Aus dem Haus BMW wird das Buch „Das Haus der Gefühle“. Herausgegeben von Roberto Olivi, mit einem Text von Pierfrancesco Favino

Aus dem Haus BMW wird das Buch „Das Haus der Gefühle“. Herausgegeben von Roberto Olivi, mit einem Text von Pierfrancesco Favino
Aus dem Haus BMW wird das Buch „Das Haus der Gefühle“. Herausgegeben von Roberto Olivi, mit einem Text von Pierfrancesco Favino

„Humanismus ist ein Wort, das in vielerlei Hinsicht abgenutzt ist, sowohl weil es eine kontroverse Geschichte hat, als auch weil es im High-Tech-Zeitalter zwangsläufig etwas veraltet klingt, fast wie ein Placebo für ängstliche Themen. Das Urteil ändert sich jedoch, wenn man der These Glauben schenkt, dass der Begriff Menschlichkeit ein Schlüsselwort des dritten Jahrtausends sei. In diesem Fall wird der Humanismus zu einer philosophischen Orientierung, die versucht, die eigene Zeit zu verstehen und zu orientieren.“ Dies ist eine der Überlegungen, die dem Buch „La Casa delle Emotions“ zugrunde liegen, das am 17. Mai im Verlag La nave di Teseo erscheinen wird.

Und es ist genau aus dem Willen den Humanismus wieder in den Mittelpunkt des Lebens und der Markenerlebnisse zu rücken, woraus die Idee des Essays entstand, der unter der Leitung von Roberto Olivi, Kommunikationsdirektor von BMW Italia, entstand. Der Text soll eine detaillierte Analyse des Weges bieten, der das Unternehmen zur Konzeption und Entwicklung des Ende 2021 in Mailand gestarteten Projekts „House of BMW“ führte und es der Marke ermöglichte, sich in der Lifestyle-Welt zu etablieren und zu festigen seine Markenidentität in einem Kontext, der exponentiellen Veränderungen in einem noch nie dagewesenen Tempo ausgesetzt ist.

Beginnend mit einem außergewöhnlichen Erfolgsgeschichte führt der Herausgeber den Leser durch die neuen Marketingansätze, die ein großes Unternehmen auszeichnen. Der Mensch ist es gewohnt, seine Fortschritte am Maßband zu messen, mit dem das Wachstum eines Kindes überwacht wird. Das exponentielle Zeitalter beschert uns stattdessen plötzliche Veränderungen, die völlig neue Erlebnisformen bieten. Eingebettet in ein digitales Ökosystem, das unser tägliches Leben prägt, können wir jedoch nicht auf Momente der Beziehung verzichten.

In dieser beschleunigten Welt und hypervernetzt, in der Tat sind menschliche Kontakte und Momente des Teilens wieder zentral und entscheidend geworden.

Das „Haus der Gefühle“ beginnt mit einem einleitenden Essay von Paolo Iabichino, Werbeautor, Kreativdirektor, Gründer des Civic Brands Observatoriums bei Ipsos Italia und Lehrer an der Holden School. Die Einführung stammt von Massimiliano Di Silvestre, Präsident und CEO von BMW Italia. Carlo Botto Paola, BMW Marketingleiter, spricht im Dialog mit Roberto Olivi über die Entstehung und Entwicklung des Projekts. Renzo Vitale, Creative Director Sound der BMW Group, interpretiert den Ort, den er als Interpret und Protagonist erlebt hat. Der Aufsatz enthält auch einen außergewöhnlichen Cameo-Auftritt von Pierfrancesco Favino, einem großartigen italienischen Schauspieler und Markenbotschafter von BMW Italia.

„Das Haus der Gefühle“ sammelt Zeugnisse und Visionen von Fachleuten und Experten, um die Notwendigkeit eines neuen Humanismus aufzuzeigen, der es versteht, soziale Werte mit Technologie zu verbinden. Das ist die eigentliche Herausforderung, der wir uns nicht länger entziehen können: bei der Arbeit, im Privatleben, bei unseren Entscheidungen als Menschen.

Das 128-seitige Buch, Es enthält außerdem einen Fototeil, der einige der bedeutendsten Momente im Hause BMW von 2021 bis 2024 zeigt, und wird zum Titelpreis von 18 Euro erhältlich sein.

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Lesen Sie den vollständigen Artikel unter
Der Messenger

NEXT Paride Vitale, die Präsentation des neuen Buches „D’amore e d’Abruzzo“ im MAXXI (mit Victoria Cabello)