„Jagd auf die Nazis“, im Buch von Richter De Paolis der lange Kampf gegen die Verantwortlichen für die Massaker in Italien

Marzabotto, Sant’Anna di Stazzema: sind die Orte der beiden berüchtigtsten Massaker der Nazis in Italien während der grausamsten Zeit des Zweiten Weltkriegs. Ich bin symbolische Orte einer Saison zwischen 1943 und 1945, in der die deutsche Wehrmacht und die SS, oft mit Unterstützung der Faschisten, viele Taten verübten böse Taten gegen die italienische Bevölkerung.

Für eine lange Zeit Die Täter dieser schrecklichen Verbrechen wurden von der italienischen Justiz nicht strafrechtlich verfolgt. Tatsächlich unterzeichnete der Generalstaatsanwalt des Obersten Militärgerichts, Enrico Santacroce, im Januar 1960 695 Dekrete, mit denen er die Gerichtsakten über die zahlreichen Gewalttaten deutscher Soldaten und ihrer faschistischen Verbündeten gegen italienische Zivilisten und Soldaten archivierte Zweiter Weltkrieg. Im Entlassungsbescheid behauptete Santacroce, er habe keine nützlichen Informationen erhalten, um die Täter zu identifizieren, und es sei ihm nicht gelungen, die Verantwortlichkeiten der Personen zu ermitteln. Das stimmte nicht: Die Beweise lagen zwar vor, aber es wurde aus politischen und opportunistischen Gründen willkürlich entschieden, die Ermittlungen nicht fortzusetzen und die Täter nicht strafrechtlich zu verfolgen. Die Archivierung war daher unzulässig.

Das Cover des Buches

Die Akten mit Angaben zu den Taten und den Ermittlungsergebnissen wurden jedoch nicht vernichtet. Sie waren in einem Kleiderschrank „vergraben“, dessen Türen zur Wand zeigten, so dass es schwierig war, sie zu bergen. Im Jahr 1994, während des Prozesses gegen den deutschen Kriegsverbrecher Erich Priebke, wie es später hieß Das „Kabinett der Schande“ wurde wiedereröffnet und die Akten der Massaker schließlich an die zuständigen Militärstaatsanwälte weitergeleitet. Insbesondere untersuchte die Staatsanwaltschaft von La Spezia einige der brutalsten Massaker: Marzabotto, Sant’Anna di Stazzema, Civitella im Val di Chiana. Nach weiteren Jahren bürokratischer Verzögerungen Im Jahr 2002 landeten die Akten auf dem Tisch eines jungen Militärstaatsanwalts, der sich gerade in der ligurischen Stadt niedergelassen hatte: Marco De Paolis.

Es war der Anfang eines langer Rechtsstreit, um die Schuldigen der Massaker zur Rechenschaft zu ziehenein Kampf, der von 2002 bis 2018 dauerte und den De Paolis in dem Band „Jagd auf Nazis“ (Rizzoli, Euro 19, S. 372, auch E-Book).

Die Lautstärke möchte gleichzeitig sein Öffentliches Zeugnis und eine intime Geschichte darüber, was es bedeutet, mit immensem Schmerz konfrontiert zu werden, dem der Überlebenden und Angehörigen der Opfer, während versucht wird, ein Gleichgewicht der Gerechtigkeit wiederherzustellen, das über ein halbes Jahrhundert lang verweigert wurde. Tatsächlich musste sich De Paolis mit dem Widerstand derer auseinandersetzen, die weiterhin dachten, es sei besser zu vergessen, die Dinge so zu belassen, wie sie waren, ohne alte Wunden wieder aufzureißen. Es ist eine Schande, dass diese Wunden für diejenigen, die sie persönlich erlitten haben, nie vollständig verheilt sind.

Der Richter beschloss dann, ausgehend von einer einfachen und klaren Annahme zu handeln: Das Gesetz, sowohl das italienische als auch das deutsche, lässt keine Verjährungsfristen im Falle eines Massakers zu. Daher mussten die Täter trotz der verstrichenen Zeit strafrechtlich verfolgt werden. Zwischen 2002 und 2018 wurden mehr als fünfhundert Kriegsverbrecherverfahren eingeleitet, die fast siebentausend Opfer forderten. De Paolis erlangte die Anklage gegen 79 Nazis und ließ 17 Prozesse abhalten, die zu 57 lebenslangen Haftstrafen führten. De Paolis wusste, dass angesichts seines fortgeschrittenen Alters höchstwahrscheinlich niemand ins Gefängnis gehen würde. Die vor Gericht stehenden Kriminellen waren naturgemäß sehr alt und einige starben sogar während der Verhandlungen. Doch wie das Buch berichtet, war die Aktion dieses mutigen Richters alles andere als umsonst. Erstens gab er denjenigen eine Stimme, die mehr als ein halbes Jahrhundert auf Gerechtigkeit gewartet hatten. So kam die außergewöhnliche Menschlichkeit der Überlebenden und Angehörigen der Opfer zum Vorschein, Menschen, die trotz der erlittenen Gewalt ihre menschliche Wärme nicht verloren haben. Im Gegenteil, Verhöre und Prozesse zeigten die unmenschliche Seite der Henker, von denen keiner die begangenen Verbrechen bereute. Wie De Paolis zu Recht über die Bücher schreibt, handelte es sich bei den Angeklagten nicht um alte Kriminelle, sondern nur um betagte Kriminelle, die in ihrer Ideologie des Todes erstarrt waren. Altersschwache Männer, aber immer noch voller Hass auf die Italiener, die sie weiterhin als Feiglinge und Verräter betrachteten.

Das Buch macht uns vor allem verständlich, dass die Suche nach Gerechtigkeit und Wahrheit immer notwendig, ja sogar unverzichtbar ist. Ein großer Schmerz für die Opfer war die weitere Ungerechtigkeit, die daraus resultierte, dass der Staat seiner vorrangigen und pflichtgemäßen Aufgabe, die für diese brutale Gewalt Verantwortlichen zu suchen, vor Gericht zu stellen und zu bestrafen, nicht nachkam. Mit den Gerichtsverfahren wurde konkret gezeigt, dass nach italienischem Recht ein Verbrecher, der sich eines Massakers schuldig gemacht hat, für immer ein Verbrecher bleibt. Und er muss strafrechtlich verfolgt werden. Dies sorgt für Rechtsstaatlichkeit, die das genaue Gegenteil von Tyrannei und dem System des Missbrauchs ist, das von den Nazis und ihren Anhängern vergöttert wird.

© Alle Rechte vorbehalten

NEXT 5 Architektur- und Designbücher zum Lesen im Mai 2024