreicht hatte). Und dann die lange Schlange am Freitagabend von 20 – 22 Uhr mit außerordentlich geöffneten Türen zur Einweihung. Dank der Neuheit sowie der kostenlosen Öffnung des Museums am Sonntag, den 2. März – wie jeden Sonntag im Monat – zieht Perugino jedoch viele an. Ebenso werden sich die Bewohner von Ternani nach der auf der nationalen Website von Lercio.it veröffentlichten und von der Galerie gesponserten Satire gegen sie wahrscheinlich entscheiden müssen, einen Ausflug nach Perugia zu unternehmen, um die Werke des Stendhal-Syndroms zu bewundern.
Unterdessen hat die Nationalgalerie von Umbrien durch einen Beitrag auf ihrer Facebook-Seite bekannt gegeben, dass sie für den heutigen Tag, der den Frauen gewidmet ist, ihnen Zugang zur Ausstellung und zum neuen GNU gewährt.
TERMINE, ZEITEN UND KOSTEN DER TICKETS:
Die Ausstellung kann vom 4. März bis 11. Juni 2023 täglich von 8.30 bis 19.30 Uhr besucht werden – die Kasse schließt eine Stunde früher. Das Vollpreisticket kostet 10 Euro, der ermäßigte Preis 2 Euro (Bürger der Europäischen Union, Norwegens, Islands, der Schweiz und Liechtensteins zwischen 18 und 25 Jahren). Mitglieder des Italian Touring Club mit einer Tci-Karte zahlen 5 Euro. Für Kinder unter 18 Jahren ist das Ticket kostenlos.
Freie Sonntage sind die ersten Sonntage im Monat: 5. März, 2. April, 7. Mai und 4. Juni. Eine Reservierung ist für alle Besucher zum Preis von 2 Euro erforderlich. Tickets können auch online auf der TicketOne-Strecke gebucht werden.
Freikarten: Kinder unter 18 Jahren; Menschen mit Behinderungen mit Wohnsitz in der Europäischen Union und ihre Begleiter; lizenzierte Reiseleiter; Mikrofonstab; Icom-Mitglieder (International Council of mMuseums); Gruppen von Schülern aus öffentlichen oder privaten Schulen der Europäischen Union, begleitet von ihren jeweiligen Lehrern; italienische Staatsschullehrer; Studenten und Dozenten der Architektur, Archäologie, Kunstgeschichte, Erhaltung des kulturellen Erbes und Erziehungswissenschaften mit Wohnsitz in der Europäischen Union mit einem akademischen Heft oder anderen Unterlagen, die Ihre Registrierung bescheinigen; Studenten italienischer Universitäten mit einer Karte des Instituts, an dem sie eingeschrieben sind (Einrichtung erlaubt dank des Beitrags von Coop Central Italy und der Noi Foundation – Legacoop Toscana); Studenten des Opificio delle Pietre Dure in Florenz; Studenten der Mosaic Restoration School of Ravenna und des Higher Institute for Conservation and Restoration; Italienische Journalisten, die in den Journalistenorden eingeschrieben sind, mit einer Karte mit dem Jahresstempel oder “Aufkleber”, der sich auf das laufende Jahr bezieht; ausländische Journalisten.